Ich habe Interesse einen Seat Alhambra Allrad mit dem 1,9 TDI 115 PS und 6Gang getriebe zu kaufen.
Bin derzeit durch einen alten Audi A3 sehr verwöhnt, was zuverlässigkeit und Reperaturanfälligkeit betrifft. Kann ich bei diesem Auto davon ausgehen, dass ich ein zuverlässiges Auto erwerbe?
Das Auto hat derzeit 110.000 km am Tacho.
Wenn du selber schrauben kannst ist es möglich mit einem solchen Auto günstig unterwegs zu sein, ist man auf Werkstätten angewiesen kann es passieren das man InSO anmelden muss
Aber nicht viel. Dieses Forums hier verdankt seine Existenz schliesslich der Reparaturanfälligkeit der SGAs.
Ein SAG ist groß, schwerfällig, reparaturanfällig, und teuer im Unterhalt. Dafür kannst damit deinen A3 im Kofferaum mitnehmen Wenn du das nicht unbedingt brauchst, fahr lieber weiter A3.
Treten alle in den Listen angeführten Mängel auch beim Baujahr 2008 noch auf, oder sind Baujahrspezifisch bestimmte Mängel auszumachen. Welche Mängel hat das Baujahr 2008?
Man kann pauschal sagen das vorhandene Mängel (wie Kabelbrüche, Koppelstangen…) bei Produktionsstart immer schön gepflegt wurden um die gesamte Bauzeit durchzuhalten, und mit jedem Jahr bei Modellpflege kamen neue (mehr oder minder schwere) Mängel dazu
Hat man dann noch Automatik oder Allrad wird es besonders kostenintensiv wenn sich was verabschiedet
Wenn SGA dann sollte man sich einen Ford 2,3, einen TDI VEP (SGA I) oder maximal einen TDI PD als AUY mit 115 PS kaufen, ohne DPF ab Werk, als Handschalter mit Frontantrieb ohne ESP (was auch kostenintensive defekte bekommt)und mit manueller Klimaanlage dann können keine Stellmotore kaputt gehen
Wir leisten uns den SGA nur weil der alt ist, Platz hat, Teile spottbillig zu bekommen sind und ich mir selber helfen kann
Nun ja, die allermeisten Mängel gabs schon von Anfang an.
Wenn SGA dann sollte man sich einen Ford 2,3, einen TDI VEP (SGA I) oder maximal einen TDI PD als AUY mit 115 PS kaufen, [/quote]
Auch da na ja, die die Beziner saufen alle, und der AFN Diesel ist inzwischen so alt, die Fahrzeuge haben dann neben den SGA-spezifischen auch noch alle anderen Probleme uralter Autos.
Auch das sind eher typische Probleme uralter Autos, weniger SGA-typische, und die Reparaturkosten dafür sind beim SAG auch nicht höher als bei anderen.
ESP ist sowieso keine bekannter Schwachstelle (und ist gar kein eigenes Steuergerät), ebensowenig die Stellmotoren der Klima. Der Rest der Klimaanlage dagegen ist ein SGA-Problem.
Wollte man da auf Nummer sicher gehen, sollte man ein Auto ohne Fensterheber, ABS, Airbags, Klima, Xenon, und allen sonstigen „Schnickschnack“ kaufen, oder noch besser gleich gar keins. Bei einem 2008er, der jetzt ins 5. Jahr geht, sollte das alles (bis auf Kabelbrüche und Klimanlage) aber kein Problem sein.
ESP ist mittlerweile eine bekannte sehr teure Schwachstelle im VW Konzern, angefangen bei Lenkwinkelsensoren die kaputt gehen bis hin zu Druckschaltern im ABS/ESP Block wo die ganze Einheit für xxxx Euro ersetzt werden muss
Stellmotore beim SGA sind in dem Moment ein teures Problem weil der Ausbau des Armaturenbretss kostenintgensiver als bei anderen „normalen“ Kfz ist
Das Xenon teuer werden kann ist hier im Forum auch ab und an zu lesen, ich würde drauf verzichten
Basisausstattung mit ABS, Airbags, Klima manuell kann einem helfen nicht zu verarmen wenn man einen SGA fährt und auf Werkstätten angewiesen ist
Nun ja, jeder, wie er meint. Der TO ist auf jeden Fall mit seinem A3 zufrieden, und da es sowieso kein einigermaßen sinnvolles Auto ohne ESP zu kaufen gibt, sind solche " früher war alles besser" Ratschläge eh ziemlich zweckfrei.
Zum Ausbau des Amaturenbretts gibt es hier im Forum Anleitungen. Dafür ist es ja da. Die allermeisten hier müssen da aber nicht wegen defekter Stellmotoren dran, sondern wegen des defekten Heizungswärmetauschers.
Der Grund des Tausches ist ja, dass mir der Platz im A3 mit 2 Kindern zu klein ist. Sonst würd ich diese Überlegung ja nicht anstellen. Selbst schrauben ist nicht unbedingt mein Ding, allerdings ist mein Nachbar bei einer VW-Werkstatt und wir machen Service und Reparaturen in seiner privaten WErkstatt. So sind Service und Reperaturen nur halb so teuer. Das gute Service durch meinen Nachbarn ist auch der Grund, warum ich einen Wagen aus dem VW-Konzern bevorzuge. Es ist halt schon angenehm wenn man nicht selbst in die Werkstatt muß sondern der Wagen abgeholt und wieder zugestellt wird.
Die Frage, die sich für mich stellt, ist schon, ob bei diesem Wagen die Fehleranfälligkeit so groß ist, dass man verzweifelt oder liegt sie im allgemeinen Durchschnitt.
Eine Alternative wäre schon, dass ich den A3 komplett fertig fahre (BJ 1998, 210000km) und auf dem Golf plus eine Dachbox draufgebe, allerdings ist aufgrund meiner Umstände schon eine Anhängelast von 2.000 kg sinnvoll, auch wenn ich diese nur 2 - 3 mal im Jahr brauche.
Ich würde die Forumsteilnehmer bitten, auf das angeführte Modell einzugehen und nicht Sachen zu behandeln, die z.B BJ 2005 und älter betreffen.
Ansonsten herzlichen Dank für die objektive Auskunft.
Dann nochmal ganz deutlich: Die gundlegenden Fehler sind in den SGAs über alle Baujahre gleich. Das Auto war das am längsten (fast) unverändert gebaute Fahrzeug am Markt, inclusive aller über die Jahre unveränderten Fehlkonstruktionen. Insofern ist ein guter und preiswerter VW-Mechanikus für das Auto schon fast eine Grundvoraussetzung.
Eine Liste der zu prüfenden Dinge bei einem Gebrauchtwagenkauf findest du mit Leichtigkeit über die Suche.
Unterschiede gibt es bei den Motoren, die waren natürlich nicht in allen Baujahren gleich. Der 140PS BRT Diesel hat eine Schwachstelle im Ölpumpenantrieb (die hat er allerdings in allen Autos, in der er verbaut wurde, nicht nur im SGA), Details dazu findest du über die Suchfunktion.
Alles weitere im übrigen auch.
Alles in allem ein tolles Auto,sonst hätten wir vor ein paar Wochen nicht noch einen dritten Sharan gekauft. Ein Auto muss laufen, während die anderen in der Werkstatt stehen
Hängt auch davon ab, ob du (später dann) ein Problem damit hast, ein Auto für mehr als den doppelten Restwert zu reparieren (reparieren zu lassen).
Das Auto ist grad 4 Jahre alt, wenn Serviceplan eingehalten wurde, was soll dem groß fehlen?
Arbeitet die Checkliste durch, falls du was drauf hällst ADAC-Kaufüberprüfung und wenn nicht grade der Unterboden Locher hat, nimm ihn^^
Es wird ihm was fehlen.
Wir haben unseren mit 3,5 Jahren gekauft und dachten es trifft uns gerade deswegen nicht. Und es ist alles drangekommen, von Antriebswellen über Kabelbrüche, Federbrüche, Turbolader, Scheibenwischergestänge bis zum Zuheizer. Wenn Du noch kein kostspieliges Hobby hast, dann kauf ihn einfach!
Aber jetzt mal ohne Schmäh:
Wenn Du unbedingt einen willst, nimm einen 6-8 Jahre alten. Da kann man davon ausgehen, dass er einigermaßen durchrepariert ist.