Sharan macht Geräusche beim Lenken / Video im Beitrag

#20

Wenn es nicht immer auftritt, ist euer Test nicht aussagekräftig.

Hier mal ein Video, dass das Problem eines festen Domlagers schön verdeutlicht:
www.youtube.com/watch?v=7Aq-dd29ikE

#21

Gibt es denn sonst einen Weg, das festzustellen? Ein erneuter Tausch wäre eher unangenehm, zumal erst vor kurzem ein neues eingebaut wurde.

#22

Wieso ?

Noch einfacher und schneller geht’s wohl nicht ist ne Sache von max. 1 Minute pro Seite.

Und wenn’s knackt hat beim letzten mal jemand gepfuscht !

Gruß

Rabbit

#23

#19
Um den Querlenker zu prüfen, hab ich das Traggelenk vom Querlenker gelöst und dann den Querlenker von Hand auf und ab bewegt. Es hat tatsächlich im hinteren, eingerissenen Gelenk geknarrt, das hab ich dann getauscht aber das Geräusch beim Lenken war danach immer noch da. Hat also nix gebracht.

Vielleicht wartest Du auch noch ab, irgendwann knarrt es bei jedem Lenken.

#24

Das Problem an der Geschichte ist halt, dass ich selbst Laie bin und den Wagen nicht fahre.

Es tut mir auch echt leid, wenn es hier manchmal so wirkt, als würde ich mich gegen die Hilfe „wehren“, aber das tue ich auf keinen Fall. Habe mich letzte Woche sogar aus dem Urlaub einloggt und daraufhin meinen Vater zur Werkstatt geschickt, damit er nochmal schauen lässt (wir haben ein paar im Portfolio). Ich kann mich dann leider immer nur auf deren Aussagen verlassen. :slight_smile:

So ein Domlager zu tauschen kostet uns dementsprechend Geld, was primär jetzt nicht das größte Problem ist. Aber unnötig Geld ausgeben will keiner. Es kann auch gut sein, dass da jemand gepfuscht hat, aber ich weiß nicht, woran ich sowas feststellen kann.

Was würdet ihr mir denn jetzt konkret raten? Tatsächlich nochmals die Domlager tauschen?

#25

Erst mal testen wie in t.klebi Video in # 20, notfalls auf jeder Seite eine Federwindung mit einer Metallstange beim Lenken ( braucht man natürlich eine 2’te Person) berühren ( zwischen Reifen und Kotflügelblech) dann könntest Du Feder(n) die sogar springen spüren.

Gruß

Rabbit

#26

Okay, ich werde dieses Mal auch gleichzeitig ein HD-Video bei Tageslicht drehen auf beiden Seiten. Könnt ihr darauf dann auch was sehen, also bringt das was zur Diagnose?

#27

Willst Du uns eigentlich nur ein bisschen veralbern? [-(
Der etwaige Fehler wurde Dir mehrfach verbal erläutert. Der etwaige Fehler wurde Dir mit einem Video visuell und akustisch erläutert.
Wo genau ist jetzt dein Verständnisproblem?

#28

ohnmacht.gif ohnmacht.gif ohnmacht.gif

#29

Hallo,

Nur nebenbei mal angemerkt auch ich habe dieses geräusch in ähnlicher Form nach dem Tausch des gesamten federbeines auf beiden Seiten(Dämpfer,Feder und lager) war kurze Zeit Ruhe. Jetzt meldet sich bei Volleinschlag der Lenkung ein Zwitschern das ich aber schon des öfteren bei unseren Dickschiffen wahrgenommen habe.

Ich will damit sagen das die Domlager in den meisten Fällen doch die schuldigen sind*

Andy

#30

Jetzt seid mal nicht so !
Er ist halt unsicher.

Also noch mal zu mit beten :

Video in #20, am besten mit der 2’ten Person die Du brauchst anschauen.

Zum Auto gehen, den Schlitz zwischen obere Radlauffläche und Kotflügelblech gut ausleuchten, eventuell mit Kreide einen weißen Strich auf die sichtbare Federwindung machen welche Du gut durch den Schlitz siehst.

Jetzt dreht die 2’te Person langsam das Lenkrad, wenn die Feder bzw. die Markierung sich nicht gleichmassig bewegt, sonder wie im Video springt hast Du das defekte Domlager.

Falls du keine guten Augen hast nimm eine Metallstange und halte die durch den Schlitz an eine der Federwindungen, dann kannst du passen zum Geräusch auch den Sprung der Feder erfühlen.

Gruß
Rabbit

1 „Gefällt mir“

#31

@ DarkAndy71 :

Zwitschern ist die Servopumpe bzw. ein lockerer Rippenriemen und hat mit dem Fehler hier im Thread nichts zu tun.

Gruß

Rabbit

#32

@Sharaner 2004:

Hab heute bei meinem Wal endlich das knarrende Federbein zerlegt, und bin erlöst, denn die Ursache für das Geräusch ist nun klar:

Bei der Montage wurde der Federteller mit seiner Bohrung nicht sauber auf die Kolbenstange gesteckt, sondern er lag exzentrisch auf dem Absatz der Kolbenstange, da wo das Gewinde anfängt. Dadurch saß das Wälzlager auch schief und rieb mit seinem Unterteil am Gummi. Das Ergebnis ist ein im Schwenkbereich ausgefräster Domlagergummi, mit regelrechter Schollenbildung (schönes Wort, gell) im Gummi. Da der Federteller verbogen ist, konnte ichs heut nicht fertigmachen, den hatte ich nicht besorgt. Bilder folgen, wenn gewünscht.

Im Geiste entwerfe ich schon einen netten Brief an den Chef vom Autohaus… :mecker:

#33

Hab ich mir fast gedacht das die Mist zusammengebaut haben.

Gruß

Rabbit

#34

#33
Jetzt können wir gespannt sein, ob der TE einen ähnlichen Befund hat!

Gruß
Fritz

#35

#32
Erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten, war nur bisschen unterwegs die Tage, kam also nicht ans Auto!

Das klingt sehr interessant @Bullifritz, dann werde ich auch mal näher an besagte Feder gehen. Ich kann dieses Federspringen ansich leider nicht in jedem Fall reproduzieren, daher war ich mir da bisher einfach unsicher.

Ich werde mir deinen Text mal ausdrucken und mit einem Werkstattkollegen durchgehen, vielleicht finden wir auf dem Weg dorthin ähnliches! Ich werde berichten. :slight_smile: