Das ist genau das, was ich weiter oben schon angesprochen habe. Ich bilde mir auch ein, unter gewissen Bedingungen mit dem Ausrollen Lassen im Leerlauf wesentlich weiter zu kommen als mit der Motorbremse im Leerlauf und dass das „wesentlich weiter“ den Mehrverbrauch im Leerlauf (im Vergleich zur Schubabschaltung) mehr als ausgleicht.
war ja nur so als beispielrechnung gemeint, kann durchaus etwas anders aussehen, aber zur veranschaulichung doch OK.
jetzt haben es die meisten begriffen was ich meine, oder??
sicherheitstechnisch habe ich da null bedenken, kiste ist ja nicht aus, d.h. servo geht, bremse auch, also ich wüsste nicht woher du deine bedenken hast.
wenn das für jemand ein problem sein sollte, dann dürfte diese person meiner meinung nach gar nicht zum autofahren zugelassen werden
habe früher bei längeren gefällstrecken ab und zu auch die kiste - 205er ohne servolenkung- ganz ausgemacht, wenn ich rollen konnte und die bremse nicht zuviel benutzen musste.
nach ner zeit war der bremskraftverstärker halt weg, dann musste ich halt mehr reintreten, ging aber problemlos, auch bis zur vollbremsung, musste halt arnold-mäßig in die eisen steigen, gutes oberschenkeltraining, danach brauchste kein bremsassistent mehr
würde ich aber mit dem nicht machen, wiegt wohl etwas mehr als mein alter 205er
z.b mein erstes auto, ein R4 hatte überhaupt kein bremskraftverstärker, und in diesem falle habe ich durchaus in manchen fällen den motor ausgemacht. als schüler und student muß man halt sparen.
bei meinem peugeot 205 hab ich das auch ab und zu gemacht.
weiterhin wage ich zu behaupten, daß ich in einem wie auch immer gearteten (not-)fall mit der bremse keine probleme gehabt hätte, weil ich voll konzentriert und darauf eingestellt war ordentlich „reinzutreten“.
also ich benötige auch heute keinen bremsassistent…
ich mache beim sga den motor natürlich nicht aus, aber bei einem kleinwagen unter 1000kg mit einem mittelmäßigen bremskraftverstärker, da habe ich keine probleme eine maximale verzögerung hinzulegen auch ohne bremskraftverstärker.
man muß nur mal den vergleich mit einem motorrad sehen, wiegt mit fahrer und beifahrer ca 350kg, macht man das mit der rechten hand, ganz locker aus geschwindigkeiten von über 250kmh.
ohne bremsassistent…
was mich aber doch noch interessieren würde, was du meinst mit sicherheitstechnisch eher bedenklich
Im Falle einer Gefahr geht es manchmal um Sekundenbruchteile in denen Du durch Gasgeben eventuell noch ausweichen könntest. Wenn Du da erst das Kupplungspedal suchen und einen Gang einlegen musst bist Du zweiter
Zur ursprünglichen Frage: ja, 2.3er hat eine Schubabschaltung.
Bei mir wird dann die Gaszufuhr gesperrt, d.h. das Ventil im Tank schaltet ab, 0 Verbrauch.
Beim TDI habe ich auch 0 im Schubbetrieb.
Die Frage bergab ohne oder mit Gang finde ich nicht so wichtig, am Niederrhein gibbet sowas kaum
Für mich ist die SA bei jedem Ampelstop aktiv, d.h. nix auskuppeln vor der roten Ampel.
Umd dann verbrauche ich weniger als beim auskuppeln.
Nebenbei habe ich noch keine merkbare „Motorbremse“ beim 2.3er bemerkt, das ist doch kein Diesel. Der rollt einfach weiter und wird sehhhr langsem langsamer (puh, toller Satz).
Ich denke bei genau dem Beispiel, welches der Dietmar aufgeführt hat, kann es zu einer Ersparnis kommen. Denoch bin ich der Meinung, wenn man sich die Motorbremse angewöhnt und die Schubabschaltung intensiv nutzt, hat man doch das grössere Sparpotential.
Mal so eine allgemeine Frage. Hier geht jeder davon aus das sobald man den Fuß vom Gas nimmt die Schubabschaltung läuft. Was ist den mit der Mindestdrehzal des Motors, bevor automatisch Sprit eingespritzt wird? Gibt es da Tabellen?
Es bringt ja nix wenn manz.B. mit 1500 Touren den Wagen eingekuppelt rollen lässt, dieser dabei ja auch bremst, aber der Motor wegen der Mindestdrehzahl automatisch sprit einspritzt, wenn man ihn doch wunderbar ausgekuppelt rollen lassen kann.
Wenn ich zur Arbeit jeden tag fahre, habe ich auch einen Teil der Strecke auf der ich auf 100KM/h beschleunige. Dann Kuppel ich aus und lass ihn im Leerlauf Rollen, bis ich dann passend am Ortseingang 50 drauf hab. Das Spart meiner meinung nach mehr, als wenn ich zischendurch immer wieder beschleunigen muss, oder permanent mit einer konstanten geschwindigkeit Fahre.
PS: Das ganze geht natürlich nur, wenn niemand hinter mir ist
Ich glaube du verwechselst da was. Die Mindestmotordrehzahl, bei der der Motor automatisch wieder Kraftstoff einspritzt liegt über der Leerlaufdrehzahl. Bei vielen Fahrzeugen liegt diese so bei 1250-1400U/min.
@AlfredNeumann: Mag sein dass das bei den Benzinmotoren anders ist, aber der Diesel spritzt definitiv erst wieder ein wenn er etwas tun muss um die gewünschte Drehzahl (also Leerlauf) zu halten.
Kann man mit der MFA sehr schön über den Momentanverbrauch beobachten
2,3l/16 Maschine vom ford hat wirklich keine Schubabschaltung was mir auch vom freundlichem bestätigt wurde („dann kommen wir nicht auf die Abgaswerte…“), besonders pikant ist wenn der Wagen beim Motorbremsen in der Alpen in jede Kurve „gas gibt“. Erst seitdem ich von diesem Schrott auf V6 aufgestiegen bin kann ich wieder von einer Schubabschaltung reden.