Hallo liebe Forenmitglieder, kann mir und meinem Auto jemand helfen.
Mein Seat Alhambra Bj.2017 Benzin 1,4 150 Ps ist seit vier Wochen in der Werkstatt und der Meister hat keine Idee mehr.
Wenn der Wagen kalt ist springt er an, nach ca 15 km gibt es mehrere Ruckler , dann den Wagen ausgemacht ,wieder angesprungen EPC Leuchte an ,Start Stopp Fehler wird angezeigt .Zurück nach Hause gefahren EPC Leuchte noch an, zu Hause ausgemacht und wieder gestartet er geht immer wieder aus, vier Stunden warten und er springt wieder an.
Es wurde die Benzinpumpe gewechselt, Steuergerät für Benzinpumpe und Einspritzpumpe auch gewechselt, jetzt hat die Werkstatt keine Idee mehr.
Kann mir einer einen Tipp geben?
Harmi
Was steht denn im Fehlerspeicher direkt wenn die MKL angeht?
Werde ich auslesen und posten, ich hatte das Auto erst gestern als repariert bekommen.
Harmi
Das erinnert mich an einen ähnlichen Fall hier im Forum bei einem Sharan III mit 2.0 TSI. Dort war es soweit ich erinnere ein defekter Nockenwellensensor. Ich suche den Thread mal.
Nachtrag: es war ein defekter Nockenwellenversteller
Fahrzeugtyp: 7N-VW36 (7N0)
Scan: 01 03 08 09 15 16 17 18 19 25 42 44 46 4C 52 53 5F 61 62 69
72
Fahrzeug-Ident.-Nr.: Kilometerstand: 118470km
01-Motorelektronik – Status: Fehler 0010
03-Bremsenelektronik – Status: i.O. 0000
04-Lenkwinkelsensor – Status: i.O. 0000
08-Klima-/Heizungsel. – Status: i.O. 0000
09-Zentralelektrik – Status: i.O. 0000
15-Airbag – Status: i.O. 0000
16-Lenkradelektronik – Status: i.O. 0000
17-Schalttafeleinsatz – Status: i.O. 0000
18-Standheizung – Status: i.O. 0000
19-Diagnoseinterface – Status: i.O. 0000
25-Wegfahrsperre – Status: i.O. 0000
42-T¸relektr. Fahrer – Status: i.O. 0000
44-Lenkhilfe – Status: i.O. 0000
46-Komfortsystem – Status: i.O. 0000
4C-Reifendruck II – Status: i.O. 0000
52-T¸relektr. Beifahr. – Status: i.O. 0000
53-Feststellbremse – Status: i.O. 0000
5F-Informationselek. I – Status: i.O. 0000
61-Batterieregelung – Status: i.O. 0000
62-T¸relektr. hi. li. – Status: i.O. 0000
69-Anh‰nger – Status: i.O. 0000
72-T¸relektr. hi. re. – Status: i.O. 0000
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CZDA) Labeldatei:. DRV\04E-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04E 906 027 HJ HW: 04E 907 309 BK
Bauteil: R4 1.4l TFS H24 9261
Revision: R9H24—
Codierung: 0019001A243411080000
Betriebsnr.: WSC 00020 999 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM14TFS01104E906027HJ 001005
ROD: EV_ECM14TFS01104E906027HJ.rod
VCID: 7345A02C03A00BB345-8026
2 Fehlercodes gefunden:
2838 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
P0087 00 [096] - -
Sporadisch - unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 2
Kilometerstand: 118450 km
Datum: 2025.07.04
Zeit: 16:07:38
Motordrehzahl: 757.00 /min
Normierter Lastwert: 31.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
K¸hlmitteltemperatur: 84 ∞C
Ansauglufttemperatur: 51 ∞C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 12.957 V
Verlernz‰hler nach OBD: 40
Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 14.2235 MPa
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 0.3535 MPa
Kraftstoffhochdruck: Reglerausgangswert: 8.6410 MPa
Kraftstoffniederdruck: Sollwert: 425.3 kPa
Kraftstoffpumpe: Sollwert: 63.779 %
Adaptionswert Kraftstoffniederdruck f¸r EKP: modelliert: 210.0 kPa
Kraftstoffvorrat: 20.00 l
4178 - Kraftstoffversorgung Fehler
P0148 00 [101] - -
unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 118470 km
Datum: 2025.07.05
Zeit: 08:47:59
Motordrehzahl: 960.00 /min
Normierter Lastwert: 32.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
K¸hlmitteltemperatur: 15 ∞C
Ansauglufttemperatur: 17 ∞C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.591 V
Verlernz‰hler nach OBD: 40
Kraftstoffhochdruck: Sollwert: 14.3990 MPa
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 2.0615 MPa
Kraftstoffhochdruck: Reglerausgangswert: 8.0870 MPa
Kraftstoffniederdruck: Sollwert: 532.9 kPa
Kraftstoffpumpe: Sollwert: 74.193 %
Adaptionswert Kraftstoffniederdruck f¸r EKP: modelliert: 210.0 kPa
Kraftstoffvorrat: 20.00 l
Readiness: 0000 0000
Wurden Drücke gemessen und Istwerte mit Herstellervorgaben verglichen?
Injektoren überprüft?
Vertrags oder Freie Werkstatt
Hallo, ist eine Skoda Vertragswerkstatt, habe noch zwei Skodas in der Familie.
Ob die Drücke gemessen wurden und die Injektoren geprüft worden sind, kann ich am Montag erfragen.
hallo ,
du kannst folgendes versuchen, lass mal den Tankdeckel weg. hintergrund, wenn entlüftung des Kraftstofftanks verdreckt ist, saugt die Benzinpumpe ohne ende, und erzeugt ein Vacuum, da nicht belüftet werden kann. irgendwann bekommt sie nix mehr,…,
beobachte mal, ob beim öffnen des tankdeckels luft gezogen wird,…
lass den Tankdeckel mal ne Zeit lang weg,…
toolkit
Danke für den Tipp, probiere ich morgen gleich aus.
Harmi
Sollte doch in der Rechnung ersichtlich sein…
Wurde das nicht gemacht, eine Abzockbude mehr
Hallo Toolkit, bin gerade 50km gefahren, Tankdeckel aufgelassen, kein Ruckeln, keine Fehlermeldungen und springt auch im warmen Zustand an.
Vielen, vielen Dank !!!
Werde weiter testen, habe aber vorsichtigen Optimismus .
Halte euch auf dem laufenden,
VG Harmi
Wenn es wirklich daran liegen sollte, wäre dies ein Armutszeunis für die Werkstatt bzw. den Meister.
Schon vor über 50 Jahren hatten wir mit unseren Mopeds gleiche Symptome, wenn ein Tankrucksack montiert war und kein Sprit nachlaufen konnte. Heute hat man dafür dieses Tankentlüftungsventil als Magnetventil mit elektrischer Steuerung.
Ich will den Optimismus nicht schmälern, aber m.M. liegt der Fehler eher in Richtung Nockenwellen/Kurbelwellensensor.
Es wird ja sicherlich eine Rechnung folgen, wo ja eigentlich aufgelistet sein sollte, was bisher geprüft wurde, so daß man im Ausschließungsverfahren vorgehen kann. Ansonsten bleibt es bei einem Blick in die Glaskugel und führt möglicherweise zum weiteren unnötigen Tausch von Teilen.
Meine Großeltern hatten das gleiche Problem beim T2. Allerdings hat im Fehlerfall, wenn der Motor gerade nicht lief, der Tankdeckel beim Öffnen ein schmatziges Geräusch wegen des Druckausgleichs gemacht. Wenn das hier wirklich der Fehler sein sollte, könnte man ja nochmal mit Deckel zu fahren, auf den Fehler warten und gucken / hören, was dann beim Öffnen passiert.
Würde dem TE wünschen das es ursächlich ist…
Habe einmal ins ErWin geschaut.
Wenn es tatsächlich an der Kraftstoffversorung w.o. beschrieben liegen soll, dann könnte es an der Entlüftungsleitung selbst liegen (sehr unwahrscheinlich), sondern eher am Magnetventil vom Aktivkohlefilter.
Dieses Ventil wird bei ausgeschalteter Zündung geschlossen
und bei warmen Motor vom Motor Steuergerät angesteuert (getaktet). Wenn nun das Ventil defekt ist und bei warmen Motor vom Steuergerät die Signale nicht umsetzen kann, könnte der Effekt, daß der Motor im warmen Zustand ausgeht, tatsächlich die Ursache sein. Es sollte aber auch ein Fehlercode auftauchen.
Der Aktivkohlebehälter samt Peripherie befindet sich hinten links im Radhaus.
Kleines Update, hatte das Auto zwei Tage mit offenem Tankdeckel gefahren und keine Störungen mehr gehabt.
Gestern abend 40 Liter getankt bei offenem Tankdeckel und zu Hause wieder Fehlermeldungen und der Wagen ging immer wieder aus.
Habe das Auto heute morgen wieder in die Werkstatt gebracht und die Hinweise übergeben.
VG Harmi