wir haben in unserem Galaxy 2 integrierte Kindersitze.
Meine Frau ist aber etwas skeptisch was die Sicherheit anbelangt und würde für unseren Kleinsten lieber den Kindersitz einbauen. Wurde diese integrierten Kindersitze eigentlich irgendwo schon mal auf Sicherheit getestet?
Außer mit Isofix lassen sich normale Kindersitze kaum vernünftig am Sitz befestigen: Sie wackeln immer hin und her.
Der eingebaute Kindersitz hat dieses Problem nicht, d.h. auch die Kinder bleiben mit dem Sitz verbunden.
Die kleinsten sind durch den 5-Punkt-Gurt gesichert, genauso wie bei den Babysitzen, für die größeren verwendest Du dann nur noch die Sitzerhöhung mit den Schlafhörnchen (d.h. die Gurtführung wird angepaßt, Gleichzeitig Schutz bei Seitenaufprall).
In beiden Fällen gibt es also nicht das Problem, dass sich der eingebaute Kindersitz löst und z.B. bei Seitenaufprall gegen die Tür fliegt.
Ich halte die integrierten Sitze zumindest nicht für schlechter als die eingebauten (eher besser).
Zum Komfort: Superfunktion ist die Möglichkeit die Lehne in Schlafstellung zu bringen - Ruhe ist.
Selbst nach 650km Autobahnfahrt haben sich meine 2 Kinder noch nie beschwert, dass sie nicht mehr sitzen können (ob wir endlich da sind ist was anderes )
Außerdem: Sitze immer dabei und kein Rumtragen, Um- und Ausbauen…
Wir nutzen auch den intergrierten Kindersitz. Ich kann nur sagen top.
Der grösste Vorteil der Sitze ist das sie schön hoch sind, die Kurzen sitzen somi schön auf Fensterhöhe und können prima rausschauen so wird Ihnen nicht so schnell langweilig, weil es immer etwas zu entdecken gibt.
Ungünstig ist dann nur wenn das dem Fahrer auch unbedingt zeigen müssen.
Ich konnte bis jetzt nichts negatives an den Sitzen feststellen.
Jede Gurtverstellung an Kindersitzen ist nicht gerade komfortabel zu nennen. :?
Ich habe mich damit arrangiert und komme zu recht.
Mit dem schlafen im Auto auch so eine Unart der Kinder ich darf ja auch nicht schlafen.
Ok, das hatten wir auch schon mal. Wir haben den soweit wie möglich nach vorn geschoben und dann die Lehne soweit wie möglich nach hinten geneigt, dadurch ergibt sich eine angenehme Schräglage die zum sitzen und zum schlafen gleichermassen geeignet ist.
Die Schräglage des Sitzes begrenzt sich durch die Laderaumabdeckung.
Es gibt einen Crashtest, der vor etlichen Jahren mit einem Volvo durchgeführt wurde. Die Sitze dort funktionieren ähnlich wie bei unseren. Im Vergleich gewann der Isofix Sitz, dicht gefolgt von dem „integrierten“. Der „normale“ Kindersitz verlor, weil er durch die Gurtbefestigung hohe Verzögerungskräfte aufbaute.
Bei kleineren Kindern (bis ca. 4 1/2 Jahre) hilft eine zusätzliches Nackenkissen.
Die Verstellung der Gurte wurde übrigens ab MJ 2003 stark verbessert ! Sie erfolgt nicht mehr über den schlecht erreichbaren Knopf, sondern direkt am Gurt …
Die Gurtverstellung finde ich auch tierisch nervig. Das man für fast den doppelten Preis, den ein externer vernünftiger Kindersizt so kostet keine bessere Lösung bietet, ist arm. Da braucht man doch nur mal bei den renomierten Herstellern nachschauen und endsprechend kopieren und fertig.
Wir benutzen den integrierten Kindersitz kaum - ich ärgere, das Ding bestellt zu haben. Die einzige Situation, in der wir das Ding nutzen ist, wenn unverhofft ein weiteres Kind mitgenommen werden muss.
wir haben die Sitze in allen drei Sharan´ns dringehabt und auch von Geburt an genutzt, zum Teil dann aber gegen die Fahrtrichtung wie auch in der Anleitung beschireben, und sind damit sehr zufrieden´. Mttlerweile weden nur noch die Erhöhung von unserem 10jährigen genutzt und der will eigentlich in keinem anderen Auto mit irgendwelchen reingstellten Sitzen fahren.
Also wir fanden sie Top und können auch nicht die Erfahrung aus dem verlinkten Thread teilen.
Gruß Matthias
Probleme sehe ich eher mit den extra montierten, da durch die einzelnen Sitze und nicht durchgehende Sitzbank wie bei anderen Auto das verustschen leichter ist und die Kids dann nicht gerade sitzen.
Bei meinen Sportsitzen verrutscht ein Kindersitz garantiert nicht
Ich habe (leider) keine Kindersitze (war mir einfach zu viel Geld) verwende derzeit aber zwei Sitzpolster und die Hörnchen vom Kindersitz für meine Kleinen (3,33 und 4,66 Jahre alt)
Wie jetzt die Integrierten kosten etwa das Doppelte :?:
Ich muss mit den Integrierten keine Kindersitze oder Sitzerhöhungen kaufen und das so lange nicht bis die Lütte ohne sitzen kann und darf. Also einen Mehrpreis kann ich da nicht mehr feststellen.
Wenn ich mir manchmal so die Sitzerhöhungen in anderen Autos ansehe dann könnte ich , das sind nur noch die Kunststoffteile mit etwas Glück hängen da vielleicht sogar noch Reste des originalen Bezuges in Fetzen dran.
Das scheint dann aber nur für VW zu gelten… Mein 10/02 Galaxy hat den geliebten Knopf mittig unter Kopfstütze und Nackenhörnchen, wie oft hab ich schon geflucht…
Zum Thema, denke auch das die integrierten ihre Vorteile haben, allerdings muss ich sagen, das sich unser Römer King Quick Fix bei richtiger Montage auch nicht bewegt und da ist die Gurtstraffung wesentlich einfacher und genauer als beim integrierten.
jedem das seine, vor allem seine eigene Meinung. Für unseren Sitz habe ich zusätzlich 230 Euro gelöhnt und soviel hat unser anderer Kindermarkensitz mal in DM gekostet. Und 230 Euro zu 230DM ergibt nun mal den Faktor zwei. Ich habe ja nicht grundsätzlich etwas gegen das Prinzip. Ist schon ne dolle Sache!! ABer für die Kohle sollte sich der Gurt vernünftig (also auch durch Kinderhände) ins Gurtschloss stecken lassen ohne dass bei erhöhter Sotzfläche der Stoffbezug im Wege ist und das man die Gurtverstellung DEUTLICH besser machen kann, zeigen die Kindersitzehersteller! Da hätte man bei VW nur mal so einen externen Sitz zerlegen müssen. Und für diese „Unannehmlichkeiten“ finde ich, ist es ein zu hoher Preis, selbst wenn einige weniger bezahlt haben als ich. Ich will die Sitze nicht schlechtreden, aber für die Kohle kann man eine bessere Gurtverstellung und eine „freies“ Gurtschloss bei erhöhter Sitzfläche erwarten…
Klar, alles hat seine Vor- und Nachteile. Ein Nachteil von integrierten Sitzen generell ist, dass man diesen nicht im Zweitwagen nutzen kann (es sein denn es ist auch ein SGA).
Was dem einen sin Uhl, ist dem andren sin Nachtigall …
Gerade das halte ich für den Hauptvorteil der „integrierten“ !
Die „normalen“ Sitze bleiben im „Beiboot“, es sei denn man macht den Wagen mal sauber oder es wollen Erwachsene hinten mitfahren. Das lästige Gefummel beim einbau eines „nicht-Isofix“ Sitzes entfällt weitgehend.
Ansonsten kann ich mich deiner Kritik bezüglich des „handlings“ der Sitze durchaus anschliessen !
Den Preis halte ich allerdings für durchaus angemessen …
Ja so ist das mit den Vor- und Nachteilen. Ich finde den Preis schon ok, wenn die beiden von mir bemängelten Punkte (Gurtschloss in erhöhter Sitzposition und Gurtverstellung) besser gelöst wären. Ich denke, dass ist auch nicht im Bereich des unmöglichen…oder?? Und dann wäre der Preis ok!!
Ansonsten ist das für mich eine undurchdachte Geschichte, die man besser machen kann, wie andere es zeigen.
M.W. sind unsere Wagen neben einigen größeren Volvo die einzigen mit integrierten Sitzen. Die beim alten Espace waren imho noch viel schlimmere Konstruktionen (und werden wohl deshalb nicht mehr angeboten) Die bei Mercedes angebotenen Sitzerhöhungen haben keinen integrierten Kleinkindersitz und sind daher nicht vergleichbar.
da hast Du etwas falsch verstanden. Ich meine explizit die Gurtverstellung und zwar meinte ich da nicht andere Autohersteller (ja da gibt es nicht so viele mit eigenen integrierten Sitzen), sondern Hersteller von externen Kindersitzen (Römer und dergleichen). Hier gibts auch Fünfpunktgurte und da ist das Verstellen nicht so einen Fummelei!
Das das Sitzpolster, wenn die Sitzfläche erhöht ist, das Einstecken des Gurtes in das Gurtschloss behindet, hätte doch bei der Entwicklung auffallen müssen!!
Der Preis bezieht sich ja nicht auf den ganzen Autositz!! Es ist ja nur der Mehrpreis für den integrierten Kindersitz. Und für diese Summe, sollten oben genannte Konstruktionsmängel einfach nicht vorhanden sein. (MEINE MEINUNG)