Ich Idiot habe es doch tatsächlich geschaft, den Mechanismus der Handschufachbeleuchtung zu schrotten.
Nicht wirklich kaputt, aber weder weiß ich, wie der Hebel unten schwenkt, noch wie die Feder wieder einzubringen ist, damit der Hebel schwingt … Das alles nur, weil der Mechanismus sowieso nicht mehr funktionierte und das Licht dauernd an war …
Wäre bitte einer hier bereit, sein Licht auszubauen und für mich zu fotografieren?!?
Wenn ja, ich bräuchte einfach eine Aufsicht im ausgebauten Zustand um erkennen zu können, wie der Hebel unten im ausgebauten Zustand steht. Und ein Makro-Bild, dass erkennen lässt, wie die Feder unten verspannt ist.
Ich habe wirklich eine Stunde erfolglos im Auto gesessen und versucht, Hebel und Feder wieder sinnvoll einzubauen
Du bist nicht alleine, auch ich habe den Shalter unabsichtlich zerlegt, als ich das Handschuhfach nach erfolgter Rep. des Klimarelais wieder einbauen wollte. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du die angekündigten Bilder einstellen könntest, Grillen müßte ja jetzt eigentlich durch sein
Das ist das Handschuhfachlicht von unten her; das erste Foto von links, das zweite von rechts gesehen.
Der Stromschluß wird über die Feder zwischen den von beiden Federschenkeln berührten Kupferbahnen hergestellt.
Der Trick, den ich zuerst nicht durchschaute ist, dass die Feder auf dem Hebel verspannt wird, sonst nirgends!!! Die Federwirkung ergibt sich dadurch dass die Federschenkel beim Bewegen des Hebels gegen die Kupferzungen drücken. Aber je nach Bewegung eben nur rechts oder links. Der Federschenkel auf der jeweils anderen Seite wird durch die Plastikzunge im Hebel (zwischen den Federschenkeln) dann von seinem Metallkontakt abgehoben.
Und wenn du das Handschuhfach schließt, drückt die linke Führung des Handschuhfachs den Hebel des Lichts vor dem Drehpunkt nach vorne Richtung Motor, von den Bildern aus gesehen nach rechts. Damit wird rechts hinter dem Hebeldrehpunkt die Federkraft aufgebaut, um beim Öffnen des Handschuhfachs den Hebel wieder in die stromführende Normalstellung zu bringen. Allerdings bewirkt diese Bewegung des Hebels unten nach Rechts auch, dass der linke Federschenkel oben hinter dem Drehpunkt durch die Plastikzunge zwischen den beiden Schenkeln von seinem Kupferkontakt abgehoben wird. Damit wird der Stromkreis unterbrochen, das Handschuhfachlicht geht aus.
So - hab tatsächlich meine alten Anmeldedaten noch auf dem Rechner gefunden - war halt schon lange nix wildes mehr mit dem Galaxy, lesen hat genügt
Erst mal mein Dank, dass Du das Grillen für mich unterbrochen hast. Hier in Essen (wie passend) würden die Schnitzel jetzt gerade aber auch mächtig nass…
Die Bilder waren für mich erst leider nur eingeschränkt hilfreich. Vor allem konnte ich nicht erkennen, wo bzw. wogegen die Feder verspannt wird. Beim rekonstruieren der Bilder mit meinen Schalterinnereien lag die Feder bei mir nur „einfach so“ auf dem beweglichen Arm, ohne jeden Druck.
Bis ich dann mal die Anzahl der Federwindungen auf den Bildern mit meiner nicht funktionierenden Konstruktion verglichen habe. Bei Dir auf den Bildern sind 7, bei mir waren es nur 6 Windungen. Der Rest ergab sich dann von alleine. Allerdings hat es gefühlte 47 Versuche lang gedauert, bis ich die gespannte Feder dann auch tatsächlich an den richtigen Stellen im zusammengebauten Zustand hatte. Ohne Deine Bilder hätte ich es vermutlich überhaupt nicht hinbekommen. Dafür ein dickes DANKE!!