Suchfunktion habe ich in Anspruch genommen, aber meinen Fehler nicht gefunden.
Sollte es schon einen Thread dazu geben, ersuche ich um einen Hinweis.
Mein Frau fährt einen 2004er Galaxy mit 131-TDi-PS.
Seit dem Frühjahr ist kein richtiger Bremsdruck mehr vorhanden.
Das Fahrzeug bremst zwar, die Bremswerte sind laut Bremsenprüfstand in Ordnung, aber dabei ist das Bremspedal fast am Boden.
Die Tage ist mir aufgefallen, dass wenn ich bei laufenden Fahrzeug ein paar Mal pumpe der Bremsdruck da ist, wenn ich aber den Fuß auf dem Bremspedal mit Druck lasse, geht das Bremspedal ganz langsam zurück, hält also den Druck nicht.
Folgendes wurde bislang ausgewechselt:
- 3 Bremssättel;
- Bremsschreiben VA + HA;
- Bremsbeläge VA + HA;
- Hauptbremszylinder;
- ABS Block;
- Bremskraftverstärker;
Ich denke der beste Hinweis ist aktuell, das der Druck entweicht, wenn ich auf dem aufgepumpten Bremspedal stehe.
Hat irgendeiner von Euch eine Idee, was wir noch übersehen haben?
Ich weiß jetzt weder, was VCDS ist, noch ob eine Werksvorschrift eingehalten wurde.
Entlüftet hat jemand, der eine eigene kleine Werkstatt hat, bei VW gelernt und dort seinen Meister gemacht hat, mit Hilfe eines ATE Gerätes.
Laut seiner Aussage hat er dazu sehr viel Bremsflüssigkeit verwendet. Wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere waren das - ich glaube - 8 Liter.
Ich bin jetzt nicht der Obermechaniker, aber liege ich da falsch wenn ich sage, das ein Fehler hier nicht für das nachgebende Bremspedal verantwortlich wäre, nachdem man ein paar Mal gepumpt hat?
Wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere waren das - ich glaube - 8 Liter.
Das dürfte mit unter einem Liter zu erledigen sein!
Ich bin jetzt nicht der Obermechaniker, aber liege ich da falsch wenn ich sage, das ein Fehler hier nicht für das nachgebende Bremspedal verantwortlich wäre, nachdem man ein paar Mal gepumpt hat?
Diesen Satz verstehe ich nicht ganz, aber Du kannst Dir zu 99% sicher sein, dass nicht richtig entlüftet wurde.
Wenn der ABS Block komplett leer ist oder ersetzt wurde musss sofern es Probleme mit dem Bremsdruck gibt, eben entsprechend nach Vorschrift mit dem Entlüftungsgerät und zum Beispiel VCDS (auf das blau hinterlegte Wort klicken) entlüftet werden.
Das jemand mal bei VW gelernt und seinen Meister gemacht hat bedeutet nicht das er alles weiss, wüssten VW Fachleute alles benötigte man auch kein SGAF…
Ich habe das ganze bei meinem zukünftigen Winterauto mit durch, einem 2004er Passat Variant 3BG 2,45 TDI 4-Motion, nachdem der Vorbesitzer den HBZ per entlüften per Fuß geschlachtet hatte, habe mir die entsprechende Anleitung gesucht, mein ATE Entlüftungsgerät angeschlossen, Auto auf die Bühne mit Helfer drin, VCDS angeschossen und nach ~2 Stunden war alles durch und der Bremsdruck blieb konstant
Auch die Auto Doc´s auf VOX hatten neulich so einen Fall im TV
#4
Dann lass es 1,5 oder meinetwegen auch 2,0 sein, falls viel Luft in der Anlage ist. Bei 2 Litern hast Du aber nicht nicht nur entlüftet, sondern auch die Flüssigkeit erneuert.
In der Literatur steht Füllmenge Bremsflüssigkeit 2 Liter. Das bedeutet aber, wenn das System komplett leer ist.
Aber gut - glaube ich - deine Aussage. Falls möglich schau nochmal nach (Rechnung?), aber falls wirklich 8 Liter oder von mir aus auch nur 4 Liter verwendet wurden, dann würde ich da schon etwas stutzig werden. Dann sollte auf jeden Fall nochmals entlüftet werden.
…aber falls wirklich 8 Liter oder von mir aus auch nur 4 Liter verwendet wurden, dann würde ich da schon etwas stutzig werden. Dann sollte auf jeden Fall nochmals entlüftet werden…
Warum deswegen? Eher sollte die Rechnung geprüft werden…
Es ist definitiv nicht möglich das System passiv zu entlüften. Auch wenn der da 30l durchjagt wird der ABS Block Luft enthalten.
Richtiges Entlüften ist nur mit einem Diagnosegerät möglich. Es muss nicht zwingend VCDS sein (ich persönlich bevorzuge hier die Prozedur bei Gutmann), aber es muss unbedingt mit aktiv angesteuertem ABS Block erfolgen.
Selbst dann habe ich es auch schon mehrfach erlebt das das Entlüften nicht richtig erfolgt ist und nochmals gemacht werden musste.
Was mir aber absolut nicht in den Kopf will ist der Reparaturaufwand insgesamt.
Da ist irgendwas bei der Fehlersuche furchtbar schief gelaufen.
BTW: Wurde eigentlich der harte Unterdruckschlauch zum BKV ebenfalls gewechselt?
Was mir ebenfalls fehlt ist eine Druckmessung der Unterdruckpumpe. Die hat ganz bestimmte Werte die sie einhalten muss ansonsten macht die zwar Unterdruck, aber das reicht eben dann nicht.
Das das Pedal langsam nach unten geht beim vollen Bremsen im Stand ist allerdings normal. Nicht normal ist das das Bremspedal beim Pumpen „kürzer“ wird.
Reparaturvorschlag:
korrekt mit Diagnosesystem entlüften
Unterdruckschlauch prüfen
Unterdruckpumpe prüfen
Da der ganze Rest schon #-o ersetzt wurde dürfte sich hier dann der Fehler finden.
Ein Diagnosegerät war im Spiel. Ich habe mal kurz nachgesehen, da war er gerade mit einem Laptop im Auto.
Ich werde noch mal genau nachfragen, aber ich gehe stark davon aus, das Punkt 1 abgearbeitet ist.
Punkt 2 und 3 haben wir schon mal angesprochen. Aber genau das werden wir jetzt wohl machen müssen. Mehr gibt’s ja auch nicht mehr.
Ich berichte.
Mit Laptop im Auto besagt niht das hier der ABS Block fachgerecht entlüftet wurde, alleine ist das überhaubt nicht möglich da man gleichzeitig im Auto und an den Entlüftungsnippeln sein müsste