Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal eure Erfahrungen.
Haben letztes Jahr im Herbst nen sharan 7n bj 2010 gekauft und schon im Herbst vermutet, dass die Klima nicht richtig läuft.
Während der Fahrt in der Stadt kam nicht wirklich kalte Luft aus der Klima. Auf der Autobahn wirkte es etwas besser…
Im Winter natürlich keine Probleme gehabt, hat vernünftig geheizt.
Jetzt merke ich langsam wieder beim Testen, dass auf LOW definitiv keine kalte Luft kommt…
War letztes Jahr ein beim Klima test bei ATU, dort wurde mir mitgeteilt, dass genug Gas auf der Anlage sei…
Habe mir dann im Winter nen obd2 Adapter gekauft. Beim auslesen stelle ich jetzt fest, dass die Temperatur hinter dem verdampfer zwischen 18-23 pendelt… Aber ich habe auch gesehen, daß mir 30 Grad im Innenraum gemessen werden (denn grob zu hoch…)
Ich frage mich jetzt, was ich tun kann… Vermutlich wollen wir erstmal den kompressor tauschen (lassen).
Ich denke aber auch darüber nach ob etwas anderes kaputt sein könnte?
Vllt der Temperatur sensor für den Innenraum? So sitzt der? Wie kann man den tauschen?
Oder kann man die Lüfter Steuerung kalibrieren?
Hat sonst noch jemand ne Idee, was ich testen könnte?
an einer Autoklima kann vieles defekt sein. Den Kompressor auf Verdacht zu tauschen ist in der Regel ein teures Unterfangen mit ungewissem Ausgang. Das würde ich nicht machen, denn die Gefahr, dass die Klima danach immer noch nicht läuft, ist nicht gering.
Besser ist in eine Werkstatt zu fahren, die sich gut mit Fahrzeugklima auskennt und eine strukturierte Fehlersuche machen zu lassen. Oft sind das keine klassischen KFZ-Werkstätten und auch Vertragswerkstätten sind kein Garant dafür, dass man von Klima wirklich Ahnung hat. Damit will ich nicht sagen, dass alle KFZ-Werkstätten Nieten im Bereich des KFZ-Klimas sind, aber es sind erschreckend viele. Wir haben das Thema hier im Forum immer wieder im Frühling.
Ich habe seinerzeit bei meinem Alhambra nach einer Werkstatt in meiner Umgebung gesucht, deren Kerngeschäft das Thema Fahrzeugkühlung, Kühlerbau- und Reparatur ist. Dort wußte man sehr gut Bescheid über die Klimaproblemstellen gängiger KFZ-Modelle, konnte auch wirklich Reparaturen durchführen und nicht nur sinnlos Teiletauschen. Also z.B. Klimaleitung reparieren als (teilweise monatelang) auf Ersatzteile zu warten, bevor es eine Lösung gibt. Echtes Handwerk eben…
Meine persönlichen Erfahrungen mit ATU haben zur Folge, dass ich es entweder selber mache oder eine freie Werkstatt in der Nähe aufsuche. Die Menge des Kältemittels wird gemessen, indem man das Mittel abgesaugt und dann die Menge bestimmt. Ich habe Zweifel, dass dies bei ATU so gemacht worden ist.
Ich hab die natürlich auch schon mal auf LO gestellt… Hatte dabei das Gefühl, dass die eher noch schlechter gekühlt hat.
Die im sensor angezeigte Temperatur nach dem verdampfer stieg dabei sogar an.
Ich habe den Wert noch nicht unter 16 Grad gesehen…
Bei ATU war ich letztes Jahr mal zum Klima Check. Das Ergebnis war, dass angeblich genug Kältemittel drin war. Man hat es auch abgesaugt, gemessen und meinte es würde passen. Danach wisse die gleiche Menge eingefüllt…
Hallo zusammen,
Wir haben jetzt nochmal versucht die Klima zu prüfen bzw zu reparieren.
Zunächst wurde festgestellt, dass wohl nicht genug Gas in der Anlage war… Sollten wohl 100g sein, s waren aber nur 600 drin.
Also wurde nach dem ab pumpen eine druck Prüfung gemacht. Soll wohl dicht gewesen sein. Dann wurden 1000g eingefüllt.
Während der Fahrt kommen jetzt kühle Temperaturen raus. Nicht jedoch im Stand!?!
Interessant ist, dass der Lüfter im Stand auch nicht läuft… Klar also, dass sich die Klima schwer tut.
Wenn der Lüfter über vcds manuell gestartet wird, dann kühlt die Anlage auch…
Die Frage ist nun, woran kann das liegen? Warum wird der Lüfter nicht gestartet?
Hat da jemand eine Idee?