Seat Alhambra 7N Diesel qualmt / Zuheizer / Kennt jemand eine Lösung?

#20

Zunächst einmal, sorry xyzzy (als Themenstarter), dass ich deinen Threat etwas „missbrauche“. Aber, auf Grund der gleichen Symptome (auch wenn es um unterschiedliche Autos geht), wollte ich nicht einen neuen Threat dazu aufmachen.

@full2000
Wie du schon selber erkannt hast: Gleicher Zuheizer, gleiche möglichen Probleme. Bekanntlich sind ja beide Modelle, bis auf einige kleinere, optische Variationen, baugleich. :wink:

Deine zweite Frage kann man nicht ganz so einfach beantworten. Wieso? Nun, weil du kein Fahrzeug in deinem Profil hast und ich somit nicht wissen kann, auf welchen Alhambra sich deine Frage bezieht. I, II oder III?
Bei I und II hatte jeder Diesel einen Zuheizer. Wie es sich beim IIIer (7N) verhält, wird dir sicherlich noch jemand sagen können.

So, nun zum Stand bei meinem Maxe. Die Fotos werden wohl noch ne Weile auf sich warten lassen müssen, da der Zuheizer erstmal doch nicht getauscht wurde (hätte vielleicht doch nicht sagen sollen, dass er nicht mehr raucht).

Der FFH hat also erstmal den Zuheizer mit erhöhter Temperatur frei brennen lassen (evtl. eine Art Service-Programm mit dem Tester?). Später am Tag hat er das dann nochmals wiederholt. Laut seiner Aussage hat er dann weder geraucht noch gestunken. Allerdings wollte er das nochmals am nächsten Morgen wiederholen, so dass ich den kostenlosen Leihwagen (Focus Tournier S, benziner mit 150 PS) noch nen Tag fahren konnte.

Gut, dass er das gemacht hat. Als ich den Maxe gestern abholen wollte, zeigte er mir, dass das Radhaus und der Boden unter der Hebebühne mit Diesel versifft war. Es scheint also doch etwas im Argen mit dem Teil zu sein, so dass er nun doch ausgetauscht wird. Nun muss ich warten bis das Teil da ist und ich einen Anruf zur Terminabsprache bekomme.

Ich vermute mal, dass das zuheizereigene Steuergerät einen weg hat (nicht unbedingt unbekannt hier, wenn auch beim anderen Zuheizer). Weiterhin frage ich mich, ob das auch mit ein Grund sein kann, dass der Maxe etwas mehr braucht, als der Ali bei gleicher Bereifung und gleichem Fahrprofil. Könnte aber auch mit dem PowerShift zusammenhängen. Auch die Verbrauchsanzeige ist eher ein Schätzeisen im Vergleich zum Ali. Der war dahingehend ziemlich genau, beim Maxe hab ich Abweichungen von bis zu 1,5 Liter/100 Km. :roll:
Laut FFH gibt es wohl auch keine Möglichkeit (wie damals mittels VAG-Com) diesen Wert an den tatsächlichen Verbrauch anzupassen.

#21

Wegen der starken Rauchentwicklung im Zuheizer-Betrieb (seltsamerweise nicht, wenn er als Standheizung lief) wurde nach mehrmaliger Prüfung durch den FFH nun doch endlich das Heizelement, bzw. der Brenner, auf Garantie ausgetauscht. Bei der Teilenummer bin ich mir nicht sicher: 528483 oder 98438753. Der Austausch des kompletten Zuheizers wurde von Ford nicht genehmigt.

Ursache laut FFH:
Das Heizelement hat nicht vorgeglüht. Somit ist der Brennraum voll gelaufen und teilweise auch ausgelaufen (deshalb war auch das Radhaus voll Diesel). Als das Teil dann angelaufen ist, fing entsprechend die starke Rauchentwicklung an. Das kennt man ja, wenn auch von älteren Zuheizern. 8)
Ich hoffe ja, dass es nicht das Steuergerät oder die Glühkerze ist bzw. dass diese mit im Brenner ist und somit mit getauscht wurde. Ich werde beobachten und berichten ob die Sache nun erledigt ist.

Übrigens. Diese Standheizung ist imho im Maxe verbaut:
www.auto-teile-shop24.de/osaa/catalog/product_info.php/webasto-einbaukit-standheizung-ford-max-galaxy-mondeo-ford-webasto-1316399a-p-573

Der Brenner sah so aus (ich stelle noch eigene Fotos ein, die aber leider nicht so geworden sind):
standheizung-ersatzteile.com/standheizungen/ersatzteile-und-zubehoer/webasto/reparaturteile/1211/ersatzbrenner-thermo-top-c/-e/-z-diesel/-pme

#22

@Rosl
:-k Deine 2 links passen nicht zusammen … :doktor:

Laut dem 1. Link hast Du eine Thermotop Evo verbaut

Der Brenner auf dem 2. Link ist aber ein Brenner von einer Thermotop C / E / Z … der sieht anders aus als der von der EVO

Möglicherweise hast sogar Du eine Thermotop V verbaut so wie im Sharan / Alhambra von 2012.

Ein Unterscheidungsmerkmal ist der Anschlusstecker für die Steuerleitungen … die Thermotop V hat einen 8 poligen Stecker, die beiden anderen Modelle einen 6 poligen Stecker …

:smiley: hoernchen

#23

Ich schrieb ja, der sieht so aus (also ein Beispielbild). :wink:
Ich lade gleich mal die zwei Fotos, die ich gemacht habe, rauf. Sind allerdings nicht so ganz was geworden, hab ich auf die Schnelle gemacht.

Ich kann leider auch nicht genau sagen, welche Thermo Top eigentlich verbaut ist. Eine genaue Aussage dazu konnte ich bis dato leider nicht finden. :frowning:
Die aus dem ersten Link könnte ja auch eine Nachrüst-Lösung sein, die von der werkseitig verbauten SH abweicht.

#24

Hier mal die zwei Bilder:

Wenn mich nicht alles täuscht, dann kann man die Glühkerze erkennen, zumindest der Anschluss.

#25

Sieht mir ganz nach einer EVO ohne Abschaltventil und Vorheizung aus

#26

Du, echt keine Ahnung. Wie gesagt, die wurde von Werk aus so bestellt, ist also keine Nachrüstlösung. Mal schauen, vielleicht kann ich demnächst diese Info in Erfahrung bringen. :wink: