man hat mir vor genau 2 Wochen meinen geliebten Sharan Exclusiv Ed.Bj.08 zusammen geschoben (Wirtschftl.Totalschaden).
Versicherungtechnisch ist alles geklärt, ich bekomme noch rund 17T€ von denen.
Nun meine Frage, soll ich mir das alte Model bis 10 oder das neue Model ab 2010 zulegen.
Wer hat Erfahrungen mit dem „Neuen“ gemacht, der auch schon vorher das „Alte“ Model besessen hat.
Bilde dir doch dein eigenes Urteil.
Der Freundliche hat sicher einen zur Probefahrt.
Ich kann nur für mich sprechen:
Ich möchte den Alten nicht mehr.
Alles ausser den herausnehmbaren Sitzen und dem etwas größerem Kofferraum beim Alten spricht für den Neuen.
Also, wenn der Unterschied vom alten Sharan zum neuen Sharan genauso groß ist wie beim alten Galaxy zum neuen Galaxy, dann kann ich dir nur das neue Modell empfehlen!
Ich wollte den „Alten“ nicht mehr haben. Jeden Tag die Angst, was wohl als nächstes kaputt geht …
Nein Danke!
irgendwie gibts für den neuen Sharan keine gescheiten Motoren,die aufgeblasenen 1,4 l Polo Benzin-Motoren und die bis zum letzten ausgereizten 2l Diesel würde ich beide nicht haben wollen,da schon eher einen Galaxy oder S-Max mit Zahnriemen Zitronendieselmotor.
Wenn das Auto wegen dem genialen Konzept, entweder 7 Leute oder ein ganzer Umzug transportiert werden soll dann kommt immer nur das alte Modell in Frage
Also bei den Benzinern gehe ich ja noch mit, aber ehrlich gesagt sehe ich jetzt nicht gerade den großen Leistungsunterschied zwischen einem 2,0l TDCI und einem 2,0l CRTDI von VW.
Die Benziner im gesamten VW Konzern sind meiner Meinung nach eher das Problem, die meisten davon sind Kernschrott.
Ich bevorzuge nach einer Besichtigung des neuen Sharans im Autohaus aufgrund der schieren Innenraumgröße und der überschaubaren Elektronik immer noch meinen Sharan I. Klar, der neue ist neuer, mehr Airbags etc. Aber der neue hat eben auch mehr Elektronik, die Probs machen kann, weniger Innenraum, die Sitze sind nicht einfach entfernbar.
Lachen musste ich, als ich mir den Sharan III im Autohaus ansah. Die Schiebetür, die zugegebenermaßen sicherlich praktisch ist, aber auf mich irgendwie wirkte, als wär die „Einstiegsluke“ trotzdem kleiner, war elektrisch betrieben, genau wie die Heckklappe. Und was blinkte mich dort draußen an: „Blue Motion“ oder so, also ein umweltfreundliches Modell. Super, mit all dem zusätzlichen Gewicht und Verbrauch für die Schließmotoren …
Super; Danke für diese Meinung!!!
Habe folgende Benziner:
- 20 Jahre alten 1.6/070 PS im Golf II bei ca. 175’ km
- 15 Jahre alten 1.9/115 PS im SharanI bei ca. 203’ km
- 12 Jahre alten 1.4/075 PS im Audi A2 bei ca. 316’ km (müsste auch ein VW-Motor sein)
Alle Motoren laufen gut und der Ölverbrauch ist auch i. O.
Da wir alle drei Autos brauchen und auch nur ein Neues nicht drin ist,
hoffe ich, dass deine Meinung zu den Benzinern des VW-Konzerns
deine persönliche Erfahrung ist, aber nicht der Realität entspricht!
Er meint sicher die mit all ihren Mängeln mittlerweile bekannten T(F)SI Motore, Sauger von VW kann man kaufen außer die Polo/Lupo Frostmotore, den 1,2er vom Fox und auch nicht den 1,416V im Golf IV
Die Laufleistung ist schon nicht schlecht, mein Dicker hat inzwischen 428.000 km (10 Jahre, 1.8T, Ali II).
Wie aber ein Vorredner schon sagte, ein 1.4L Matchbox-Motörchen für einen fast 2to Panzer halte ich auch für ‚optimistisch‘. Den möchte ich nicht auf der A8 um Stuttgart den Berg raufquälen…
Zum Thema: ich würde (werde) auch wieder den Ali II nehmen, der Neue hat für mich ausser der Schiebetür keine Vorteile.
Die ganzen elektronischen Spielereien bringen sicher nur Probleme und dass die Sitze nicht mehr herausnehmbar sind, stört mich am Meisten. Das macht in der 4-Stitz Version ca. 50kg Gewicht, das man weniger laden kann und dann ist auch die Ladefläche zu hoch.
Bingo, so ist das.
Die alten Benziner von VW sind mit den TSI nicht zu vegleichen.
Ich hatte selber mal einen Passat 35I mit 90PS RP Motor und über 300TK auf dem Tacho.
Die ersten beiden basieren auf dem EA 827 Big Block (1972 als 1,3+1,5ltr im ersten Audi 80 erschienen) und sind eigentlich bei etwas Pflege unkaputtbar und auch sehr wartungsfreundlich. (Die besten sind die 1,8ltr 2V egal mit welcher PS-Zahl, ich kenne einen Audi Typ 44 mit inzwischen knapp 400.000 km,er brauchte wegen eines geplatzten Schlauches in diesem heissen Sommer eine neue Kopfdichtung)
Der dritte basiert auf dem im ersten Audi 50 erschienenen „Polomotor“ und wird aufgeladen undundund halt auch in diversen Fahrzeugen bei VW verbaut. m Audi A2 ist er eine ordentlche Motorisierung,man fahre ihn aber mal imerheblich schwereren Golf 6, da ist er mit85 PS eine ziemliche Drehorgel.
Leider gibts afaik im VW Konzern den 2V EA 827 nur noch in homöopathischer Dosis:-(
Ich hatte einen Ali von 1999 bis vor kurzem und jetzt einen Ali aus 2012, von der Technik mal abgesehen Unterschiede im Raumkonzept:
Alt:
+ Ladefläche unschlagbar, alle Sitze konnten einfach entfernt werden -> große ebene Ladefläche.
- Der 6. und 7. Sitz war eben nicht immer dabei wenn man ihn brauchte, und musste auch wo gelagert werden.
Neu:
+ (7 Sitzer) 6. und 7. Sitz sind immer dabei, trozdem ist der Kofferaum voll benutzbar.
- Weniger Höhe im Laderaum, insgesamt kleinerer Laderaum.
Ansonsten ist der Neue einfach ein modernes Auto, mit moderner Technik (ohne Wertung ob dies nun ein Vor- oder Nachteil ist), wesentlich leiser und komfortabler. Ich hatte auch mit dem alten kaum Probleme (in 320.000km).
Danke für diese informativen Daten. Kennst dich aus; habe beim Stöbern auch an anderer Stelle
Infos gefunden, die von dir sein könnten
Eine Frage noch:
Sprichst du oben vom Gleichen oder mit EA 827 von der Familie und dem 2V EA 827 einem ganz speziellen aus dieser Familie? Diese Frage konnte ich beim Recherchieren leider selber nicht zweifelsfrei klären.