Servolenkung macht Geräusche

Hallo liebe Forenmitglieder,

Ich habe gerade die Suche gequält und leider nichts zu diesem Thema gefunden:

Meine Servolenkung funktioniert perfekt, aber sie macht Geräusche, die sie vorher nicht gemacht hat. Der Freilauf der Lima wurde bereits getauscht und funktioniert 1A. Das Servoöl hat noch den alten Füllstand (etwas mehr als er im kalten Zustand haben soll, aber der Behälter läuft nicht über und ich denke, dass es der Anlage auch nicht schadet (ist auch schon länger so). Die Manschetten der Spurstangen sind OK.
Habt Ihr noch eine Idee?
Habe die nächste Woche noch frei und möchte der Sache auf den Grund gehen…

#1

Kratzen,pfeifen,quietschen oder schleifen :-/ ?

Gruß

Rabbit

#2

Wenns das Lenkgetriebe ist !Adresse zum Einbauen kenne ich eine gute !

#3

Eher mehr so ein Kratzen, besonders beim Vollanschlag.
@ThwFrank: Ich hoffe ich muss das nicht in Anspruch nehmen. Wenn komme ich aber gerne auf Dich zurück…

#4

:prima: Ich drück die Daumen ! Aber Kratzen ist schon sch…

#5

Nimm mal 10 Euro in die Hand und wechsel das Servoöl

#6

#5: Das Öl ist 2010 erneuert worden, weil der :ford: :slight_smile: bei der Reparatur eines Unfallschadens den Vorratsbehälter und den Gummischlauch der Servolenkunhg nicht mit erneuert hat, obwohl beides defekt war.
Ich habe Original VW Servoöl eingefüllt. Das sieht auf dem Tuch zum Abwischen des Dipstickas noch wie neu aus.
Kann es etwas bringen, trotzdem noch mal zu wechseln?

#7

Es kann nix schadenm und 10 Euro für einen Liter Febi 6161 bringt keinen um

#8

Ist es mehr so ein lautes rattern?

Gleiches problem habe ich auch. Habe den Keilriemenspanner erneuert da der alte Geräusche machte. Im ausgebauten zustand mit der Hand gedreht und war deutlich ein Geräusch zu hören. Leider habe ich bis jetzt den Galy nur im stand laufen lassen können da meine „Großbaustelle Galy“ noch nicht fertig ist. Kann nächste Woche noch berichten wenn es nicht zu spät ist.

Gruß

Andi

#9

Wie tauscht man eigentlich das Öl der Servolenkung?
Ich kann unten die Schlauchschelle aufmachen und das Öl da raus lassen, aber das klingt nach Sauerei.
Gibt es einen besseren offiziellen Weg zum Ablassen des alten Öls?

#10

Das würde mich wundern.

Offiziell ist das sicherlich eine Lebensdauerfüllung.

Ich wage aber mal zu behaupten, daß ein Ölwechsel nichts an dem „Problem“ ändern wird.

Am Endanschlag öffnet halt entweder das DBV um eine Beschädigung des Hydrauliksystems zu verhindern oder der Keilriemen rutscht durch.

#11

Gestern noch mal am Fahrzeug gewesen, jedoch noch nicht das Öl gewechselt (Feiertag).
Resultat: Kein Geräusch mehr hörbar. Habe ihm noch am Montagabend eine Wäsche gegönnt. Vielleicht hat er das honoriert… :wink:

Spaß beiseite: Das einzige was ich mir zur Zeit vorstellen kann ist dass die durch den Falscheinbau geschundenen Domlager Probleme machen (Hatte blöderweise beim Einbau des Sportfahrwerks die Gummilager erst einmal falschrum eingesetzt und war so auch noch im Sommerurlaub). Habe schon neue da liegen, aber zum Federbein Ausbau brauche ich eine Hebebühne (und ein richtiger Schlagschrauber wäre auch nicht schlecht…).
Ich halte Euch auf dem Laufenden…

#12

Öl ist gewechselt, Geräusch ist weg (war allerdings auch vorher schon weg).
Pumpe und Leitungen sehen gut aus.
Ich hoffe dem Dicken war im Skiurlaub einfach zu kalt. Spätestens beim nächsten ZR Wechsel schaue ich mir auch den Riemenspanner des Keilrippenriemens noch mal genau an.

#13

Genial, der AUY ist selbst heilend :laola: .

Wie bring ich das nur meinen beiden bei :kratz: ?

Gruß

Rabbit

#14

Du musst das Auto immer gut behandeln und ausgiebig mit ihm reden und ihm gelegentlich liebevoll die Motorhaube tätscheln… :wink:

#15

… oder alternativ über das Armaturenbrett, so wie ich das ab und an mache. :anxious:

Beim Ali hat ja die Summe dieser Maßnahmen imho ein klein wenig was gebracht, denn bis auf die Klima hat er mich eigentlich nie im Stich gelassen (trotzt Tuning über die gesamte Laufzeit von gut 167.000 Km). 8)

Beim Maxe muss sich erst noch zeigen, ob er sich von diesen Maßnahmen beeinflussen lässt. Bis jetzt sieht es da ganz gut aus.

#16

#14 + #15

Scheinbar wirken Eure Tipps nur bei den Dicken in Süddeutschland und Südeuropa, hier nördlicher weht ein rauerer Wind :frowning: .

Gut behandeln tue ich die beiden auch (fast) immer :wink: und ich streichle lieber das Bremspedal :-o .

Gruß

Rabbit

#17

Kann nun berichten, bei mir war es definitiv der Riemenspanner.

#18

Hatte es jetzt noch mal gehört :
Ist mehr so eine Art Pfeifen. Wie wenn zu wenig Servoöl im System ist.

#19

DAs Pfeifen ist nach wie vor da, besonders nach Neustart nach längerem Stehen für die ersten Meter, so bis ich aus der Einfahrt bin.
Der Servoölstand ändert sich nicht.
Hat noch jemand eine Idee?