Schmorende Sicherungskästen im Motorraum

Hallo, dies hier ist mein erster Beitrag in Eurem Forum und ich möchte mich erstmal für Eure (indirekte) Hilfe beim Schrauben an meinem Sharan bedanken.

Bis jetzt war ich nur „Mitleser“, nun möchte ich auch mal was zurückgeben. Eventuell können folgende Bilder jemanden interessieren und sogar schlimmers verhindern…

Wie schon viele von Euch hatte auch ich jetzt das Problem des schmorenden Sicherungskasten im Motorraum meines Sharan, ich habe es zum Glück rechtzeitig bemerkt. Interessehalber, um den Ursprung der Erwärmung genau ermitteln zu können, habe ich eine Thermografiekamera auf diese Stelle gehalten und den Motor unter folgenden Bedingungen gestartet: - Motor war kalt, d.h. das Sekundärluftsystem war beim Starten also aktiv - Abblendlicht EIN - Klimaanlage auf AUTO „Low“ - Umgebungstemperatur ca. 25°C Entstanden sind dabei folgende Bilder: **
Um diesen Sicherungskasten geht es (dieses Bild ist zu den folgenden um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht):** P1030202.JPG **
Ca. 9s nach dem Motorstart, man kann links im Bild die Sicherungen erkennen, nach rechts gehen die 2 16mm² Kabel zur Lima und zum Innenraum:** 9s.JPG **
Ca. 15s nach Motorstart, jetzt sieht man deutlich das die Stelle mit dem größten elektrischen Widerstand die „Pressungen“ der Kabelschuhe sind** 15s.JPG **
Ca. 33s nach Motorstart, der gesamte „weiße“ Bereich ist heißer als 120°C, man kann schön sehen wie sich die Wärme auf die Kabel ausbreitet.** 33s.JPG **

Mein Kollege, der die Kamera hielt, brach den Versuch mit panischem Schreien „mach aus, mach aus!“ ab…** **** Bitte schaut in Eure Sicherungskästen! Grüße!

#1

respekt.gif Auf sowas muss man erstmal kommen. Gut gemacht prima.gif

#2

Tolle Bilder. Die sollten in den Pedia-Beitrag aufgenommen werden.

Soweit ich weiß, wurde bisher immer nur das Kabel von der Lima als Übeltäter benannt. Hier sieht man aber, daß das Kabel daneben (zur Batterie???) genauso betroffen ist.

Oliver

#3

Hallo,

was muss hierfür alles ausgetauscht werden?

Woher kommen solche Probleme?

Ich habe bei mir bisher nur manchmal einen komischen „Plastikgeruch“ vernommen, wenn ich das Auto abstelle.
Diesen Geruch gibt es aber nur sehr selten!

Viele Grüße

#4

Die Probleme kommen von zu hohen Übertragungswiderständen, den enormen Stromstärken und dafür nicht ausgelegte Übertragungsstellen.

Reparatur würde ich mal annehmen durch: Kabel kürzen, ggf verlängern, neue Kabelschuhe und Klemmen dran (hier im SGAF liest man auch oft von zusätzlich verlöten, um vorzubeugen).
Ggf. neue Schrauben, sieht man am Grad der Verfärbung .
Ggf. neuer Sicherungskasten, falls davon nimmer viel übrig ist.

PS: unser blauer Sharan kriegt am Mittwoch neue Kabel + Sicherungskasten. Als ich vor zwei Wochen spasshalber nachguggte, bin ich glatt erschrocken (da erst vor 'nem halben Jahr geflickt wurde)…

Lieben Gruß

PS: tolle Fotos! respekt.gif

#5

Such mal nach Sicherungskasten, da werden Sie geholfen…

z.B. hier:

www.sgaf.de/content/sicherung-durchgeschmort-150a-lima-laderegler-82187

Oliver

#6

Das Problem mit diesem Kasten sind tatsächlich die sehr hohen Stromstärken bei einer 12V-Elektrik. Aber die kann man als Hersteller ja berechnen und dementsprechend handeln.
Im Neuzustand ist dieser Anschluss schon richtig ausgelegt, nur leider ist die Plastekiste dort nicht abgedichtet. Somit kommt Feuchtigkeit wunderbar an alle Kabelschuhe und lässt diese korrodieren, eine Art Korrosionsschutz, Batteriefett oder so, konnte ich bei mir nicht finden. Die Wärme im Motorraum trägt auch dazu bei…

Ich habe vorerst nur die Kabel 2-3cm gekürzt und neue Kabelschuhe aufgepresst sowie alle Stellen gereinigt. Danach habe ich das Auto mit voller elektrischer Last (alle möglichen Verbraucher an) bei > 30°C im Schatten laufen lassen. Die Stromzange zeigte ca. 85A die über das Kabel der LiMa flossen, die Stecker allerdings konnte ich nach 5min noch anfassen, also

#7

Tolle Bilder.
Vorbeugend:
Einfach die beiden Kabelschuhe abschrauben, mit gutem Lötzinn und ausreichend Power (Lötlampe!) einfach die bestehende Verbindung zw. Draht und Kabelschuh ordentlich verlöten. Wenn die Isolierung dabei etwas wegschmilzt, einfach mit Isolierband drüber isolieren. So habe ich es gemacht, damit wurden die Kabel spürbar nicht mehr wärmer als die anderen.
Grüße

2 „Gefällt mir“

#8

Oder einfach von jemandem der es kann (Car-Hifi-Spezialist) nen neuen Kabelschuh aufcrimpen (nicht aufquetschen!) lassen und mit (selbstverklebendem) Schhrumpfschlauch überziehen. Dann ist das Problem auch Geschichte.

#9

Hält aber vermutlich nicht unbedingt sicher/lange, da Feuchtigkeit die geringen Kontaktflächen wieder korrodieren läßt. Mit Lötzinn versiegeln idt wahrscheinlich sicherer… und macht viel weniger Arbeit/Kosten.
Grüße

#10

Ich habe meine Polschuhe nachgecrympt und mit Polfett imprägniert.
Hält bis jetzt 1A.
Wenn nicht liegt schon eine dicke bereits gecrympte Leitung für den Anschluss der Lima im Keller.

#11

Auf jeden Fall ist wichtig, das letzte Stück vom vergammelten Kabel abschneiden bis die einzelnen Adern wieder blank sind und erst danach wieder einen neuen Kabelschuh ancrimpen. Auch neue Streifen-Sicherungen nehmen. Hab ich schon vor Jahren gemacht, noch wie neu. Gruß R

#12

Beim Crimpen ist das essentiell. Beim Löten ist die Sache deutlich unkritischer. Die Flussmittel entfernen die Oxide zuverlässig. Sonst würde das Zinn nicht haften.

Wer die Möglichkeit gasdichter Vercrimpungen hat, kann crimpen. Wer üer einen leistungsfähigen Lötkolben verfügt, sollte lieber löten. Das ist sicherer und einfacher.

Gruß
t.klebi

#13

Jetzt hat´s unseren 7M auch erwischt…Dem Inquisitor López sei Dank ist meine Frau gestern fast abgebrannt

Sicherungskasten_Sharan1.jpg

Weil es schon fast Mitternacht war ist das ganze nur provisorisch geflickt, und noch nicht wirklich begutachtet.

Jetzt wollte ich fragen, wie die Teilenummer lautet (und event. was das Teil kostet). Denke die Info wär hier noch ganz barauchbar im Thread

Gibt´s das Lima und Batteriekabel (schätze um die beiden handelt es sich) bei VW bereits fix fertig mit passenden Anschlüssen? Oder kriegt man dort nur Meterware?

#14

#13 Bitte unsere Suchfunktion nutzen!
Die fördert dann so etwas ans Licht: www.sgaf.de/search/apachesolr_search/sicherungskasten

Gruß Hardy55