Im Laufe der Woche möchte ich mir einen Sharan 2,0TDI/103kW, Bj 10/2006, 68000km ansehen.
Worauf sollte ich achten?
Filter-/Kat?
Zahnriemen (hat doch einen- oder Kette?).
Die üblichen kleinen Probleme sind mir von meinem jetzigen Benziner Bj. 96 bekannt.
Eigentlich kann man nur abraten, weil DPF-Geschichte ist nicht unproblematisch und der Motor ohne sachgerechte Reparatur der Ölpumpenproblematik (hierzu zähle ich nicht das Erneuern des Antriebssechskants sondern den angebotenen Komplettumbauauf andere Antriebsart der Pumpe) eine rollende Zeitbombe.
Kauf lieber einen 1,9er mit nachgerüstetem DPF oder rüste den nach.
Zu den üblichen Sharan Themen Zuheizer/Scheibenwischer/… kommt beim BRT dann noch das Thema Partikelfilter/Satacen und Ausgleichswellenmodul/Sechskant dazu, was zusätzlich zum Zahnriemenwechsel bei 90tkm spätestens bei 120tkm noch extra dazukommt.
Ich würde davon auch abraten. Kauf dir lieber einen 1.9 TDI mit 96 kW / 130 PS und rüste den Partikelfilter nach. Viele haben inzwischen auch schon einen verbaut.
Damit bekommt der dann auch ne grüne Plakette, falls das relevant ist.
Nachdem ich fast alle SGA-Probleme durchlitten habe und wir uns glücklich schätzen, einen Galaxy III mit 2,0L-Diesel und wartungsfreiem DPF fahren zu dürfen, würde ich mir keinesfalls mehr ein Auto ans Bein binden, das mindestens noch zwei Baustellen zusätzlich zum SGA hat: Ölpumpe und DPF.
Grüße
So, wie es mein Vorschreiber beschrieben hat, geht es mir auch.
Jetzt fahr ich den Max und bin froh, den Schritt gemacht und den alten weg zu haben.
Meine Schwester fährt einen 2005er Alhambra, da fangen die Probleme auch schon an.
Und wer muss es machen
Danke für alle Kommentare. Habt mir den Zahn gezogen! Ich werde deshalb weiter Ausschau halten nach einer 85kW-Benzinkiste. Fahre so etwas aus dem Bj 96 und lasse den gerade ein letztes Mal TÜV-fest machen. @Meschi: Der Diesel steht im Norden bei einem Händler und soll rund 9800€ kosten.
Beim Wal geht NUR der Diesel, am besten 1,9 TDI AUY oder ASZ Motor.
Beim Benziner wird der Tankwart IMMER Dein bester Freund und der ist Träge ohne Ende ( mach kein Spaß), da kommst Du bei flotter Fahrweise nie unter 12 Liter, beim Diesel NIE über 7 Liter und beim Diesel hast Du DRRREEEHHHMOMMEEENNNTTT ohne Ende.
Fahre am besten mal jeweils einen zur Probe, im Diesel wirst Du denken Du wärst dann mit 150 PS unterwegs.
Gruß
Rabbit, der sogar aus Begeisterung und wegen der Sparsamkeit 2 AUY hat
Ich würde auch einen AUY / ASZ mit Nachrüst DPF vorschlagen.
Ist auch viel billiger zu bekommen, besonders im Galaxy, den es schon länger nicht mehr neu zu kaufen gibt!
Wenn Du ein gutes Exemplar findest würde ich zuschlagen.
ich fahre seit 6 Jahren / 160 TKM einen BRT, vorher 190 tkm AUY.
Der BRT ist durchaus prima, der Verbrauch, die Mitnehmer-Thematik und die DPF-Geschichte incl. Satacen machten mir auch anfangs Sorge.
Verbrauch:
Der Verbrauch liegt nun auf Höhe des AUY, ist nach DPF-Reinigen sogar noch gesunken.
absolute Werte anzugeben macht aus meiner Sicht keinen Sinn, ich fahre in Norddeutschland, die größten Steigungen sind Autobahnbrücken ;-).
Mitnehmer: jo, den habe ich bei 120tkm tauschen lassen und werde es wohl bei 220tkm wieder machen lassen…und vielleicht bei 320 tkm wieder… Kosten: 11 Cent/100km.
DPF reinigen: wenn man die Möglichkeit hat, ihn selbst zu reinigen, dann ist es wirklich nicht viel Aufwand: 3 Stunden in 6 Jahren,kosten: 2,3 Cent/100km
Satacen: Nachfüllen ne halbe Stunde…Kosten: 4,1 Cent/100km
Ansonsten zieht er besser und ist ruhiger als ein AUY…
Hm… ich lese bei „BRT mit DPF“ 180 User mit durchschn. 7,7 l…
Anyhow… so sind Statistiken eben
Das Ziel meiner Aussage - zum Thema passend - sollte sein:
Ich finde den BRT nicht wirklich gut, aber sooo schlecht, wie er häufig dargestellt wird, nun auch wieder nicht.
Und wenn es ein gutes Angebot gibt, würde ich ihn nicht von vorne herein ausschliessen.
@#14…
…und dann hat er sich sicherlich einen Diesel gekauft :-))…
#15: Sorry, da bin ich wohl in der Zeile verrutscht.
Seltsam ist auch, dass es 2 mal einen BRT in der Statistik gibt mit unterschiedlichen Verbräuchen. Muss da wohl mal Tower fragen, wenn er vom Nordlichter Treffen kommt…
Wollte aber nicht betrügen oder täuschen - sonst hätte ich ja auch den Link nicht dazu gestellt!
Zum Thema: Wenn man viel Kurzstrecke fährt ist mir der geschlossene DPF einfach zu gefährlich.
Und wenn sich der DPF nach 120tkm nicht reinigen lässt sind hohe Kosten vorprogrammiert.
Zusammen mit dem Sechskant des Ölpumpenantriebes ist das für mich ein No-Go!
Wenn würde ich gleich die 400€ für den Umbau bei Wild Motoren mit einplanen.
Aber das muss jeder selbst wissen.
Bis jetzt habe ich ein super funktionierendes Fahrzeug mit einigen (meist selbst nachgerüsteten) Extras und daher keinen Grund mir ein neues zu suchen.
1x BRT mit DPF
1x BRT ohne DPF (ja, den gab es wirklich mal für kurze Zeit)
1x BRT (blueMotion) (verbrauchsoptimierte Variante, Reifen, Getriebe, etc.)
Ich habe damals, als ich meinen Alhambra bestellt habe, wirklich ernsthaft überlegt den BRT ohne DPF zu nehmen.
Hätte ich es mal gemacht, dann wäre der Alhambra sicher noch bei mir.
Dann #17: hoffe ich mal, lieber Stefan, dass Du mit Deinem kettengetriebenen Schnapsglas TSI nicht vom Regen in die Traufe gekommen bist
Feinstaub macht der Direkteinspritzer auf jeden Fall mehr als es ein PD TDI ohne DPF jemals könnte…
(wer es nicht glaubt: z.B. www.hk-auto.de/Autonews_3.html#2011 )
Aber hallo, das ist ja wirklich interessant!
Ich dachte, dass Benziner abgasmäßig immer besser dastehen.
Das Thema hat sich offensichtlich bisher effektiv einer öffentlichen Debatte entzogen.
Grüße