ich habe bein meinem Sharan III einen Komplettausfall der Kennzeichenbeleuchtung. Ich habe mich schon gewundert, dass nicht nur 1 sondern gleich beide Birnen ausgefallen sind. Ist das normal? Ich habe eine Birne ausgebaut, sie scheint jedoch i.O. zu sein (Glühfaden in takt). Ich bin nun auf die Idee gekommen, dass es evtl. an den Sicherungen liegt aber welche Sicherung ist die Richtige? In der Anleitung gibt es ja leider keinen Belegungsplan mehr. Oder kann der Ausfall andere Ursachen haben?
Eine 1N4007 - 1A Universaldiode … soweit ich mich erinnere
Leider sind beide Anschlussleitungen der Kennzeichenleuchte weiss - somit kann man die Masseleitung nur ermitteln indem man den Durchgang auf Masse misst.
Schau mal ob sich die Leuchten einfach ausbauen lassen und ob die Diode eingebaut ist. Die lässt sich mit einem für Dioden geeignetem Multimeter oder Durchgangsprüfer checken.
Die Kennzeichenleuchten laufen über das Steuergerät Licht.
Wenn eine Lampe ausfällt werden beide abgeschaltet.
Wenn die Lampe ersetzt wurde muss die Zündung und das Licht für 5 Minuten ausgeschaltet werden. Dann wird das Steuergerät Licht zurückgesetzt, der Stromkreis erneut geprüft und im Erfolgsfall wieder freigegeben.
Ein Löschen des Fehlerspeichers ist manchmal ebenfalls erforderlich. Keine Ahnung warum das bei manchen nötig ist und bei anderen nicht. Das konnte nicht mal VW erklären.
#7 Den Schwachsinn hat sich Hella ausgedacht. Wird in BMW und Mercedes ebenso verbaut.
Der verantwortliche Ingenieur hat vermutlich direkt nach dem Kindergarten die Entwicklungsabteilung bei denen übernommen. Anders ist das wirklich nicht zu erklären.
Vielleicht kann das Diagnosegerät so herausfinden, ob ein Kabelbruch vorliegt?
Negativen Prüfstrom auf die Leitung und die Birne ist mit der Diode überbrückt?
Kabelbrüche sind ja eine Pest bei VW und Geschwistern.
Ich hatte an ALLEN VAG Autos bisher Kabelbrüche, oft schon nach 4-5 Jahren!
Offenbar haben die Lopez-Indianer damals das billigste und mieseste Kabel gesucht und gefunden.
Und dabei sind sie geblieben. In einem Audi A3 Cabrio nach 4 Jahren Kabelbruch in der Heckklappe.
Vertragswerkstatt wollte 400 EUR für die Reparatur!
Andere Marken scheinen bessere Kabel zu verbauen. Smart 10 Jahre: kein Problem, Porsche 34 Jahre: kein Problem