Sharan ruckelt im Leerlauf

Hallo,

mein Sharan ruckelt immer wieder im Leerlauf. Fühlt sich an wie ein Zündaussetzer. Drehzahl ist aber scheinbar in Ordnung.

Ich war auch schon bei meinem Freundlichen. Dort sagte man mir, dass das ganz normal sei, Ursache sei die Abgasrückführung. Ich habe aber den Freundlichen extra darauf hingewiesen, dass das nicht von Anfang an so war. Er sagte dann nur, vielleicht sei es mir Anfangs nicht so aufgefallen.

Mein Sharan ist vom 07/2004 mit 96kW und hat ca. 45tkm.

Nun habe ich nach langem lesen im Forum heute den Messwerteblock 13 mit VAG-COM ausgelesen und ca. 1 Minute im Leerlauf aufgezeichnet.

Hier meine Ergebnisse:

Die farbigen Linien sind die Messwerte der einzelnen PD-Elemente. Nach rechts ist die Zeit in Sekunden.

Was mir aufgefallen ist, ist das 3. PD-Element (gelb) fällt etwas aus dem Rahmen.

Ist das so noch Normal, oder ist das die mögliche Ursache des Ruckelns im Leerlauf ?

#1

Hallo Roberto,

Deine Messergebnisse vom Messwertblock 13 zeigen, dass alles in Ordnung ist. Vermutlich ist einfach der Düsenöffnungsdruck vom 3. PD-Element etwas geringer eingestellt als der der übrigen Elemente. Dass sich Dein Sharan im Leerlauf ab und zu mal verschluckt kann ziemlich viele Ursachen haben und ich sehe das als unkritisch an. Nur wenn das auch beim Fahren regelmässig auftreten sollte, macht es Sinn Ursachenforschung zu betreiben.

#2

Hallo Dieselsmell,

es ist einfach komisch, wenn man an der Ampel steht und das Auto dann zu ruckeln anfängt.

Ich möchte einfach sicher sein, das die Ursache die AGR ist.

Kann ich diese Testweise einfach deaktivieren ?

#3

Hallo Roberto,

die einfachste Möglichkeit ist es, den AGR-Anteil zu reduzieren. Das habe ich bei meinem gemacht. Klar kann man die AGR auch lahmlegen, das ist jedoch nicht legal.

Ich würde an Deiner Stelle jedoch mal den Wert des LMM aufzeichnen. Vielleicht entdeckst zu da Parallelen zum Ruckeln. Wenn nicht, kannst Du die AGR als Ursache ausschliessen. Hintergrund: Wenn die AGR öffnet, verringert sich der Frischluftanteil und demzufolge sinkt der LMM-Wert.

Allerdings kommen ziemlich viele Ursachen in Frage, weshalb Dein Sharan im Leerlauf ruckelt. Ruckelt der Wagen auch dann noch im Leerlauf, wenn Du die Klimaanlage abschaltest?

#4

ruckelt er im warmen Zustand??

Bei meinem hab ich das nur im Bereich 50-60Grad(letztens mit Diskontsprit sogar bis 70 Grad),tanke nächstesmal wieder Markensprit-werde sehen

AGR kann es bei mir nicht sein 8) :smiley:

#5

Hallo Dieselsmell,

danke für Deine Antwort.

In welchem Messblock finde ich die Daten des LMM ?

Ich habe mir das gerade mal angeschaut und ich bin mir nicht sicher welches der richtige Wert ist.

Wo kann ich sehen ob das AGR Ventil aktiv ist ?

Das ruckeln ist auch bei abgeschalteter Klima vorhanden.

Solange das Fahrzeug kalt ist tritt es nicht oder nur sehr schwach auf, sobald das Fahrzeug richtig warm ist, wird es sehr stark.

#6

Hallo Roberto,

ich hätte ja gewettet, dass es einfach die Klimaanlage ist. :-k

Den Luftmassenmesswert findest in Messwertblock 03. Im 3. Feld steht der Istwert der Luftmasse. Sie sollte im Leerlauf grob geschätzt 300 betragen.

Wenn Du schon VAG-COM hast, dann solltest Du Dir vielleicht auch mal die verschiedenen Messwerte der Temperatursensoren kritisch anschauen. Liefern die stabile Messwerte. Machen die Werte Sinn? Auch wenn Du natürlich weniger weisst als die Mechaniker in der Werkstatt, hast Du den Vorteil, dass Du die Zeit hast, nach einem Fehler zu suchen.

#7

ich tippe auf die AGR!!!

klemm doch zur Probe mal den Schlauch ab und verschliess ihn!( nur zur Probe)

#8

Hallo Neo, Hallo Dieselsmell,

erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe mir die Werte des Messwerteblock 03 angeschaut.

Der SOLL-Wert liegt immer im Bereich 240-260 und der IST Wert Bewegt sich in etwa im gleichen Bereich.

Nur einmal, als ich den Motor neu gestartet habe, habe ich etwar kurioses entdeckt. Der SOLL-Wert lag wieder im Bereich 240-260 und der IST Wert lag ständig im Bereich 390-460 und hat sich auch nach 10 Minuten nicht dem SOLL-Wert angenähert. Ist das eventuell das Problem.

Ich werde nun mal heute abend den Unterdruckschlauch vom AGR entfernen und verschließen. Mal sehen was dann passiert.

#9

Hallo,

ich habe jetzt den Unterdruckschlauch am AGR entfernt.

Es ist aber nur unwesentlich besser geworden. Das ruckeln ist weiterhin vorhanden. Hat noch jemand einen Tipp für mich ??

Ich hoffe es war der richtige Schlauch. Ich habe den Unterdruckschlauch am AGR (direkt hinter dem Öleinfüllstutzen) an der Oberseite entfernt.

#10

könnte auch der vom abschaltventil gewesen sein…

#11

Ich habe den Schlauch, der auch in folgendem Beitrag abgezogen zu sehen ist abgezogen:

click.gif(ziemlich weit unten ist das Bild.)

Ich hoffe es ist der richtige …

#12

glück gehabt! oder auch nicht :?

wenn es das nich ist mußt du wohl mal in richtung PD Elemente bzw deren Verkabelung denken!

#13

Hallo Neo,

die PD Elemente habe ich ja schon über den Messwerteblock 13 geprüft. Scheint ja ok zu sein. Oder kann es hier noch weitere Probleme geben ?

#14

übergangswiderstände an den steckern… reicht ab und an für ruckeln

kraftstoffpumpendruck wäre auch noch möglich… ist also noch ne ganze latte zu prüfen!

#15

Hallo roberto,

die Kunst ist es hier, den Parameter zu finden, der rumzickt, wenn der Wagen im Leerlauf ruckelt. Wenn der Wagen während der Aufzeichnung des Leerlaufruhereglers auch geruckelt hat, dann ist der PD-Kabelbaum im Zylinderkopf eher nicht Schuld.

Der Istwert des AGR hat sich deshalb nicht an den Sollwert angenähert, weil die AGR micht geöffnet hat. Vielleicht ist der Unterdruckschlauch zur AGR-Membrandose undicht oder der Wandler defekt. Nachdem Du den Unterdruckschlauch von der Dose abgezogen hast, hätte jedoch Ruhe sein müssen. Macht es einen Unterschied, wenn Du den abgezogenen Schlauch mit dem Finger abdichtest?

#16

oder gar das AGR durch verkokung immer leicht offen… :-k