Schwellerschaden

#20

jo…hab gerade gesehen …aber wo ist mein letzter Text hin ?

ich denke wenn ich deinen schaden so sehe, das Verkleidung im Bereich des Türspalts ( von oben kommend ) nicht anliegen wird, weil die Beule zu tief ist . Bei mir sieht man den schweller noch ca. einen Zentimeter, bevor die Verkleidung beginnt

#21

Freddy, du hast Post :wink:

#22

…stimmt, habe mir grad nochmal die Montageanleitung der Orginal Verkleidung von Georg ( www.sgaf.de/node/253059 ) angesehen. Da sieht man den Abstand. Den 1 cm habe ich bei mir nicht.

Hab grad die Fotos angesehen. Der Schweller ist doch gut gelungen. Wenn ich das auch so hinkriege bin ich zufrieden. Dann ist zumindest eine Basis für Verkleidungen da.

Werde doch mal zur von meinen Freund empfohlenen Unfallinstandsetzer fahren.

Gruß und Danke für die Fotos.

Ich muß jetzt ein bißchen zur Matratze, um 5.00 ist die Nacht rum. :cry:

#23

Hi Freddy,

mach Dir um die Schweller-Innenseite nicht so einen Kopf.
Auf der Unter/Innenseite sind 3 Stopfen, durch die du wunderbar den Schwellerbereich
nach getaner Arbeit mit Wachs / Holraumversiegelung fluten kannst.

Nach meiner Unterholmverkleidungsmontage (boah, watt fürn Wort) habe ich
es ebenso gemacht.
Stopfen raus und mit Wachs geflutet wegen jeweils 3 Bohrungen / Verschraubungen.

Gruß, Hu-Cky

#24

Das betrifft aber nur Bohrungen, Schweisspunkte kannst du so nicht auf Dauer versiegeln, das gammelt munter weiter, es sei denn du füllst den Schweller bis zur Oberkante mit Wachs

#25

Hi HMH,

es geht hier auch nicht um die Schweißpunkt eines neuen Schwellers.
Wenn Du am eingedrückten Schweller Metallstifte anschweißt, geht innen der Rostschutz evtl. flöten.
Ist klar.
Dann kannst Du die Schweller an den Stiften rausziehen und in etwa wieder in Form bringen.
Dann die Stifte entfernen und den Innenbereich wieder großzügig versiegeln.

Da Freddy erwägt, die Unterholmverkleidung zu montieren, sollte das reichen.

Gruß, Hu-Cky

#26

Ich würde aber trotzdem erstmal schauen ob man nicht von innen dran kommt, sehr oft sind dort große Bohrungen Richtung Schweller, dazu eben mal die Verkleidung abbauen oder beim Schrottie mal schauen wie es bei einem Abfuckmodell ist

#27

Ungeachtet der etwaigen Reparaturmöglichkeiten, für mich sieht das Ganze nach einem reinrassigen Fahrfehler und nicht nach einer Verletzung der Verkehrssicherungspflicht aus. :nixwissen: Statt drumherum, bist Du über die Ecke der Pflanzinsel gefahren. Da setzt ein normaler Pkw halt auf.

Das Ganze kam doch auch nicht aus heiteren Himmel und völlig unerwartet. Das Hinterrad müsste imho erst auf den Bordstein aufgestiegen sein. Das merkt man doch. :kratz: Statt anzuhalten und den Fehler zu korrigieren, bist Du einfach weitergefahren

Auf Foto 2 ist übrigens gut zu erkennen, dass der Wagen selbst auf dem niedrigeren der beiden Bordsteine aufgesetzt wäre.

Gruß

t.klebi

#28

Hallo T. Klebi,

das Hinterrad hat den Bordstein nie berührt, da ich vorwärts gefahren bin und nach dem wunderbaren metallischen Blech auf Stein Geräusch auch sofort angehalten habe um nachzusehen. Nach dem schießen der Fotos habe ich voll nach rechts eingeschlagen und natürlich vorsichtig rückwärts den „Tatort“ verlassen. Wäre ich weitergefahren hätte ich mir mit Sicherheit den Reifen und die Felge noch ruiniert.
Alles andere und was bei rauskommt überlasse ich den Juristen. Da bin ich nicht vom Fach. Das sehe ich entspannt.

Gruß Freddy :wink:

#29

Dessen ungeachtet hast Du die Insel zwischen die Räder genommen. Das ist in meinen Augen halt ein Fahrfehler.

Gruß

t.klebi

#30

Sagen wir es so,
Chancen 50 / 50,
ein mitschuld wirst du auf jeden Fall bekommen, ein Blinder hätte es übersehen!

#31

Fliesenfux,

genau das hat die Juristin der Rechtschutzversicherung auch gesagt und deshalb auch Kostenübernahme. Aus der Erfahung meines Anwalts sollte es 50/50 ausgehen. Damit bin ich auch zufrieden.

Hallo t.klebi,
natürlich ists auch ein Fahrfehler. Diese Dinge passieren eben.
Ich bin über 20 Jahre im Außendienst auf Achse gewesen, und nicht nur Autobahn. Der größte Anteil waren Bundesstraßen, Landstraßen aller Kategorien, Innenstäde und kleine Dörfer mit vielen KM im Jahr. Auch heute fahre ich trotz Innendienst eigentlich immer über 20TKm jährlich…und trotzdem passiert eben sowas. Es gibt schlimmeres.
Mein Sohn z.B. hat im Feb. 2004 unseren Zweitwagen Golf 3 ordentlich zerlegt (Böschung hoch, vom Betonpfeiler in ner Hecke ausgehebelt, auf dem Dach rückwärts die Böschung runter und wie eine Baggerschaufel sämtlichen Müll aufgesammelt). Frau und ich waren in der Nähe unterwegs und am Handy sagt Dein Kind. kannst du mal kommen ich hab mich überschlagen. Bis auf Halskrause zum Glück nichts passiert. Golf GTD, 61TKM / 700 € vom Schrotti erhalten.
Aber das gehört hier nicht zum Thema.
Mir ist wichtig den Schweller in Ordnung zu kriegen, Rostfrei zu halten und zu verkleiden. Wenn sich noch jemand an den Kosten beteiligen sollte ists ok.
Wie gesagt das sollen die Juristen machen.

Grüße aus dem stürmischen Südniedersachsen :driver:

Freddy

#32

Freddy…erzähl mal wie es mit deinem Schweller steht …nur die mechanische Lösung …was hast du gemacht ?

#33

Hallo Rudi,

ich habe letztes Wochenende erstmal die tiefen, richtig zerkratzten Stellen gsäubert und mit grauer Rostschutzfarbe (mit Zink) behandelt. Unser :seat: ist seit gestern Abend auch wieder mit meiner EF unterwegs nach und in Bad Wimpfen bis Sonntag Abend, so das ich diese WE nichts machen kann. Aber wie gesagt Hauptsache erstmal Rostschutz.
Ich habe mal ein Richtscheid am oberen Ende angelegt und festgestellt das die Verkleidung, wenn vielleicht nicht die Orginal zumindest eine aus dem Tunning Zubehör anliegen sollte. Da der Freund meiner Tochter gelernter Autolackierer ist kriegen wir das hin. Im Oktober hab ich ne Woche Urlaub. Dann solls fertig werden.
Übrigens hat die Haftpflicht von Real (All…) am Donnerstag reagiert und erstmal abgelehnt. Nach dem heutigen Gespräch mit meinem Anwalt ist das grundsätzlich erstmal so üblich. Ab jetzt wirds intressant wie es weitergeht.
Ich werde berichten.

Gruß Freddy

#34

So ein Glück möchte ich auch mal haben …FAchpersonal in der Familie …kriegt man das evtl. komplett gespachtelt …ohne mechanische Arbeiten ?

#35

…wenn ich die Verkleidungen im jetzigem Zustand ordentlich dran bekomme, wäre mit Spachtel ein bißchen Rundung reinbringen nicht schlecht. Ich wollte jedenfalls versuchen wenn möglich ohne mechanische Arbeiten auszukommen.
Das bedeutet natürlich nach Rücksprache mit „Familienlackierer“ viel Schleifarbeit und ob ich mir das antue weiß ich noch nicht.
Auf jeden Fall müssen die tiefen kratzer ordentlich aufgearbeitet werden, ich denke mit Polyesterspachtel, wie gesagt hängt alles davon ab was ich für eine Verkleidung nehme und wie die paßt.
Bei meinen einser Golf habe ich mal den Schweller mit der Zurechtgeschnittenen Rundung von einem vorher :prost: 5 Ltr. Faß die den Regenwald retten ausgebessert. Passte wie angegossen noch ein bißchen Spachtel und Lack (clffgrün) und es war nichts mehr zu sehen.

#36

Komplett OT:

Mein einser Golf war damals iranisilber (grünmetallic) und der rechte, hintere Kotflügel bestand nur aus besagter 5 Liter Dose und Spachtelmasse.

Was waren das für Zeiten. Trau ich mir das nochmal?
OT beendet.

Der rechtliche Ausgang mit Real würde mich allerdings schon interessieren.
Wobei, dies wird sicherlich noch einige Zeit dauern.

#37

In der Dicke würde ich keine Spachtelmasse auftragen. Lass es lieber aufzinnen.

Gruß

t.klebi

#38

Hallo t.Klebi,

hier: www.korrosionsschutzshop.de/cms/verzinnen-von-karosserien/
ist ein Artikel zum Thema verzinnen, der eigentlich bei der Autokarosserie eher abrät.

Gruß Freddy

#39

Das verzinnen produziert wieder Hitze

Und warum spachteln wen es eh zugedeckt wird, Rostvorsorge und gut