Sekundärluftpumpe abgesoffen/ Kombiventil Defekt

Mahlzeit!

Beim Abziehen des Stromsteckers an der Sekundärluftpumpe kam mir ein ganzer Schwall Wasser entgegen.
Das erklärt auch die Schleifgeräusche, welche ich mit WD40 kurieren wollte. Zwecklos, wie das Wasser zeigte.
Eine neue Sekundärluftpumpe soll laut VW 570€ kosten. Eine Unverschämtheit für einen Fön!
Kann man eine 021 959 253 in eine 021 959 253 B umbauen? Äußerlich sehen sie bis auf den Deckel mit den Schlauchanschlüssen gleich aus.

Ursache für Dei Defekte Sekundärluftpumpe ist offenbar ein Defektes Kombiventil, welches nicht mehr schließt, wenn die Sekunärluftpumpe abschaltet. Hat dafür jemand die Teilenummer parat?

#1

Die Teilenummer für das Kombiventil Sekundärluftpumpe hatte die Ersatzteilnummer 06A 131 229 C.
Diese wurde durch 022 131 101F ersetzt und ist momentan für 176,36 € bei VW zu haben.
Der Ersatzteilmensch meinte noch als Zugabe, VW habe vor den Ferien noch eine gewaltige Preiserhöhung durchgedrückt, da durch die Sommerferien das eh keiner mitbekommt.

#2

So, jetzt die Vollzugsmeldung!

Der Umbau der Sekundärluftpumpe hat ohne größere Komplikationen funktioniert.
Aus 021 959 253 wurde eine 021 959 253 B!

Voraussetzung für die ganze Schinderei ist ein funktionierndes Kombiventil! Wenn das defekt ist, sammelt sich wieder Kondenswasser aus dem Abgastrakt in der Pumpe und das ganze Spiel geht von vorne los.

Meins sah sekundärseitg innen so aus:

Die Membran schloß nicht mehr richtig. Ein neues gabs von Ibäh für 65 Teuro incl. Versand. Beim freundlichen 175 €. Der Wechsel war kein Akt, aber ein wenig fummelig, da es reichlich zugebaut war.

Dann ging es mit der Sekundärluftpumpe weiter.

So sah die Pumpe vor der Reperatur aus:

Zum Ausbauen muß man die Stoßstangenschürze, den Kühlergrill, beide Blinker und den rechten Scheinwerfer ausbauen. Front Wechsel Sek.-pumpe.JPG

Der Pralldämpfer ist auf der rechten Seite zu lösen und links zu lockern. Dann kommt man links neben dem Kühler/rechts neben den rechten Scheinwerfer an die 6 Schrauben des Halters der Sekundärluftpumpe. Wir haben es ohne den ganzen Aufwand versucht, indem wir die 3 Imbusschrauben, welche die Pumpe im Halter festhalten, gelöst haben. Leider bekommt man die Pumpe zwischen Längsträger und dem Halter nicht raus, so das ein andere Weg gefunden werden mußte.

Jetzt ist das Teil draussen und man kann sich das Innenleben mal genauer anschauen.

Um sie zu zerlegen, benötigt man einen Akkuschrauber und einen 6mm Bohrer. Damit werden die 6 Hohlnieten aus dem Stirndeckel soweit aufgebohrt, dass man sie mit einem 4 mm Bohrer nach unten rausdrehen kann. Der Deckel ist noch mit 3 Haltenasen an der Seite gesichert. Diese werden einfach aufgehebelt und schon ist das Dilemma sichtbar. Sekundärluftpumpe1-2.JPG

Nachdem der Deckel ganz weg war, sah es so aus: Foto_10.JPG Sekundärluftpumpe1-1.JPG

Eine neue kostet um die 645 Teure beim Freundlichen. Über Ihbäh gab eine 021 959 253 ohne B schon für 25 € incl. Versand.

Mit B ist sie nicht zu bekommen.

Der einzige Unterschied zur 021 959 253 B sind die beiden Schlauchanschlüße vom Luftfilterkasten zur Sekundärluftpumpe und von der Sekundärluftpumpe zum Kombiventil.

Der Strirndeckel muß geöffnet und um 17 Grad (oder eine Niete) gedreht werden. Nieten aufbohren, Deckel drehen und neu wieder befestigen. Dafür habe ich Imbusschrauben 5x40, 5er Unterlegscheiben und 5er Sichrungsmuttern verwendet. Paßt pefekt und ist in 10 min erledigt. Der Schlauch vom Luftilterkasten zur Pumpe ist einfach von der alten ab zu ziehen und paßt problemlos auf den Stutzen der neuen Pumpe. Den Anschluß von der Pumpe zum Kombiventil haben wir passend vom alten Gehäuse abgesägt und mit einem Stück Kühlerschlauch (Innendurchmesser 20 mm) und 2 Schlauchschellen auf den Stutzen der neuen Pumpe befestigt. Das sieht dann so aus:

Nun die Front wieder „Ausgehfertig“ machen und den Zündschlüssel drehen. Der Motor startete, aber die Sekundärluftpumpe wollte noch nicht mitspelen. In der MFE, 2. Ebene, fanden wir dann den Übeltäter. Die durchgebrannte rote 50A Sicherung. Sekundärluftpumpe1-1.JPG MFE Ebene 2.JPG Oben in der Mitte, links neben den 2 40A Kühlerlüftersicherungen kommt sie rein. Über dem Halter hängt der Kabelbaum.

Nachdem auch der Fehler behoben wurde, summt sie wieder vor sich hin, wenn sie gebraucht wird.

Die neue Sekundärlufpumpe!

Wer es nachmachen will, auf eigenes Risiko und ohne jegliche Haftung meinerseits!