Mein Galaxy 2,3 BJ2005 hat kein Schloss an der Beifahrertür.
Kann man das Schloss nachrüsten?
Kann man sicher, die Frage ist nur lohnt sich der Aufwand? Das Beifahrerschloss wurde irgendwann ab Facelift eingespart.
Nachdem ich zur Abwechselung über die Heckklappe ins Auto einsteigen musste, würde ich immer noch gerne an der Beifahrertür ein Schloss anbringen. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung/eine Idee?
Moin!
Das Schloss in der Heckklappe kann auch die anderen Türen wenn ZV vorhanden und alle Kabelbrüche repariert sind wéntriegeln.
Gruß
Bernd
Sind die Türgriffe eventuell links und rechts gleich von der Bauform? Die sind ja eigentlich schnell ausgebaut und man könnte schauen, ob die Beifahrertür hinter dem Griff genau wie die Fahrertür aussieht, das heißt der Mitnehmer vom Zylinder auch vorhanden ist. Wenn ja, kannst du ja den Fahrertürgriff testweise in die Beifahrertür bauen.
Moin!
Warum steigst du nicht an der Fahrertür ein?
Wurdest du zugeparkt?
Vielleicht wo anders parken, wenn das öfter vorkommt.
Leider war es ein technisches Problem mit dem Schloss, was wegen der Wetterfühlig des Fahrzeugs öfter vorkommt. Deshalb möchte ich gern ein Schloss auf der Beifahrerseite einbauen.
Wegen der vielen kleinen Probleme mit dieser Baureihe vermisse ich meinen ersten Galaxy 2,3 der allerersten Baureihe, welches ohne Probleme 300tsd km bis zum Verkauf gelaufen ist und nach Information heute noch fährt - Repararaturen beschränken sicch auf Standards wie Bremsbeläge, Reifen u.ä.
Bist der Beste, Uborka
Ich liebe dieses Forum…
Aber zurück zum Thema, warum etwas (nicht vorgesehenes) neu montieren und nicht das vorhandene reparieren?
Warum haben 98% aller Fahrzeuge drei Schlösser: Fahrerseite, Beifahrerseite, Heckklappe?
Gegenfrage: Was spricht gegen
Hat dein Wal keine ZV mit FFB?
Ich hatte bisher nur an den Autos drei Schlösser, die keine FFB hatten.
Mein CC hat nur noch ein „Notschloss“ an der Fahrertür, unter einer Kappe, mit Plastikschlüssel zu öffnen.
Ja, das dürfte seit knapp 20 Jahren Standard bei neu eingeführten Autos sein.
Die ZV der FFB wie die übrige Electronic ist leider sehr wetterempfindlich, vom Ausfall bis zu Alarm bei hohen Aussentemperaturen. Daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt und und Repariere nur sporadisch wenn unbedingt notwendig, da wegen Umzug Werkzeug und Werkstatt noch nicht eingerichtet sind.
Leider ist mit Zunahme der Electronic die Anfälligkeit extrem gestiegen, weswegen mein Ford Chefmechaniker mir nach dem ersten Update zur Rückkehr zum Vormodell geraten hatte. ZV hatte ich bei allen Galaxy (insgesamt 6 in der Familie). Bei diesen vor dem Facelist nur zwei Probleme, Rost und Tempomat, der Rest Standardwartung.
Jetzt notwendige Reparaturen: Klimaanlage/Kompressor, Lenkgetriebe, Kabelbrüche, Federbeine hinten etc. Meine Frau ist schon auf S.Max umgestiegen. In der Vergangenheit war ich überwiegend zufrieden mit Ford, angefangen mit P3 (Badewanne BJ 1960 mit 400 Tsd km verkauft - bis dahin 25Jahre ohne Probleme.
Dann mach die Kabelbrüche, wenn nicht benötigt, stecke die anderen Türen ab.
Dann brauchst du vermutlich keinen neuen Griff.
Jetzt verstehe ich aber eines noch nicht:
Elektrik, wegen mir, aber die Mechanik im Fahrertürschloss ist doch nicht wetterfühlig, oder?
Wenn der Schlüssel reingeht und sich drehen lässt, dann kann man doch die Tür entriegeln! Selbst bei leerer Batterie.
Aha! Oder geht SAFE nicht raus?
Frage an die Gemeinde: Wenn SAFE drin ist und die Batterie leer geht - wie kommt man ins Auto rein? Entriegelt der Schlüssel auch SAFE? Oder kommt man dann nur noch über die Heckklappe durch mechanisches Entriegeln rein?
Sicher, sonst wäre das Schloss ziemlich witzlos. Tatsächlich hatten wir den Fall mal vor 10 Jahren in der damaligen Firma, 2004er Galaxy wo die Batterie von heute auf morgen tot war. Fahrertür war gar kein Problem. Safe ist meines Wissens ausschließlich für die Entriegelung von innen interessant.
Wir hatten übrigens bei keinem Galaxy oder Sharan dieser Generation wetterfühlige ZVs.