Sechskant-Mitnehmer Ölpumpe 2.0 TDI einfach anders herum reinstecken?

Hallo zusammen,
heute habe ich mich nun endlich mal angemeldet. Habe jahrelang hier im Forum viele hilfreiche Infos zu meinem Galaxy und jetzt Alhambra gefunden. Vielen Dank dafür an alle Forumsmitglieder.
Nun zu meiner Frage:
Letzte Woche sagte mir meine MFA direkt nach dem Losfahren: Öldruck, STOP, Motor aus…
Ich drehte sofort um und stellte ihn ab. ca. 200m gefahren. Geräusche aber normal.
Habe mich dann hier im Forum schlau gelesen und wollte mir das lieber selbst ansehen. Die Werkstatt wollte unbedingt, wenn ich das Auto dahin schleppen lassen habe, den Öldruck prüfen auf die Gefahr hin, dass der Motor dann im A… ist. Vielleicht ist er es ja schon. K.A.
Ölwanne runter und Mitnehmer (77mm) ausgebaut. Siehe da, er ist rund.
Dafür, dass ich schon 220TKm runter habe, hat er ja vergleichsweise lange gehalten. So weit wollte ich jetzt nicht nocheinmal damit fahren.

Kann ich den Mitnehmer nicht einfach anders herum wieder reinstecken???

(Die Aufnahme muss ich mir noch ansehen, ob die nicht auch ausgenudelt ist)
Der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass es eigentlich funktionieren müsste. (oder haben die da irgendwas am Ende des Sechskants verstärkt?) Teil bestellen dauert ja auch ein wenig und heute hätte ich noch Zeit zum Basteln. Der Einbau eines vertärkten Mitnehmers mit Welle ist mir im Moment zu teuer, da ich nicht weiß, ob der Motor/Turbo schon Schaden genommen hat. Späne lagen aber noch nicht in der Wanne :wink:

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Ali_Fahrer

#1

Der Sechskant kostet unter 5€, da würde ich einen neuen nehmen. Zumal du alles schon auseinander hast.

Gruß Uwe

2 „Gefällt mir“

#2

Das könnte funktionieren, ABER warum?
Du riskierst wegen einem Ersatzteil das wenige Euros kostet einen Motorschaden?

#3

Danke erst mal für die Antworten. Ging ja super schnell.

Ich weiß ja nicht, ob ich nicht schon einen Motorschaden habe.
Die Flanken des Sechskants wären i.O., wenn ich es anders herum reinstecke.
Ich hätte heute noch Zeit zum Basteln. Deswegen die Frage.
Klar ein neues Ersatzteil ist wahrscheinlich besser.
Aber vielleicht ist ja auch mein Öldruckschalter kaputt und der Sechskant hat noch gerade so funktioniert.
Man weiß es eben nicht, daher wollte ich mich langsam „vorarbeiten“, ohne etwas zu riskieren.

#4

Zum Testen mag es gehen, trotzdem würde ich zeitnah einen Neuen verbauen. Ich zweifle aber, ob sich der Aufwand wegen 2 Tagen Zeitverlust lohnt. Bei dem Ersatzteilpreis würde ich keine Experimente machen.

Gruß Uwe

#5

Der Motor kostet beim :smiley: um die 5000 €, und Du willst wegen 5-9 € irgendwas riskieren, zumal die Ölwanne ab- und anzubauen, das Öl ablassen und die Sauerei viel mehr Aufwand ist.

Da würde selbst ich als sparsamer Rabbit die paar Euros investieren.

P.S.:

Mache bitte auch einen Ölwechsel MIT Filter :prima: und frage innerhalb der nächsten Monate mal bei Wild wegen einem Umbau an.

Gruß, wir hatten mittlerweile einige Fälle hier, bei denen um die 60.000 Km trotz AT das nächste mal der Sechskant rund gedreht ist :shock:

Rabbit

#6

#5 Filter ist klar, aber wenn ich jetzt einen neuen Mitnehmer kaufe, woher soll ich wissen das der haltbar ist. China-Stahl etc.
Mein jetziger Mitnehmer hat ja 222tkm gehalten, also war der Stahl nun nicht so schlecht. Die Ölpumpe habe ich eben abgebaut. Die Mitnehmeraufnahme im AWM sieht schon etwas mitgenomen aus. Mitnehmer rutscht übrigens durch, also war es definitiv die Ursache für den Öldruckabfall. Diesen Wild-Umbau habe ich auch schon in Erwägung gezogen, aber wenn der Motor schon im Eimer ist…Perlen vor die Säue…
Falls der neue Mitnehmer eine größere Härte aufweist, dann könnte die angegangene Mitnehmeraufnahme stärker verschleißen, oder? Wenn ich noch 50tkm mit der Karre fahren kann wär ich zu frieden.

Gruß
Ali-Fahrer

#7

Was für ein Theater wegen einer Investition von 5,- - 9,- €.
Lieber investiere ich diese €ros in einen „vielleicht“ defekten Motor, als ich gehe das Risiko ein, einen funktionierenden Motor zu vernichten!

Es wird dir hier sicher keine eine Empfehlung abgeben, den abgedrehten Mitnehmer wieder einzubauen!

Nette Grüße

3 „Gefällt mir“

#8

#7

:prima:

Allein der Zeitaufwand die Wanne noch mal abschrauben zu müssen und das Öl noch mal umzufüllen :ohnmacht: .

Und Ihr sagt/ dachtet ich wäre schon schlimm/ sparsam :oops: .

Gruß

Rabbit

#9

#7 Ja ich habs verstanden.

Eine Frage hätte ich noch zur Ölpumpe. Saugt die selbst an, oder muss man beim Einbau da Öl rein schütten ?(was ja durch die Bohrung für die lange Besfestigungsschraube sofort wieder rauslaufen würde)

Danke

Gruß
Ali_Fahrer

#10

#9

Nö, die saugt selbst an.

Kannst ja VOR dem Neustart den PD-Kabelstecker am Motorblock abziehen bis das Öldrucklämpchen beim Leiern das erste mal ausgegangen ist.

Gruß

Rabbit

#11

#10 Dankeschön :slight_smile:

#12

Hallo
habe das auch hinter mir. Trotz knapp 180tkm auf dem Buckel sah der Mitnehmer gar nicht so schlecht aus. Naja neu und gut. Der Wagen soll uns noch einige Jahre und hoffentlich noch 100tkm begleiten.
Nur der Verbrauch von 8,5L ist nicht so schön.
Gruß

#13

#12

Da würde sich aber der Wildumbau lohnen !

Wie geschrieben hat bei einigen hier der NEUE Sechskant bereits nach knapp 60.000 Km wieder rund gedreht, weil das Sackloch schon ausgenudelt war :shock: .

Gruß

Rabbit

#14

#13
Wollte das am Sonntag noch fertig haben und habe entgegen aller Warnungen den Mitnehmer einfach umgedreht. (Bitte erzählt mir jetzt nicht wieder, dass ich am falschen Ende spare. Es hätte zwei bis drei Tage Zeitverlust gebracht und unter der Woche habe ich eh keine Zeit).Es ist ja schließlich auch nicht vorgegeben, wie rum ich den neuen Mitnehmer einstecken soll.

Die andere Seite ist doch top i.O. und die runde hat nach dem Umdrehen auch keine Funktion. Wo ist der Unterschied zu einem Neuen? Klar, die Imbusaufnahme sagt irgendwann Tschüß, das macht sie aber auch beim Ersatzteil. Die sah aber gehärtet aus, oder sie hat sich beim Durchdrehen erwärmt. Der umgedrehte Mitnehmer saß aber noch relativ fest in der Aufnahme.

Habe heute eine 30km-Probefahrt (Stadt, Land) gemacht. Alles scheint i.O. zu sein. Vielleicht hatte ich ja Glück.

Der Turbo hätte sich dann eigentlich schon verabschieden müssen.

@ Rabbit, kann es sein, dass nach dem Abziehen des PD-Kabelbaums und dem Durchrödeln wg. der Ölpumpenfüllung eine Fehlermeldung „Abgas Werkstatt“ kommt? Habe ich gelöscht und kam nicht wieder.

Danke nochmal an m16 für die gute Anleitung.

Grüße

Ali_Fahrer

#15

#14 Die Fehlermeldung ist möglich. Die PD-Elemente waren ja abgezogen und konnten nicht erkannt werden. Normalerweise ist ein defektes Element ein Abgasrelevanter Fehler und die Meldung kommt.

Der Mitnehmer macht seinem Namen wirklich alle Ehre. Das Ding ist total mitgenommen!

#16

#14:
Ist das nicht so, dass der Mitnehmer normalerweise über eine Gewindebohrung mit einer Schraube gesichert ist oder ist das Gewinde nur zum raus ziehen?
Ich kenne mich leider mit dem 2.0er TDI nicht aus…

#17

#14

Mein Mitnehmer hatte auf beiden Seiten eine 3mm-Bohrung zum rausziehen. Die Sicherung erfolgt über einen Minisicherungsring. So eine Zange gibt wohl nur im Spezialladen. Mit zwei Spaxschrauben gehts aber auch.

#18

Wie geht denn das? Ich sehe keine Nut für einen Sicherungsring?

#19

#18
Ich habe jeweils in die beiden Minilöcher des Ringes die Spitze einer Spaxschraube gesteckt (die sind klein und hart) und dann die Schrauben (jeweils in einer Hand) zusammengedrückt. Nach einigen Versuchen hat es geklappt. Umgekehrt ging es noch einfacher, da man nur drücken muss und nicht ziehen. (Es war Sonntag… wo soll ich da so eine Zange herbekommen? Meine aus dem Baumarkt hatte viel zu große Stifte, und fürs kleiner Flexen war die mir zu teuer)