Zur Zeit macht es mir der Galaxy 1.9 tdi mit 130 Ps nicht leicht.
Über die Zeit haben sich 2 Probleme eingestellt, die mittlerweile echt Nerven.
Ich fange von vorne, oder versuche es zumindest. Habe zwar intensiv alle Beiträge dazu gelesen, aber nichts brachte Abhilfe.
Im Winter sprang der Galaxy zeitweise schlecht an. Das Ende vom Lied war eine Defekte Batterie.
ADAC geholt, der das Auto mit neuer Batterie und Kontaktspray wieder anbekommen hat. Seine Diagnose im Januar, abgesoffen.
Seit dieser Zeit hatte ich aber immer Probleme, dass wenn das Auto in unsrer Einfahrt stand, vorne hoch und Heck weiter unten, der Galaxy nur nach 15-30 Sekunden Anlasser nuckeln lassen ansprang.
Wenn er dann lief startete er danach völlig normal als wäre nichts gewesen.
Den Rest des Winters dann an der Strasse geparkt, mit Schnauze nach unten und Heck oben.
Aber auch hier fing er irgendwann an, dass man ihn ewig nuckeln lassen musste, bis er kam.
Nach und nach bemerkte ich auch, das der Galaxy übel nach Abgasen stank. Es ist mein erster Diesel und ich dachte nach einigen Beiträgen hier im Forum, das es fast normal sei.
Im März habe ich einen Ölwechsel durch einen Kumpel machen lassen. Warum auch immer, hatte er viel zu viel Öl rein gemacht. Mittlerweile kamen aus dem Auspuff anfangs leichte weiße Wolken aus dem Auspuff, dann wurde es immer mehr.
Als ich dann im April zum Zahnriehmenwechsel bin hat die Ford Werkstatt über einen Liter Öl abgelassen. Die sagten der Qualm komme daher.
Eine Woche gefahren und der Qualm wurde nicht weniger. Im Gegenteil, mir kam es so vor als würde es mehr werden.
Wieder in die Ford Werkstatt und den Dieselfilter tauschen lassen.
Auch dies brachte keine Besserung.
Nun stinkt das Auto weiter vor sich her und qualmt. Der Geruch ist echt übel und die Kinder haben sich schon beschwert, dass es ständig im Auto stinkt.
Das Problem mit dem Starten ist nur noch selten, aber immer noch nicht weg.
Gestern war ich dann noch einmal bei Ford und die meinten, keine Ahnung was das sein soll. Der Fehlerspeicher zeigt nichts an.
Das Auto läuft ganz normal. Kein erhöhter Verbrauch, kein unrunder Motorlauf, kein Leistungsverlust.
Heute rief mich der Meister an und sagte, es könnten auch die Einspritzdüsen sein, das würde erklären warum er so stinkt und qualmt, da dann unverbrannter Diesel aus dem Auspuff käme.
Langsam habe ich echt keinen Bock mehr, da mir die Werkstätten echt unfähig erscheinen.
Habt ihr Tipps was ich noch machen könnte um die Probleme näher einzugrenzen.
Der Motor ist vor 2 Jahren eingebaut worden und hat jetzt eine Laufleistung von 120000 km. Der Turbo kam dabei komplett neu.
Wäre dankbar für eure Hilfe, ansonsten geht das Ding an irgendwelche Kärtchenstecker…
Das klingt alles etwas sehr wirr. Abgesoffen, Kontaktspray? Bei einem Diesel?
Solche Startschwierigkeiten deuten auf Undichtigkeit im Kraftstoffsystem hin.
Und wenn der viel zu viel einspritzen würde, würde man das am Kraftstoffverbrauch erkennen, und auch an der scharzen Rußfahne hinter dir…
Dein Auto hat einen VW-Diesel. Damit kenne sich die Ford-Leute nicht aus. Direkt zu VW kannst du zwar auch nicht gehen (die fassen einen Ford nicht an), aber ein anständiger Bosch-Dienst oder eine freie Werkstatt mit VW-Affinität sollte sich da auch auskennen.
Das stimmt. Die haben wirklich kein Plan. Ob es Kontaktspray war keine Ahnung. Abe xer hat den Schlauch vom Luftfilter abgezogen und dort beim starten ‚Nachhilfe‘ gegeben…
Schwarzen Rauch habe ich definitiv nicht…
Umsichtigkeit War auch eine Fehlerquelle, aber nicht wirklich danach gesucht bzw was gefunden…
Ich würde den Fehlerspeicher auslesen und in kaltem Zustand die Messwertblöcke mit den Temperatursensoren auslesen.
Wenn einer defekt ist stimmt die Einspritzmenge nicht und der Wagen startet schlecht und stinkt.
Ein moderner Diesel stinkt höchstens ganz kurz wenn er im Winter bei -20°C gestartet wird.
Und das Starten eines Diesels mit Startpilot ist unfachmännisch und belastet den Motor extrem.
Ich bin davon ausgegangen das der Adac Mann weis was er macht.
Das mit dem Anspringen war ja schon vor dem Ölwechsel mit zuviel eingefülltem Öl.
Der Rauch war da auch schon da, nur nicht so stark wie jetzt.
Meine Frau meinte auch, das es nicht jeden Tag gleich stark qualmt. Mal weniger und mal wieder richtig viel
Ich werde beim Boschdienst mal messen lassen. Der Fehlerspeicher zeigte nichts an beim Auslesen.
Eine andere Möglichkeit wäre das AGR.
Schau erst mal nach den TempSensoren wie oben geschrieben. Ansonsten kann es auch das AGR sein.
Eine Logfahrt würde weitere Informationen bringen…
Aber selbst wenn ein Temperatursensor defekt sein sollte, müsste sich das nicht geben wenn der Motor warm wird?
Können die beim Bosch Dienst auslesen oder muss man da zum Ford Händler?
Wenn die Werte des Temp Sensors nicht stimmen ist das immer ein Problem. Wenn jetzt z.B. der Motor / die Außentemp immer noch für kalt gehalten wird dann spritzt er zu viel Diesel ein und es stinkt!
Auslesen sollte auch der Bosch oder jeder können, der VW Fahrzeuge mit K Line Protokoll auslesen kann. Manche tun sich sogar schwer.
Gewöhne Dich dran: als Fahrer hast Du einen ziemlich reinrassigen VW mit VW Steuergeräten.
Hi, liebe Gemeinde. Ich bin nun 2000 km mit dem Auto unterwegs gewesen. Auf der Fahrt in den Urlaub wurde der Qualm immer weniger. Nach 700 war am Zielort nur noch ab und zu Qualm zu sehen. Auf der Rückfahrt habe ich dann gar nichts mehr war nehmen können, kein unangenehmen Geruch und auch keinen Qualm mehr.
Hier war es scheinbar wirklich so, das der Kat sich mit Öl zugesetzt hatte, wie oben geschrieben. Nun, da der Ölstand wieder normal ist ist durch die lange Fahrt wohl alles wieder im Lot.
Was aber immer noch seltsam ist, ist das Startverhalten. Meistens bekomme ich das Auto normal an, allerdings nur, wenn ich den Zündschlüssel länger als gewöhnlich drehe (halte). Sobald ich aus Versehen mal zu kurz den Schlüssel zum starten drehe verliert er den Druck und geht vor dem eigentlichen Anspringen aus. Die Drehzahl sackt dabei auf 250 U/min ab.
Dann springt er erst nach 10 bis 20 sekunden wieder an. Dabei kann man richtig schön hören wie er nach und nach Druck aufbaut und die Drehzahl steigt. Dann kommt er wieder und ab da läuft er wieder ganz normal. Sobald er einmal an war startet er danach völlig normal, auch wenn ich ihn gleich ein paar sekunden nach dem ersten Startvorgang aus- und wieder anmache.
Bevor ich in den Urlaub bin wurde noch der Kraftstofffilter gewechselt. Brachte aber keine Besserung.
Habt ihr hier nochmal einen Tipp für mich???
Wurde der Filter beim Wechseln vor dem Einbau mit Diesel gefüllt? Wenn Luft im Filter verbleibt macht er auch so ähnliche Spielchen. Selbst wenn er schon mehrere hundert Kilometer gelaufen ist.
Alternativ fällt mir noch eine Druckmessung an der Bezinpumpe ein.
Da das Problem mit dem Starten ja jetzt schon seit Januar ist denke ich nicht das es jetzt am Kraftstofffilter liegt.
Wo sitzt denn die Benzinpumpe beim SGA? Im Tank?
So. Ich wollte mich mal wieder melden.
Nach längeren Kurzstrecken nach dem Urlaub nebelt der Galaxy jetzt wieder vom aller Feinsten. Selbst nach einer längeren Strecke ist es so geblieben.
Ich vermute nun fast das es die Pumpe DüseElemente sind, die eventuell nicht mehr ordentlich einspritzen. Der Motor hat jetzt 125tkm weg, aber die Elemente sind beim Motortausch bestimmt drin geblieben und haben jetzt 247tkm weg.
Morgen fahre ich zum Bosch Dienst und höre was die so sagen.
Wie kompliziert ist der Wechsel der Elemente? Gebrauchte gibt es ja schon ganz günstig.
Das Startverhalten wird auch immer ätzender…
Wie wäre es wenn Du mal den Inhalt des Fehlerspeichers und die Messwerte der Temp Sensoren ausliest bevor Du den Motor zerlegst?
Warum fragst Du eigentlich wenn Du doch nicht machst was man Dir rät
Dann sehen wir weiter…
Der Galaxy war jetzt endlich mal einen Tag beim Bosch Dienst. Die riefen mich dann an und fragten warum ich zu viel Motoröl drin habe. Nun hatte ich ja vor 4 Wochen erst Motoröl abgelassen und hatte mich damals schon gewundert, dass mein Mechaniker angeblich zuviel rein gemacht haben soll. Nun gibt es aber scheinbar eine Erklärung dafür. Denn daraufhin haben die natürlich weiter geschaut.
Dann teilte man mir mit, dass mindestens ein Pumpe Düse Element wohl kaputt sei und dieses drückt den Diesel unverbrannt ins Öl. Somit kommen hinten auch lustige weiße stinkende Wolken raus. Ich habe es so verstanden, aber nagelt mich nicht fest wie er das genau ausgedrückt hat (ich hatte da dem Galaxy schon innerlich gekündigt)
So jedenfalls die Erklärung des Fachmanns für mich Laien.
Die Temperatursensoren sind wohl in Ordnung nach denen ihrer Aussage.
Nun konnten die schwerlich eine Aussage darüber machen ob es das allein ist oder noch mehrere Faktoren zusammen kommen. Man müsste halt eins nach dem anderen probieren.
Da der Galaxy aber nun auch schon 249tkm auf dem Tacho hat, die Klimaanlage nach einem neuen Kondensator verlangt und mir dann noch mein Lackierer mitgeteilt hat, dass ich 700 € für Rostbeseitigung rechnen muss, habe ich mich nicht schwer getan, dem Galaxy lebe wohl zu sagen.
Das ist mir in der kurzen Zeit, die mich der Galalxy begleitet hat dann doch to much.
Wenn ich sehe was ich in den lezten 2 Jahren schon investiert habe, wollte ich nun damit einen Schlussstrich ziehen.
Die 2000 €, die mich alles zusammen wohl fast kosten würde, investiere ich nun in einen Galaxy gleichen Alters mit 140tkm auf dem Tacho. Vielelicht habe ich mit dem dann mehr Glück.
Allen, die hier bei der Fehlersuche geholfen haben, danke ich vielmals für euren kompetenten Rat. Macht weiter so.