Wir haben einen VW Sharan, BJ 2008 2.0 TDI 140 PS.
Mein Mann ist damit auf der Autobahn liegen geblieben, als er beim Auffahren beschleunigt hat, ist das Auto einfach aus gegangen und seitdem nicht wieder an. Wir haben jetzt schon einiges machen lassen (Motorsteuergerät, Anlasser und Tandem-Unterdruckpumpe) trotzdem will er einfach nicht anspringen. Verdacht jetzt: der Turbo ist defekt. Aber müsste er dann nicht wenigstens anspringen? Oder was könnte es denn sonst noch sein, das er nicht anspringt?! Natürlich befindet sich Diesel im Tank.
Was heißt „machen lassen“? Von wem?!? Einfach so tauscht gewöhnlich niemand das Motorstg.
Sagt das der selbe der den Rest (offenbar völlig unnötig) gewechselt hat? Wenn ja, dann ist das offensichtlich der falsche Ansprechpartner:) Es ist meines Erachtens schon aus technischer Sicht mehr oder weniger unmöglich das ein defekter Turbo dafür sorgt das der Motor nicht anspringt. Selbst wenn der blockiert wäre sollte der Motor für den Start noch genug Luft bekommen…
Ein defekter Turbo kann aber natürlich einen Motorschaden verursachen bzw. dazu führen das der Motor nicht mehr dreht - aber das ist ja hier offenbar nicht der Fall.
Moin,
kleiner Tipp am Rande…
Guck Dir mal das AGR Ventil an.
Ist mir schon zweimal passiert, an der Ampel, Motor aus, springt nicht mehr an.
Ohne Ausbau können ein paar Schläge das Ding wieder in eine benutzbare Position rücken lassen.
Wenn das Ding aber zu sitzt, hilft nur reinigen oder austauschen.
Naja, wie immer gibts viele Ursachen/Erfahrungen:
Bei mir war ( beim 1.9er TDI) paarmal das Päärchen G27/G40 (Nockenwellensensor und Kurbelwellen-Winkelmesser) wackelkontaktig ( Sensoren gehen auch mal kaputt, aber ich hatte wirklich nur Stecker-ab->Messen->ok-finden->stecker-dran-> geht wieder. ) - Insbesondere auch mal nach Anlasser-Aus- und Einbau (wegen abgenutzem Magnetschalter)…