Das ist falsch.
Gemäß der diesbezüglichen BGH-Rechtsprechung kann die Sachmängelhaftung nicht mehr so einfach ausgeschlossen werden. Die aktuelle wirksame Standardformulierung unter Privatleuten lautet daher:
„Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schadenersatzansprüche aus Sachmängelhaftung, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.“
Gekauft wie gesehen, funktioniert schon seit Jahren nicht mehr.
Das ist jetzt wieder nicht gut - wenn vorher der Kühlmittelstand zwischen max und min lag und jetzt nach Abkühlen weit unter min liegt, dann muß ja das Kühlmittel irgendwohin verschwunden sein. War irgendetwas nass am Ausgleichsbehälter - rausgedrückt oder so? Wieviel Kühlmittel musstest du nachkippen?
Also kommt unter Umständen die ZKD wieder in Betracht -wobei es da aber eigentlich immer zischt - oder liege ich da falsch (an die anderen?), oder du hast noch woanders eine undichte Stelle.
Das ganze würde ich gerne sehen mit der klagerei. Dieses ganze Theater wird wahrscheinlich irgendwann darauf hinauslaufen, dass im besten fall der Verkäufer sagt, ja ich zahle aber in Raten, da er sich wahrscheinlich für die kohle ein anderes auto gekauft hat das er jetzt nutzen wird.
Der Klageweg wird mit sicherheit gut zwei jahre dauern. In der Zeit kannst du dich ja nach einem anderen FZG umschauen.
Ist zwar ärgerlich aber darauf wird es hinaus laufen.
Übrigens, wenn ich als privat Person ein Auto verkaufe dann ist das grundsätzlich als defektes bastlerfahrzeug zum ausschlachten oder wieder herrichten selbst wenn die Kiste erst gestern die Erstzulassung hatte.
Da ja in Deutschland mittlerweile 70% der Menschen eine Rechtsschutz Versicherung hat und der meinung ist er ist im Recht und will seinen Anwalt einschalten, dann nur zu.
Alternativ, man akzeptiert das mein einfach in die Scheixxe gegriffen hat und versucht das beste daraus zu machen.
Ist mir leider auch schon passiert. Die einzige Möglichkeit die besteht um Ansprüche geltent machen zu können ist bei arsxx teuren Vertragshändlern zu kaufen.
Just my 2 Cent
Gruß Benny
P.S. versuche das beste draus zu machen, klagen kostet Zeit Geld und Nerven, dass wird alles an dir hängen bleiben.
Weiß ja nicht wo du wohnst, aber wenn dir Gelsenkirchen nicht zu weit ist, komm vorbei dann machen wir das zusammen.
Der Verkäufer holt heute der Gerät ab und lässt ihn morgen in der Werkstatt checken. Brief und Schein bleiben bei mir.
Mal sehen, wie es dann weiter geht.
Ich habe mir ein CO2-Lecktest-Set bestellt - werde nachher mal ein Ründchen fahren und dann sehn wir ja, was die ZKD spricht…
#67
Also abgesehen davon, dass der 45 Grad Winkel von der Öffnung des Ausgleichsbehälters für den Tester unpraktisch ist, färbt sich die Indikatorflüssigkeit beim Testen grün. Es ist definitiv CO2 in der Luft im kühlmittelausgleichsbehälter.
Test reagiert nicht auf Umgebungsluft, aber dafür auch auf Atem. Funktioniert also…
@ShChris : auch wenn es mir leid tut. Du bekommst praktisch keinen
SGA der wirklich komplett Mängelfrei ist. Schon gar nicht in der
Preisklasse um 3000 Euro. Da brauche ich mir nur meinen eigenen ansehen…
@ruhrPOTTSAU : ich sehe das ähnlich! Recht haben und Recht bekommen
sind schonmal zwei paar Schuhe. Und wie lange das dann dauert, bis man
überhaupt eine Entscheidung erhält ist noch das nächste.
@ShCris: rechtlich dürftest du das Auto dann auch keinen Meter mehr bewegen.
Denn wenn deutlich mehr KM als beim Verkauf draufstehen wird unter umständen
unterstellt, dass der Schaden später entstanden ist. Beim Klageweg müsstest
du das Auto jetzt einem Gutacher (erstmal eigene Kosten!!!) vorführen, der
bescheinigt, dass die Schäden da sind, länger vorhanden waren usw.
#67: Bitte bei mir war es so das der CO2 Test eindeutig eine defekte ZKD angezeigt hat und diese dann tatsächlich auf defekt war. Ich hab den Test kostenlos beim ÖAMTC (= Ösi-ADAC) gemacht. Dort wurde ein Hazet 4793 verwendet. Kann mich noch gut an das dumme Gesicht (auch kostenlos) des Experten erinnern der mir zuerst erklärt hat das ja so ein ZKD Schaden recht selten ist bei dem Motor und er ja früher bei VW gearbeitet hat und oft der Deckel des Kühlmittelbehälters … bla bla bla und dann hat es geblubbert und die Flüssigkeit hat sich verfärbt und dann habe ich gemeint ‚ich glaub sie ist einfach kaputt‘.
Dann sind aber sofort alle möglichen vagen Mutmaßungen gekommen wie lange man damit noch fahren kann mit den Resultat: Man weiß es nicht
Diese kaputte Dichtungen konnten die Co tester auch nicht feststellen.
Bei dir wird zu 99% die Dichtung genauso aussehen…
Hatte mal ein a4 2006er ez verkauft mit wirksamen sachmängelausschluss von privat. Auto hatte 205 tkm runter und nach 4 Monaten und 40tkm mehr hatte er ein Motorschaden. Aufgrund eines defekten PDE. Loch im Kolben. Der Käufer sah sich im recht ich hätte ihn verarscht und nach 1 jahr hat er verloren… Die Leute denken immer Sie wären im Recht.
Bei dir denke ich mal wirst du ihm nicht Nachweisen können das der Mangel schon vorhanden war und er ihn verschwiegen hat.
War bei der Kopfdichtung da oben vom Bild ähnlich. Den A2 an der Schweizer Grenze geholt 550Km eine Richtung mit Hänger. Wir hatten wirklich lange gesucht. Der Wagen hat erst 120tkm gehabt und war von einer netten alten Dame die ihn seit 2003 hatte und immer bei Audi zur Wartung war. Scheckheft war voll gestempelt und auch im Service online war alles top.
Auto angemeldet und nach 2 langen Fahrten die üblichen Probleme gehabt.
Die Dame hingegen wusste von nichts was ich ihr auch glaube weil sie nur um den Kirchturm gefahren ist… naja haben es Repariert und nun läuft er einwandfrei.
#72 irgendwie finde ich es schon wichtig das man zwischen CO und CO2 unterscheidet besonders als Idüpferlreiter, schon seit Schulzeiten. Nun hab ich versucht herauszufinden was man so wirklich kaufen kann. Ergebnis: Alles kann man kaufen im Internet, man findet gleich viele Links zu ‚CO‘ Testern wie auch zu ‚CO2‘ Testern.
Auf der Flasche der Indikatorflüssigkeit vom Hazet Tester steht CO2 Indikatorflüssigkeit drauf. Aber das heißt ja nicht viel, Marketing-Erfolgsmenschen die möglicherweise den Text verfassen sind keine Itüpferlreiter. In der Beschreibung des Hazet Testers steht auch das es für alle flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschinen, Benzin, Gas und Diesel funktioniert.
Eine halbwegs seriöse Abhandlung wie das ganze chemisch funktioniert hab ich nicht gefunden.
Wer kann also nun Licht in die Sache bringen??? Noch sind wir ja beim Thema ZKD Schaden und Diagnose.
Du hast recht es gibt mitlerweile auch Co2 Tester. Diese kannte ich bisher nur aus der Aquaristik.
Ich kenne nur die Co tester die bei Benzinern ganz gut anzeigen bei Dieseln aber eher versagen.
Ansonsten hat man in der Werkstatt den Rüssel des Au Testers in den Behälter gehalten und den Co gehalt gemessen.
Es entsteht beides bei der Verbrennung. CO wie auch CO2 wobei das CO durch den kat zu CO2 oxidiert wird. Messbar müsste somit beides sein.
Wieso es beim Diesel aber so schlecht messbar ist kann ich mir nur damit erklären das der Diesel mit viel Luft Überschuss arbeitet und die Abgase „verdünnt“ werden.
Wenn schon Klugscheißen, dann aber bitte richtig.
Bei idealer Verbrennung oxidiert Kraftstoff zu den zwei Oxiden CO2 und H2O. Wobei CO2 mit über 70% den Großteil der beiden Oxide ausmacht.
Im Motor findet keine ideale Verbrennung statt. Durch die unvollständige Verbrennung entsteht neben Kohlendioxid deshalb auch Kohlenmonoxid. Es bleibt aber auch ohne Abgasbehandlung bei einem untergeordneten Anteil. Nach Kat entsteht im Ottomotor etwa 100x soviel CO2 wie CO.
Der Dieselmotor wird mit Luftüberschuss betrieben. Es steht also mehr Sauerstoff zur Verfügung. Deshalb entsteht noch weniger CO als beim Ottomotor.
Du hast durch die Blume alle für ein bisschen blöd hingestellt, die im Abgas CO2 suchen. Dabei ist CO2 das Hauptverbrennungsprodukt.
Dann hast du eingeräumt, dass wohl auch CO2-Tester gäbe und CO im Kat zu CO2 oxidiert würde. CO2 ist aber von vornherein das Hauptverbrennungsprodukt.
Zum Schluss hast Du die Theorie aufgestellt, der Luftüberschuss im Diesel würde das CO verdünnen. Das zeugt imho von einem grundlegendem Verständnisproblem bezüglich der Oxidationsprozesse.
Das war wohl missverständlich wollte zum Ausdruck bringen das beides im Abgas enthalten ist und somit auch beides im Kühlwasser Behälter messbar sein müsste wenn die Kopfdichtung nicht i.o. ist.
Meine Aussage ist doch vollkommen richtig. Es entsetzt bei der Verbrennung co2 wie auch Co wobei das CO im Kat zu CO2 oxidiert wird. Ich bin nur nicht auf die Verhältnisse eingegangen.
Naja und die 3. Ist auch richtig denn du hast oft einen großen Luft Überschuss der erst bei voller Last zurückgeht in den idealen Bereich bis zur rußgrenze. Somit ist der Anteil der Luft im Abgas immer sehr hoch was den Anteil der Schadstoffe herabsetzt.
Deswegen steht auch bei den CO Testern im Handbuch dass beim Diesel erst nach einer langen Vollgasfahrt gemessen wird.
Trotzdem schlägt er oft nicht an obwohl er sehr empfindlich auf co reagiert. Zum Test soll man seine Atemluft einsaugen und das Mittel verfärbt sich stark. Obwohl wir auch nu 1% Co in der Atemluft haben.
lustig die Diskussion über CO und CO2. Ich hab gerade in der Wikipediaseite über CO gelesen das schon ein 0.5% CO Anteil in der Atemluft innerhalb weniger Minuten zum Tod führt. Wobei hier Volumsprozente gemeint sind. Wer also 1% CO in der Atemluft hat muss schon in einer recht argen Gegend wohnen … oder ist da die ‚Ausatemluft‘ des Motors gemeint…???
Nun ja, wäre interessant ob @ShChris durch unserer fachkundigen Ausführungen über ZKD Diagnosegeräte schon weiter gekommen ist mit seinem Problem.