Mein schüttelt stark beim beschleunigen und beim Abfahrt. Das Effekt ist eben starker mit Ladung oder / und Anhänger. Die Motorstützen sind schon überprüft und sind in ordnung. Wenn ich sehr ruhig wegfahre ist das Schütteln kaum spürbar.
Was könnte los sein? Mein V6 hat jetzt 72 tkm gelaufen.
ist das Problem schon behoben worden? Wenn ja, Ursache?
@all
seit kurzem habe ich das gleiche, bzw. ein ähnliches Problem. Das erste Mal mit Hänger aufgetreten… beim Beschleunigen schüttelte und vibrierte der ganze Vorderwagen, beim normalen Fahren/Rollen war´s weg. Nachdem der Hänger abgekoppelt wurde, war das Phänomen weg.
Nun war ich die letzten Tage vollbepackt über 2000km unterwegs. Von Anfang an trat die gleiche Vibration auf, zur Ende wurde es immer schlimmer. Nun schüttelt mein Dicker auch im leeren Zustand beim Beschleunigen, die Vibration merkt man jetzt auch am Lenkrad.
Das Werkstatt vermutet eine Gelenkwelle, da der 4Motion aber einige davon hat, wollte man den Wagen nicht annehmen, sie haben mich zu einem VW-Zentrum geschickt.
Mein Problem mit der Diagnose: bei normaler Fahrt (Autobahn, 130-140km/h) mit Tempomat, d.h. keine nennenswerte Beschleunigung, nur Geschwindigkeit halten, dürfte ich nur Vorderradantrieb haben. Auch wenn die Kardanwelle immer mitdreht, dürfte das Problem nach meiner Auffassung nur die vorderen Wellen (Antriebs-/Zwischenwelle betreffen).
Liege ich richtig, oder muss ich nun wirklich den gesamten Antriebsstrang überprüfen lassen (Arbeitsaufwand mind. ein Tag #-o )?!
Habe heute die Räder abgebaut. Spurstengenköpfe und Koppelstangen sind in Ordnung, aber die rechte Antriebswelle hat einen Spiel. Links ist nichts zu spüren.
Habe noch einmal mit dem Werkstatt gesprochen, sie schließen die Antriebswelle aus, nach dem Motto, eine kaputte Antriebswelle kann keine Vibration verursachen :-k
Na ja, abwarten, am Dienstag kommt der Wagen im VW-Zentrum auf die Hebebühne, hoffentlich bin ich nachher schlauer. Werde berichten.
(Bin hollander also mein Deutsch ist nicht so gut)
Hatte gleichartige vibrationen mit meinem sharan 1.9 TDI AUY baujahr 2000. vorallem beim beschleunigung im 2-ten gang 20-40kmh. Nach die wechsel der rechten antriebswelle (diese hatte spiel) sind die probleme behoben. Frage beiseite: Wie lange erfahrung hat diese werkstatt mit VW?
mein Holländisch ist definitiv viel schlimmer, als Dein Deutsch
Zu Deiner Frage: Es ist ein richtiger VW-Werkstatt… was soll ich noch hinzufügen?!
ja Tom, so genau wollte ich mich nicht ausdrücken… auch wenn man glaubt, ein wenig Ahnung von der Materie zu haben, hat man immer noch einen gewissen Respekt vor dem Meistertitel und man vermutet, sie würden doch wissen, wovon sie sprechen.
Aber um ganz ehrlich zu sein, dieser Respekt schwindet immer mehr, denn so viel Ahnungslosigkeit der Vertragswerkstätte habe ich noch bei keiner Marke gehabt. Du kennst wohl noch die Vorgeschichte mit dem Ruckeln und den Zündaussetzern… drei Werkstätte habe ich ohne Erfolg abgeklappert, Abhilfe gab erst durch Euch und mein Umrüster.
Nun wollte ich es mit einem vierten Vertragswerkstatt versuchen… anscheinend wieder auf dem Holzweg. Bin nun neugierig, ob nächste Woche das VW-Zentrum seine Kompetenz beweisen kann :?.. wenn nicht, wo soll man denn sonst noch hin?
ich habe vor 3 Wochen eine neue Steck- und Flanschwelle (Originalersatzteile) eingebaut. Zusätzlich habe ich auch das Tripodegelenk auf der rechten Seite getauscht. Die Verzahnung in der Steckwelle sah so übel aus, dass ich mich frage, wie dort überhaupt noch Kräfte übertragen werden konnten.
Letztes Wochenende habe ich dann meinen voll beladenen Anhänger (1100 kg bestes Eichenholz) 250 km weit geschleppt. Nun habe ich auch ohne Anhänger bei starker Beschleunigung Vibrationen. Ich denke auch, dass das Problem von der Antriebswelle kommt, hätte aber auf eines der 3 nicht getauschten Gelenke an den Antriebswellen und nicht auf die Steck- oder Flanschwelle getippt. Irgendwie stinkt mir das jetzt. Habe 400 Euro investiert um einem Problem vorzubeugen und jetzt das.
nach probeweise Austausch des LMM, und Versuch, den Motor zu entspannen, glaubt man mittlerweile auch, dass die rechte innere Gelenkwelle schuld an der Vibrationen sein muss.
Man hat mir nun vorgeschlagen, an beiden Seiten die Gelenkwellen zu tauschen… macht das Sinn (als Vorsorge), oder ist beim SGA hauptsächlich die rechte Seite anfällig? Immerhin kostet eine Welle um die 500 Teuronen #-o…
Ich muss dazu sagen, ich habe noch eine Gebrauchtwagenversicherung, laut AGB bezahlen sie aber nur die defekten Teile… dies würde auf die linke Seite (noch) nicht zutreffen.
Was zeigt die Erfahrung? Würde eine Kulanzanfrage in Wolfsburg Sinn machen? Der Wagen hat 78t km, Scheckheft ist lückenlos…
ich möchte euch die Lösung meines Schüttelproblems kurz mitteilen: schuld war eine Gelenkwelle.
Welche genau, kann ich leider nicht sagen, weil sowohl rechts (für mich die schuldige) als auch links (Vorsorge) getauscht wurde.
Da die Gebrauchtwagenversicherung - bis auf 30% Eigenbeteiligung an den Materialkosten - ohne Murks die Kosten übernommen hat, bin ich diesmal noch mit ´ne blaue Auge davon gekommen… über 400€ für eine Gelenkwelle ist schon ein stolzer Preis!
Ein dickes Lob an das Autohaus Gremer-Königsmann in Dortmund Marten! =D> =D> =D> =D> =D>
Ich habe nicht mehr daran geglaubt, aber es gibt die noch, die freundliche und kompetente Fachwerkstatt, wo man dem Kunden auch zuhört und Fehlersuche zum Service gehört!