SGA-I 110PS TDI Automatik - Umbau auf Syncro ?

Hallo,

ich fahre zwar noch keinen SGA, das soll sich aber demnächst ändern.

Allerdings kommt nur ein Ford in Frage, d.h. es wird ein Galaxy.

Der Wagen sollte dann auch die nächsten Jahre nicht wieder verkauft werden.

Um unseren Anhänger auch auf schlechten/unbefestigten Wegen problemlos ziehen zu können, wäre ein Galaxy Allrad natürlich sehr geeignet.

Desweiteren wichtig:

Moderate Unterhaltskosten.

7-Sitzer.

Gute Zugfahrzeugeigenschaften.

Auch bei Anhängerbetrieb eine vernünftige Reichweite von min. 500km, gerne deutlich mehr. :wink:

Wie gesagt, es soll ein Ford sein, damit kommt die einfachste Lösung, der S/A TDI 4-motion nicht in Frage.

Die möglichen Alternativen:

Galaxy-I V6 Automatik 4x4 - Umbau auf LPG (LPI).

Vorteil:

Erprobter Umbau, keine TÜV Probleme.

Grüne Plakette.

Nachteil:

Hoher Verbrauch -> Reichweite mit LPG kritisch.

Kein Reserverad.

Umbaukosten von 3000EUR für eine LPI Anlage.

Unklare zukünftiger Besteuerung nach CO2 Ausstoß ?!?

Galaxy-I TDI 110PS Automatik - Umbau auf Syncro. :shock:

Ok, hört sich vielleicht erstmal etwas verrückt an, aber ist es das wirklich? :-k

Wenn man sich zum TDi noch einen Schlacht-SGA-I V6-Syncro holt, dann müßte man doch „nur“ die komplette Hinterradaufhängung, die Kardanwelle inkl. Aufhängung sowie das Automatikgetriebe und Frontstabi vom Syncro in den TDI umbauen. Die um ca. 7% kürzere Übersetzung könnte man ideal durch größere Reifen ausgleichen, das kommt auch gleich der Schlechtwegeeignung zu gute 8) .

Nachteil:

Unvorhersehbare Probleme beim Umbau ?!?

Geneigter TÜV Prüfer muß gefunden werden.

Vorteil:

Geringer Verbrauch - gute Tankreichweite.

Kraftstoff überall problemlos zu erhalten.

Zur Info, wenn überhaupt, dann würde ich solch einen Umbau unter Mithilfe einer berfreundeten Kfz Werkstatt durchführen.

Mir ist schon klar daß sich die 2. Alternative erstmal etwas abwegig anhört. Aber ist es das wirklich ?

Habe ich große Probleme übersehen ?

So, jetzt erklärt mich mal für verrückt :wink:

Gruß

rasini

#1

Warum unbedingt den Galaxy?

Die Kombination V6 und Automatik (und nur den gab es als 4x4 beim Gal) ist so ziemlich das Schrauber intensivste was man sich kaufen kann. Da der Gal als 4x4 nur 5 Jahre gebaut wurde (1995 bis 2000) ist der entsprechend rar gesäht.

Für die Reparatur des Kettenantriebes und Automatikgetriebes sollten dann schonmal ein paar Euro beseite gelegt werden.

Aber ich verstehe nicht warum es kein Sharan sein darf. den gibt es auch als Diesel und Schalter als Allrad. :-k

#2

Dir ist aber schon klar dass beim Diesel-Galaxy so gut wie nichts von Ford stammt, oder?

Wenn Du wirklich umbedingt einen Galaxy TDI auf Allrad umbauen wíllst dann würde ich mir einen :seat: oder :vw: kaufen und die wenigen Ungleichteile von einem Spender-Galaxy umbauen

#3

Dir ist aber schon klar dass beim Diesel-Galaxy so gut wie nichts von Ford stammt, oder?

Beim V6 doch ebensowenig :wink:

Ne, das ist schon klar.

Aber aus beruflichen Gründen muß es schon ein Ford sein.

Über die Problematik mit den AG4 Getrieben habe ich hier auch schon einiges nachgelesen. Im allgemeinen fahre ich eher defensiv und auch nicht übermäßig schnell. Ich denke beides kommt der Getriebelebensdauer entgegen.

Und beim langsamen rangieren etc (speziell mit Anhänger) ist eine Automatik auch nicht unpraktisch…

Einen 4-motion auf Ford umbauen :-k wenn das richtig gemacht werden soll, dann muß neben dem Blech doch auch die komplette Innenausstattung inkl. Armaturenbrett gewechselt werden…ne, soweit wollte ich denn doch nicht gehen.

Aber vielleicht „nur“ die Front wechseln…

Was meint ihr denn - mal abgesehen von der allgemeinen Automatikgeriebeproblematik - ist eine Syncro Nachrüstung beim TDI Automatik realistisch, oder habe ich da noch große Stolpersteine übersehen?

MfG,

rasini

#4

Was auf keinem Fall funktionieren wird ist einen V6-Synchro-Antrieb in einen Diesel einzubauen, Du brauchst ja schliesslich auch das Getriebe mit dem Ausgang nach hinten.

Wenn dann würde ich als Teile-Spender einen :vw: oder :seat: Diesel nehmen, aber der Aufwand ist sicher nicht gering und Du musst anschliessend eine Einzel-Typisierung vornehmen oder ohne Betriebserlaubnis herumfahren

#5

letzteres würde vermutlich aber niemandem auffallen :smiley:

#6

Bist Du Dir da beim deutschen TÜV so sicher?

#7

JA :wink:

Ausnahmen bestätigen die Regel!

#8

Hallo Wolfgang,

die Idee ist (nur) das AG4 Getriebe vom V6 Syncro in einen TDI mit AG4 Automatikgetriebe zu verpflanzen.

Das Umlenkgetriebe für den Heckantrieb ist ja direkt am AG4 Getriebe angeflanscht.

Warum soll das nicht passen ? Haben der V6 und der TDi unterschiedliche Getriebeflansche ?

Gruß,

rasini

#9

Zumindest verschiedene Übersetzungen und mit Deiner Idee das mit unterschiedlicher Reifengröße zu kompensieren fällst Du beim TÜV auf jeden Fall auf

Was spricht gegen ein Diesel-Getriebe?

#10

Der fehlende Abgang nach hinten :wink:

Die Kombination TDI + Allrad gibt es erst seit dem Facelift und dem Haldex-Allradantrieb.

#11

@Georg: Ok, dieses Argument lasse ich gelten :smiley:

#12

Die unterschiedlichen Übersetzungen wage ich mal zu bezweifeln…ohne jetzt nachgeguggt zu haben.

Die SGA 1 haben doch alel dasselbe Ford-Getriebe

Andreas

#13

Hallo Neo,

welche Ausnahmen :lol: :lol:

Höchstens mal, wenn nach einem Unfall irgendwer genau hinschauen würde.

Andreas

#14

Na denn gugg mal nach :wink:

Der V6 ist ca. 7-8% kürzer übersetzt.

Das 4-Gang Automatikgetriebe ist übrigend von VW. Nur die Schalter vom SGA I sind von Ford.

Solch ein Umbau, inkl. der entsprechend größeren Reifen, bedarf dann natürlich der Abnahme des TÜVs.

Gruß rasini

#15

Das heisst Du musst auf eigene Kosten Abgasgutachten, Lärmgutachten und was es sonst noch so gibt erstellen lassen.

Ist Dir die Pflaume wirklich soooo viel wert?

#16

nein, das wäre es mir natürlich nicht wert…

Aber wenn sich die Übersetzung nicht wesentlich ändert, dann sollte ein vernünftiger TÜV Prüfer auch kein Abgasgutachten einfordern.

Die größeren Reifen am TDi würden ja nun das verkürzte (V6-)Getriebe ausgleichen. D.h. die Gesamtübersetzung bleibt gleich.

Gruß,

rasini

#17

Also wenn ich mir das hier so durchlese…da hast Du Dir viel, viel Arbeit vorgenommen (wegen der Pflaume).

Allerdings denke ich auch, dass es wesentlich weniger Arbeit ist einen Allrad :vw: oder :seat: auf :ford: Optik umzurüsten.

#18

Ein seriöser Tüv Prüfer braucht zum Eintragen eine Arbeitsgrundlage und das wäre in diesem Fall ein Abgasgutachten mit Kosten in 4-stelliger Höhe die auch fällig sind wenn das Gutachten nicht zum gewünschten Erfolg führt

Alles andere wären sogenannte Gefälligkeitsgutachten wie die früher z.B. über die Firma xxx (heisst ähnlich wie ein Privatsender) per geschmierten Prüfern durch geführt wurden, völlig ohne Wert wenn es drauf an kommt

#19

Wenns schon ein Ford sein muss, der so viele Sitzpläte und Allradantrieb hat: Wie wärs mit nem Ford Expedition/Lincoln Navigator?