Seit 4 Tagen nach jedem Kaltstart ESP Warnleuchte an !!

Hallo an alle Sharankenner,

bei meinem 2002er hab ich seit 4 Tagen folgendes Phänomen.

Beim bzw. nach dem morgentlichen Kaltstart ist und bleibt die ESP

Warnleuchte an. An/Ausschalten mit Schalter ergibt keine Reaktion.

Ich meine auch beim Fahren Vibrationen von den Bremsen zu spüren !!!.

Abhilfe schafft nur rechts ran, Motor aus und Motor an, dann ist alles wieder normal.

Beim Warmstart keine Probleme !

Wer weiß Hilfe oder hat selbiges auch ( gehabt ) ???

Euer Rabbit,

der sich nie wieder einen vom freundlichen kauft .

#1

Hallo,

das könnte evtl. an einer temporären Unterspannung der Batterie bzw. im Bordnetz liegen.

Bei kaltem Motor ist der Energiebedarf zum Starten höher als bei warmem Motor. Dadurch singt die Batteriespannung im Bordnetz unter den Schwellwert des ESP. Im ABS/ESP-Steuergerät ist eine Schutzschalung, die das Steuergerät bei zu geringer Spannung deaktiviert, um evtl. Fehlfunktionen auszuschließen.

Lasse mal die Fehlerspeicher des ABS/ESP auslesen.

Und überprüfe die Leistung der Batterie unter Last und die Ladeleistung des Generators.

#2

Hallo an alle PD TDIler,

witer unten im Forum steht das Die ESP Leuchte auf Fehler im Pumpendüsentrakt hinweisst.

Ist das ein Aprilscherz oder Wahrheit?

Könnte das vielleicht mein Problem sein ?

Danke für eure Antworten…

Gruß Rabbit,

das mit der Batterie pobiere ich demnächst mal aus…

#3

Hallo

Es klingt unlogisch, ist aber wahr:

Die ESP-Warnlampe leuchtet auch bei defektem Ladelufttemperatur- bzw. -Drucksensor im Ansaugrohr.

Als erstes würde ich die Steckverbindung und das Kabel überprüfen (Marderbiss, etc.).

Grüße aus Wien

#4

Ich würde den gesamten Fehlerspeicher auslesen lassen.

Ich hatte ein ähnliches Phänomen - lag dann aber, wie auch im Forum beschrieben, am defekten Querbeschleunigungssensor.

#5

Hallo Leute,

das ist ja toll das die ESP Leuchte mit am Motor dranhängt.

Nochmal meine Beschreibung:

Gestern nach Kaltstart hab ich eindeutig bei der Fahrt Vibrationen am Lenkrad gespürt !! Bremsen durchs ESP !! ( also Motor aus Motor an alles OK).

Meine Frage ist nun diese wenn die Ursache am Motor liegt ( Leuchtende ESP Lampe) darf dann das ESP Modul einfach in die Bremsen eingreifen ? Ist doch Lebensgefährlich !!!

Oder deutet das eindeutig auf ein Batterie ( Spannungsversorgungsproblem) hin ?

Danke im Vorraus…

#6

Ich kann nur sagen: Fehlerspeicher auslesen lassen. Hatte im letzten Winter ähnliche Symptome (ohne das Bremsenflattern) und beim Auslesen des Fehlerspeichers kam bei mir ein „Sporadischer Elektrikfehler“ zu tage, was ein Indiz in Sachen Bordnetz/Batterie sein könnte. Habe allerdings nichts weiter unternommen - seit ich beim Starten wirklich auf das Verlöschen der Vorglühanzeige warte, ist die ESP-Lampe nicht ein einziges Mal mehr angeblieben… Aussage meines :slight_smile: -Meisters war, „Natürlich können wir die Sensoren tauschen - aber ob das das Problem löst?“… Bin ja mal gespannt, ob bei den ersten echten Kaltstarts im kommenden Herbst das Phänomen sich wieder meldet oder nicht…

#7

… u.a. Fehler Tempsensor.

Deshalb ist die Kiste wahrscheinlich bei jedem Kaltstart in den Notlaufmodus gegangen mit leuchtender ESP Lampe ( zuletzt sogar 3-4 mal hintereinander).

Den Fehler hab ich mir bei dem versuchten Umbau zum Vorglühen eingehandelt.

!!! Das tolle daran ist das dieser Nebensächliche Fehler im Fehlerspeicher die Kiste bis zum löschen in den Notlauf o.ä. zwingt ( ich dachte das wäre nur ein Speicher und nicht eine Datenbank für den Prozessor).!!!

Na egal Fehler ist weg und Kiste läuft wieder mit ca. 360 Nm.

Nur kommt in mir die Frage auf, was wäre passiert wenn ich nicht dabei gewesen wäre und auf ein vorheriges löschen des Fehlerspeichers bestanden hätte ?

Ich denke dann wäre ein neuer Temp. Sensor bei mir drin und ich wäre um 200 € ärmer, oder ???

Und die Moral von der Geschicht, bleibt immer dabei wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird, lasst ihn dann erst mal löschen, fahrt ein paar KM und lasst ihn dann noch mal auslesen, sonst wirds garantiert sehr teuer ( obwohl das Bauteil vielleicht noch OK war).

Gruss Rabbit, der um eine Erfahrung reicher ist

#8

@ Rabbit

Bei einem so billigen Teil wie einem Temperaturgeber dürfte es relativ egal sein, ob die Werkstatt ihn direkt tauscht oder erst den Fehler löscht, eine Probefahrt macht, erneut den Fehlerspeicher ausliest und ihn dann vielleicht doch tauscht.

Wenn es um den Tausch eines richtig teuren Bauteiles geht, ist die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise dagegen sinnvoll.

#9

was hat dir die reperatur/tausch d. querbeschleunigungssensor

gekostet … :?: mein fehlerspeicher zeigt mir den selben fehler an!!!

#10

es gibt 2 Sensoren - in der Regel ist es der günstigere Sensor.

Die Preise kannst Du in meinem Blog-Eintrag nachlesen.

(ist allerdings nicht der komplette Preis, da Gebrauchtwagengarantie in Anspruch genommen wurde)

#11

… laut Fehlerspeicher ist es der Fehler 17678 ( Ventil für Pumpe/ Düse Zylinder4 -N243 Regelgrenze überschritten).

Was bedeutet das im Klartext ?

Der Fehler tritt nur beim/nach dem Kaltstart mit PÖL auf.

Kann das auch mit meiner Tuningbox ( Einspritzmengenanhebung) zu tun haben ?

Deutet das auf einen Verschleiss hin ?

Wie kann ich den Fehler ( ohne andauerndes Löschen des Fehlerspeichers) beheben ?

Gruss Rabbit, der dachte er könne Spritkosten gegen Null senken

#12

Ist das Dein Ernst?

Du hast ein 10-Cent-Tuning und verwendest PÖL?

#13

10 cent tuning raus und normalen diesel rein!

dann sollte es gehen :wink:

#14

… ist bisher nicht mehr aufgetreten.

Was ist eure Vmax. bei 115 PS PD TDI ? Meiner ist ab 3000 U/min total träge und müde Vmax. ist nur 195 Km/Std.

Mach mir langsam Gedanken um meine Zuheizer und hab ne Frage dazu.

saugt der selbst an bei meinem 2002er PD bzw. hat der ne eigene Pumpe? Wenn ja wo ?

Ich dachte an nen kleinen Tank mit Heizöl ( eventuell alter Feuerlöscher) den ich irgendwo hinbaue und gelegentlich befülle

( Verbrauch ist ja angeblich max. 0,4 Liter/Std.).

Danke…

#15

Der ZH saugt den Diesel aus dem Tank mittels einer kleinen Pumpe (macht immer schön tac tac tac)

#16

… schon.

Ist die Pumpe im ZH oder davor wenn ja wo ?

Danke …

#17

Die Pumpe ist ein eigenes Bauteil auf der rechten Seite des Fahrzeugs.

Manche tacken lauter andere leiser

#18

liegt ziemlich ungeschützt am Unterboden in Fahrtrichtung rechts vor dem Tank

#19

Deswegen gammeln auch die Kontakte gern mal ab…