Von VW ist die Verwendung von Schneeketten bei Reifen mit einer Breite 215mm nicht freigegeben.
Wie einige andere auch habe ich aber 215er-Winterreifen und trotzdem schon Schneeketten montiert.
Heute habe ich mal die Ketten montiert um nachzusehen wieviel Platz bleibt.
Wie Ihr auf dem (leider nicht besonders scharfen) Foto erkennen könnt verbleiben zwischen Kette und Federbein ca 8-10mm.
Meiner Meinung nach mehr als ausreichend.
Was mir auch wichtig war: Die engste Stelle ist zum Federbein.
Sollte es da aus irgendeinem Grund mal schleifen wird man es einerseits gut hören andererseits besteht keine Gefahr dass durch die Kette etwas beschädigt wird
Wer auf Nummer sicher gehen will könnte natürlich auch eine Spurverbreiterung einsetzen
Ich denke, diese 8-10mm sind der Grund, warum VW diese Kombination nicht freigibt.
Wahrscheinlich ist dieser Freiraum im Bezug auf Schwankungen in der Reifenbreite und der Kettenpassgenauigkeit zu gering, um eine generelle Freigabe (und damit Zusage der fehlerfreien Funktion) durch VW zu erhalten.
Es wäre schon mal interessant zu sehen, wie sich der Freiraum beim Fahren mit Kette durch die Bewegung der Kette und des Reifens verändert. Ich kann mir vorstellen, das es da durchaus knapp werden kann.
ich denke nicht, das bei Tempo 50 (Ketten!) die Fliehkräfte den Reifen schon so verschmälern werden.
Ich denke eher an eine dynamische Lockerung der Kette durch die permanente Verformung und Bewegung der Kette im Bereich der Aufstandsfläche. Sicher ist dir auch schon aufgefallen, das sich eine Kette während der Fahrt etwas lockert.
Und genau diese Eigenbewegung der Kette auf dem Reifen wird/kann diesen Freiraum aufbrauchen.
Bei meinen 195er war, wenn ich mich recht errinnere, mehr Freiraum vorhanden. Aber ich werde sie jetzt nicht montieren und nachmessen. [-X [-X
Logischerweise ist bei 195ern bei gleicher Einpresstiefe der Abstand 10mm grösser
Wie gesagt, sollte es zu einem Kontakt kommen würde nicht mehr passieren als dass die Kette am Federbein streift und ein entsprechendes Geräusch erzeugt. Zerstört kann da eigentlich nichts werden.
Meine bisherigen Erfahrungen im letzten Winter (3x waren die Ketten montiert) ergaben auf jeden Fall keine Probleme.
Achja, die maximale Geschwindigkeit mit Ketten sollte übrigens 30km/h sein
Wenn man weiß, ich hab nur 10 mm Platz mit der Kette, dann weiß man auch, wie man zu fahren hat.
Mir würden diese 10 mm auch reichen.
30 km/h :-k ok, aber mit der Erhöhung der Geschwindigkeit nimmt auch die Laufruhe zu, dass geht schon mal so weit, dass man nicht mal mehr merkt, dass man Ketten an den Räder hat
Die 215er dürfen ja zumindest nach meinem Fahrzeugschein (oder wie auch immer das Ding jetzt heißt) sowohl auf den 6J als auch auf den 7J-Felgen montiert werden.
Nun hat die werksmäßige 6er Felge 53er ET, während die werksmäßige 7er 59er ET hat. Wenn man die 215er dann auf den 6er Felgen hat, müsste doch wegen der geringeren ET auch nach innen mehr Platz zu irgendwelchen Teilen sein, weil die Felge weiter außen steht. Oder hab ich jetzt nen Denkfehler? :-k
Knapp drüber? :-k Auf der Autobahn ist doch die Mindestgeschwindigkeit 60 km/h. Jaaa, jaaaa ok bei Schnee und Eis vielleicht nicht, aber sonst doch wohl schon.
Habe meine Winterreifen 195/60/16 auf die 7"-Stahl-Felge montiert und es sind sicher auch nicht viel mehr als 12mm Platz,also schön straff die Ketten spannen ,brauchte aber die letzten 4 Jahren keine Ketten mehr