nachdem ich gerade erfahren habe, was die Herren vom Fach für einen Ölwechsel verlangen, habe ich mich gerade entschieden das, wie in alten Tagen, wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Problem - Laut Wartungsheft lässt sich die Serviceintervallanzeige beim Longliveservice nicht über die Instrumenteneinheit zurücksetzen.
Hinzu kommt noch, dass laut Wartungsheft mein Sharan eigentlich momentan auf 15000 km Warungsintervall eingestellt sein müsste. Inzwischen habe ich aber bereits fast 1000 km den Kundendienst überzogen und in der MFG noch keine Mittteilung erhalten.
Frage: Kann ich über Zündung und Tageskilometerzählerknopf das Wartungsintervall wie früher (Golf, Polo) selbst zurücksetzen oder kann das nur eine VW-Werkstatt.
wenn Dein Sharan auf 15000km Ölwechsel eingestellt ist dann hast Du kein LongLive.
Wenn Du das Intervall wie im Handbuch beschrieben zurücksetzt dann ist es auf jeden Fall auf den 15000er-Zyklus eingestellt. Zur Umstellung auf Longlive-Intervall brauchst Du ein Diagnosegerät oder VAGCOM.
Wenn Du den Service sowieso selbst machen willst dann kannst Du aber auf LongLive verzichten und dafür das günstigere 50501er Öl verwenden.
auf die Möglichkeit von Longlive wollte ich eigentlich nicht verzichten, zumal das Öl bereits bereitsteht. (1 2 3 Castrol SLX2 )
Laut Produktionseintrag im Serviceheft besitzt mein Fahrzeug die verlängerten Wartungsintervalle. Lediglich schien mein Vorbesitzter nicht viel davon zu halten. Die Tatsache, dass im Moment der fällige Service nicht angezeigt wird unterstützt meines Erachtens die These, dass das Serviceintervall seitens der Software nie auf 15000 km umgestellt wurde.
Ich werde es wohl einfach mal ausprobieren müssen.
Das das Intevall auf „Nicht-Longlife“ gesetzt wird wenn Du es über das Kombi zurücksetzt steht glaube ich sogar im Handbuch, kannst Du also als gegeben annehmen.
Eventuell kannst Du ja Deinen Freundlichen fragen ob er Dir nach Deinem Ölwechsel das Intervall zurückstellt.
Sinnvoller würde ich es allerdings halten den Ölwechsel beim Freundlichen machen zu lassen und ihm nur das Öl mitzubringen.
den Hinweis in der Betriebserlaunis hatte ich schon entdeckt, jedoch glauch ich nicht immer alles was da steht.
Ich werd´s jetzt einfach mal ausprobieren - mal sehen, was in 15000 km passiert.
Mit dem Altöl habe ich eigentlich keine Probleme, da der Wertstoffhof das Öl als Sondermüll (bei begrenzten Mengen) annimmt. Da muss man ja sowiso ab und zu mal hin.
In deiner Beschreibung habe ich gesehen, dass dein Sharan leistungsgesteigert ist. Mich wurde doch mal interessieren, in wie weit du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
bei uns hat es mit dem Uhr zeit einstell knopf und mit dem Tagesfahrkilometer zurückstell knopf funktioniert.
Wir haben die zündung aus gemacht den Tagesfahrkilometer zurückstellknopf gedrückt gehalten und den uhrzeiteinstellknopf nach rechts gedret und dann die Zündung eingeschaltet.
Wolfgang hat da zweifellos Recht. Bei der Servicerückstellung über den Tageskilometerknopf ist definfitv der Longlife Modus abgschaltet, und der starre 15.000km Rythmus gewählt.
Longlife kann jedoch der Freundliche wieder aktivieren.
EDIT: Streichen Sie meine letze Bemerkung euer Ehren, und gestatten Sie mir eine andere Frage:
Darf man ältere Beiträge nicht wieder hochholen? Ich finde dies ist eine Zeichen dafür das unsere Suchfunktion genutzt wird, und dadurch die Anzahl der Threads mit Doppelinhalt begrenzt wird.
Ich weiss es nur beim 1er Sharan. Zündung an - Zurückstellknopf vom Tageskilometerzähler eindrücken und gedrückt halten - Zündung ausschalten - Zündung wieder an und dann den Knopf vom Tageskilometerzähler wieder loslassen - Fertig.