Sharan Springt schlecht an

Hallo und seid gegrüßt !!!

Habe folgendes Problem . Mein Sharan springt schlecht an , von einem Tag auf den anderen . War schon beim VW Haus und die haben festgestellt bzw zeigt das Diagnosegerät an ( motorsteuergerät defekt ) . Muss es das Motorsteuergerät sein oder könnte es auch an was anderes liegen . Wie gesagt springt schlecht an ansonsten fährt der Wagen wie immer. Wer kann mir hier weiter helfen und wer kann mir sagen wo liegt genau das Motorsteuergerät genau. Fahrzeugdaten = VW Sharan CL , Bj. 1996 , TDI , 90 PS

mfg FLYRANGER3

#1

Glühkerzen werdens ja bei diesem Wetter kaum sein.

Wissenswert wäre noch, ob das schlechte anspringen nur beim ersten Kaltstart ist oder auch bei Warmstarts.

Stichworte sind glaub Kraftstofffilter und Temperaturgeber.

Aber Motorsteuergerät defekt? Läuft dann der Motor überhaupt noch? Erscheint mir unwahrscheinlich.

Ansonsten wart mal noch auf die Experten.

Gruß

Johannes

#2

Hallo Johannes

Egal ob er Kalt oder Warm , das gleiche Spiel .

Wenn der Wagen angesprungen ist dann läuft er auch, ohne Mucken.

Gruss Flyranger3

#3

Hallo,

wie sieht denn die Dieselleitung aus. Sind da vielleicht Luftblasen zu sehen? Dann könnte es die Entwässerungsschraube vom Dieselfilter sein. Die ist aus Plastik und war bei meinem alten auch mal abgebrochen.

#4

Hallo fips,

Was genau heisst denn er springt schlecht an? Musst Du jetzt 20 Sekunden orgeln oder braucht er nur 2 Umdrehungen mehr?

Raucht er, wenn er schliesslich anspringt?

Klingt der Motor noch genauso wie immer?

Bist Du sicher, dass er genauso schlecht anspringt, wenn der Motor noch richtig warm ist? Spielt es eine Rolle, ob Du versuchst, ihn nach 10 Sekunden wieder zu starten oder nach 10 Minuten?

Je genauer Du das Leiden des Patienten beschreiben kannst, desto eher fällt uns vielleicht was dazu ein.

Dass das Steuergerät defekt sein könnte, halte ich mal für seeeehr unwahrscheinlich…

#5

Hi

Ich muss bestimmt 10 sekunden lang orgeln , bis er anspringt , Motorgeräusch ist gleichbleibend . wenn ich dann nach 10 sekunden oder nach 10 Minuten wieder starten will - gleiches spiel . Er Raucht auch nicht . Das zu Info

#6

Habe leider gerade wenig Zeit für einen längeren Artikel.

Du könntest mal die Plastikverkleidung vom Motor abbauen. Bei mir ist sie nur gesteckt. Vielleicht muss man bei Dir noch 1 oder 2 Schrauben lösen, ich weiss es nicht. Unter der Abdeckung kommt links die Einspritzpumpe zum Vorschein. Dort gibt es einen dicken Metallklotz, aus dem auch die 4 Einspritzleitungen entspringen und zu den Düsen führen. Oben auf dem Klotz ist ein goldener Elektromagnet, von dem ein Elektrokabel wegführt. Bitte Deine Frau mal den Wagen zu starten und poche nach etwa 2 Sekunden orgelns mit einem Hämmerchen vorsichtig gegen den Elektromagnet. Irgendeine Veränderung festzustellen?

#7

zündung ein und auschalten der zündung sollte auch zu einem hörbaren klicken vom selbigen „elektromagneten“ führen…

hatte ich auch schonmal dran gedacht aber trotz allem wären auch die steuerzeiten noch ne möglicheit…

du weißt ja:

pferde vor der apotheke und ihr mageninhalt… :wink:

#8

@ Neo,

die Theorie besagt, dass er bei einem Steuerzeiten-Problem beim Start heftig weiß oder schwarz rauchen müßte. Aber manchmal gibt es ja Unterschiede zwischen Theorie und Praxis… :smiley:

Wenn er nicht raucht, spritzt die Einspritzpumpe beim Starten wohl nicht oder nicht genug ein.

Ein defekter Temperatur-Sensor müsste sich auch nach dem Starten noch bemerkbar machen, fällt also aus. Verschlissene Düsen führen zu mehr Einspritzmenge, scheiden also auch aus.

Es könnte noch ein Problem mit dem Drehzahlgeber sein. Bei geringer Drehzahl ist deren Signal am schwächsten.

Ich hoffe einfach mal, dass es an dem Elektromagneten liegt.

#9

ja das mit dem qualmen ist so ne sache,… das nimmt jeder anders wahr…

temperaturfühler würde ich auch nicht ganz ausschließen aus diesem grunde :wink:

#10

Hallo!

Das gleich Problem hatte unser alter Sharan auch, war irgendeine gebrochene Feder in der Einspritzpumpe. Die Reparatur beim Boschdienst hat soviel ich mich erinnern kann so ca. 600€ gekostet :cry: :oops: :cry:

#11

Das kann dann eigentlich nur die Spritzversteller-Feder gewesen sein. Der Bruch dieser Feder führt dann zu einem Steuerzeiten-Problem das Neo schon als mögliche Ursache für Fips` Problem genannt hat. Steuerzeiten-Problem bedeuted dabei, dass die Einspritzpumpe nicht mehr zum richtigen Zeitpunkt einspritzt. Ein solcher Fehler sollte im Steuergerät abgelegt sein, da der Einspritzzeitpunkt mit Hilfe eines Sensors im Düsenhalter gemessen wird. Ein Steuerzeiten-Problem kann durch mehrere Ursachen hervorgerufen werden. Und selbst wenn es daran läge, muß nicht gleich die Einspritzpumpe ausgebaut oder getauscht werden. Warten wir also, bis Fips sicher wieder meldet.

#12

Hallo sorry das ich mich jetzt erst melde aber ich hatte viel zu tun . Also habe wie von Dir vorgeschlagen auf Elektomagnet ein wenig drauf gehämmert wobei meine Frau den Wagen an lies . Keine besserung . Immer noch muss ich ca. 10 sek. lang orgeln .

Vieleicht fällt Dir noch was ein was man tun kann. Gruss Fips

#13

wenn es wirklich immer in etwa die gleiche zeitspanne ist,würde ich echt eher zur undichtigkeit in der kraftstoffleitung tippen…

zb dieses schöne plastikteil auf dem filter… :smiley:

#14

Meinst Du den Kraftstofffilter ?

Wenn ja dann müsste ich mir den mal Vorknöpfen . Danke , ich melde mich dann wieder.

#15

nicht den filter selber sondern das Kunststoffventil oben drauf…

Haarriss kaum sichtbar! kraftstoff tritt auch selten dort aus!

191 127 247 A wäre die teilenummer und würde 10,95+Steuer+Schellen kosten! :smiley:

#16

Eine Undichtigkeit in der Dieselzuleitung müsste sich doch mehr im normalen Betrieb bemerkbar machen, als beim Starten?? Eine Leckage in der Kraftstoffzuleitung hat zur Folge, dass die Einspritzpumpe nicht mehr richtig gefüllt wird. Ob die Einspritzpumpe richtig voll ist, kann man einfach prüfen, indem man die Schraube an der Dieselrücklaufleitung etwas löst. Die Rücklaufleitung findest Du über dem Elektromagneten. Spätestens wenn das Fahrzeug angesprungen ist, sollte dort Diesel rauskommen. Passiert das nicht, oder erst nach mehr als 10 Sekunden, hast Du es mit einem Leck im Zulauf zu tun.

#17

falsch dieselsmell…

bei einem kleinen loch in dem ventil tritt genau dieser effekt auf! im fahrbetrieb merkt man es im regelfall gar nicht! :wink:

#18

Ich verstehe zwar nicht, weshalb sich ein solcher Fehler gerade beim Start bemerkbar machen soll und danach nicht mehr, aber grau ist bekanntlich alle (meine) Theorie.

Bist Du denn wenigstens mit der Methode einverstanden, zu bestimmen, ob die Zuleitung dicht ist, Schluchz, Snief???

#19

:smiley: sorry für den einwand! 8) Werde in zukunft versuchen mich zu beherschen :wink:

Mit „deiner“ prüfung für den zulauf… versuchen kann man es,ich würde halt nen anderen weg gehen da ich den eben kenne… aber auch ich lerne gerne dazu! :smiley: