also, ich bin eigentlich ein gemütlicher Fahrer, d.h. ich fahre meist etwas unterturig. Was mir aber in letzter Zeit bei unserem Alhabra aufgefallen ist, das er beim Start weg schlecht zieht, also ewig braucht um auf Turen zu kommen, ja manchmal hab ich sogar Angst das ich ihn mitten auf der Ampel abwürge.
Sobald er aber auf über 1500 kommt, zieht er voll weg. Ich hab schon im Forum gesucht, aber dort bezieht sich das Turboloch meist auf höhere Drehzahlen. Auch habe ich den LMM checken lassen, der ist ok.
Könnt ihr mir einen kleinen Tip geben wo ich suchen kann, bzw. wo ich suchen lassen kann?
wenn ich an einer kreuzung stehe wo es etwas knapp werden kann, muß ich auf alle fälle mind. 1500 /min draufhaben, besser 1800 /min um einigermaßen flott wegzukommen.
will ich mit standgas losfahren und dann gasgeben, machts „plopp“ und ich steh mitten in der kreuzung.
wenn dazu die klimatronic auf auto steht, dann muß ich nochmal nen tacken mehr gas geben.
bei meinem passat tdi (90PS) war das anders, er ist ab standgas weggezogen wie der buchstäbliche ochse.
das wäre auch der einzige grund für mich der kiste mittels chiptuning etwas mehr KW einzuhauchen…
Ich habe den Alhambra als Neuwagen gekauft (bzw. importiert), und anfangs lief er einwandfrei. Dieses Leistungsloch ist mir eigentlich erst seit einen halben Jahr bewusst, bzw. fällt mir erst seitdem auf. Ja sogar meine Frau hat zu mir gesagt, das er nicht mehr so wegzieht wie früher. Also irgendwas muß sich verändert haben, bzw. defekt sein.
Als sich meine Frau darüber beschwert hat, dass er nicht mehr richtig zieht, war der Unterdruckschlauch von der Membrandose des Turboladers abgezogen. Dann bleiben die Leitschaufeln der VTG in geöffneter Stellung stehen und der Turbo baut bei niedriger Drehzahl keinen Druck mehr auf.
Als potentielle Ursachen kommen natürlich mal wieder unsere alten Freunde, der elektro-pneumatische Wandler und die schwergängige VTG in Frage, aber meistens liegt`s wohl an den Unterdruckschläuchen und da ist meistens der Schlauch an der Membrandose ab.
hatte schon die meisten freds durchgeeiert, hab aber nix passendes gefunden.
ich denke der TDI - zumindest der 85KW, 96 kenn ich nicht - hat einfach eine anfahrschwäche im vergleich zum alten passat tdi z.b.
mit 1000 /min braucht man nicht normal anfahren zu wollen, das geht nur mit > 1500 /min.
auch in den weiteren gängen, wenn der drehzahlmesser unter 1500 steht, ist mit keiner bzw. wenig beschleunigung zu rechnen, erst darüber gehts unverhältnismäßig zügig los. wie wenn ich einen schalter einschalte, dann drehen die reifen u.U. durch.
im täglichen verkehr störts kaum bzw. fällt nicht auf da ich sowieso kaum auto fahre, wenn dann spritsparend und meiner frau ist es egal.
ich frage mich einfach ob es prinzipbedingt ist oder nur unsere mühle so reagiert.
im klimabetrieb schalte ich an den neuralgischen stellen bei kaltem motor vorher die klima aus, damit die kiste aus den puschen kommt… ist schon etwas nervig…
muß mal meinen nachbarn fragen bzw. mit dessen PD mal ne runde drehen ob der auch so reagiert.
ein Leistungsloch im Drehzahlbereich unter 1500 U/min bemerke ich bei meinem nur beim Anfahren am Berg. Ansonsten ist bei mir kein Loch zu spüren. Bei einem Problem wie Du es beschreibst, ist was faul. Es kommen ziemlich viele Ursachen in Frage, weshalb er bei geringer Drehzahl so wenig einspritzt. Da hilft wohl nur eine systematische Fehlersuche mit VAG-Com oder dem Diagnosegerät. Ich persönlich würde in diesem Ausnahmefall zunächst mal ein 10 Cent Tuning einbauen, um die Einspritzmenge auch im unteren Drehzahlbereich etwas anzuheben. Zieht er dann auch im unteren Drehzahlbereich besser, hast Du Gewissheit, dass irgendeine Komponente die Einspritzmenge mehr als notwendig reduziert. Dann bliebe jedoch die Frage: welche?
Ben sagt ja, dass es bei ihm am Anfang anders war, also muss sich was zum Negativen verändert haben.
der thread passt gut, das problem liegt bei meinem ähnlich.
auch ich habe den eindruck, dass seit einiger zeit beim anfahren unter 2000 umdr. leistung „fehlt“. zusätzlich kommt dann kurz vor den 2000 umdr. ein wirkliches beschleunigungsloch (als wenn der kraftstoff einen moment fehlt) hinzu. manchmal war dieses loch auch beim beschleunigen im 2. gang zu spüren.
werde das alles bei nächster gelegenheit beim prüfen lassen…
Nachdem meine Frau immer mehr rum genörgelt hatte, hab ich mir einfach mal bei 1 2 3 einen LMM besorgt.
Eingebaut, getestet und … gestaunt. Er kommt jetzt im unteren Drehzahlbereich wieder super raus, ohne das ich Angst haben muß das er abstirbt.
Das Komische ist aber, ich war ja mit meinem Ali beim VAG-Service und dort haben wir eine Testfahrt mit gleichzeitiger Messung (ODB/Laptop) gemacht, und der Meister hat gesagt, daß es definitiv nicht am LMM liegen kann.
der Tread ist nun schon ein Jahr alt. Meine Werkstatt hatte auch sehr lange nach der Fehlerursache gesucht. Es waren wie bei Ben keine Fehlereinträge oder Abweichungen bei Messungen vorhanden. Irgendwann hatten sie dann den LMM gewechselt. Jetzt fährt er wieder bestens…