Schlechte Gasannahme - Gelbe Motorkontrollleuchte

Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir auch ohne ausführliche Vorstellung (folgt noch) helfen.
Seit kurzem fahre ich einen Galaxy aus 2002 mit 165k km.
Es sind wohl noch nicht alle Macken, Wartungsmängel und Alterserscheinungen zu Tage getreten :slight_smile:
So auch am Freitag.

Kurz nach dem Losfahren fing der Motor an zu ruckeln und die Gasannahme war schlecht.
Nach einiger Zeit kam auch die gelbe Motorkontrolleuchte blinkend dazu.
Ich bin stehen geblieben und habe auch kurz den Motor abgestellt.
Beim erneuten Anlassen, war die Warnlampe erloschen, aber das Ruckeln blieb.

Ein Auslesen mit dem Multiscan USB von www.auto-intern.de über VCDS blieb erfolglos, da mir das System auf dem Bildschirm „Kurzschluss nach Masse“ auf K1 und K2 ausgibt. (Ist ein Sreenshot erlaubt?)

Es hatte den Tag über geregnet und das Luftleitblech im Motorraum war für Wartungsarbeiten noch demontiert.

Habt ihr einen Lösungsansatz, wie ich die OBD-Problematik abstellen kann?

Ich danke Euch für Eure Hilfe.
Gruß

#1

Wie alt sind die Kerzen und Spulen?

#2

Ja, von VCDS jederzeit.

#3

Das Auto war bis zum Kauf regelmäßig zum Service bei Ford.
Zumindest sagt das das gestempelte Serviceheft.
Laut Rechnung sind eine Spule (5. Zylinder) und alle Kerzen im Oktober '17 getauscht worden.

#4

Moin BO,

wenn eine Spule schon getauscht wurde, werden die anderen auch nicht mehr frisch sein.
Spreche aus eigener Erfahrung… habe iinnerhalb kurzer Zeit jeweils ein Ruckeln
und schlechte Gasannahme gehabt, erst 1 Spule getauscht (Zündkerzen kurz vorher beim Service getauscht)
und innerhalb kürzester Zeit waren die anderen auch defekt.
Erst nach dem alle 6 Spulen getauscht waren, kehrte wieder die gewohnte Laufruhe ein.
Verstärkt bei mir damals noch durch LPG, das ist empfindlicher auf nicht
korrekte Zündspulen / Zündkerzen.

Tipp: Vergleiche mal die Preise Ford / Seat / VW für die Spulen.

Gruß, Hu-Cky

1 „Gefällt mir“

#5

Sollte dies der Fehler sein, hätte ich jetzt zum Aftermarket tendiert.
Ich habe mit NGK ganz gute Erfahrung gemacht.
Auf deren Homepage wird das Modell 48035 als passend ausgegeben.

#6

Hallo zusammen,
seit Ende März steht der Galaxy im Carport und konnte nicht bewegt werden. Keine Zeit usw. usf.
Beim letzten Probelauf hatte ich in allen Gängen (P-N-R-D) der Automatik ein Schlagen im Getriebe/Antriebsstrang. Ich bin nicht mal vom Hof gekommen.
Da die Elektrik immernoch den nicht (noch nicht!) lokalisierten Masseschluss hat, kann ich keine Diagnose laufen lassen.

Gibt es eine Möglichkeit, den Fahrzeugkabelbaum (Innenraum/Motorraum) über einen Stecker zu trennen?
Das würde mir schonmal bei der Suche helfen.

Ergänzende Frage: Kann ich jeden Verbraucher bzw. jedes Steuergerät vom Kabelbaum abziehen, um so den Masseschluss zu finden? Welche Bauteile müssen am Kabelbaum angesteckt bleiben, um über die OBD-Schnittstelle noch auslesen zu können?

#7

Guten Abend zusammen,
gibt es einen vollständigen, also einen ausführlicheren, als den in den Selbsthilfebüchern, Stromlaufplan zum WGR?

#8

Kurzschluss nach Masse heisst halt Kurzschluss nach Masse, das kann irgendwo ein an Masse gescheuertes Kabel oder ein defektes Anbauteil sein.

Recht ratsam wäre die Versorgung des/der Steuergeräte(s) und des Motor mit einem separaten Massekabel.

Wenn irgendwo Masse fehltgibt es gern mal die komischten Fehlermeldungen, auch ist der Kabelstrang des Getriebes dem Vernehmen nach recht verdächtig.

#9

#7

Fahrzeugspezifische originale Schaltpläne gibts beim Erwin. Die kosten eine handvoll Euro, sind aber billiger als die Selbsthilfebücher.

Oliver

#10

Dank Dir, ich habe gestern schon Zugang zu Schaltplänen bekommen. Dank auch dafür!

So, gerade mal gemessen.
An der Batterie direkt und zwischen Pin 4 und Pin 16 sind es 11,5 V, das Auto steht schon ein paar Tage.
Aber Pin 7 auf Pin 4 bringt ohne Zündschlüssel 0,8 V und mit Zündung an 1,8 V, auch ein anderer Massepunkt bringt die selben Werte.

… dass es ein Masseschluss ist, ist klar …

Ich versuche meine Frage nochmal zu formulieren …

Fällt die Diagnose über OBD komplett aus, wenn irgendwo im System ein Kabel (die K-Leitung) auf Masse liegt, oder muss es im Bereich nach dem Diagnose-Stecker bzw. in Verbindung mit dem Steuergerät der Multifunktionseinheit (J501) sein?

Überlegung:
Wäre es nicht eher so, dass einzelne Steuergeräte nicht erreichbar wären, wenn deren K-Leitung auf Masse liegt? (Ist das nicht sehr unausgereift, wenn ein Gerät Masse hat und dann die gesamte Diagnose ausfällt? :wink: )

Wo sitzt denn J501?
EDIT: Okay, also J501 ist der Relais- und Sicherungsträger schräg unter dem Lenkrad.

Danke Euch für Eure Anteilnahme.

#11

:lol:

Kann mir wirklich keiner helfen?

Gibt es hier jemanden, der Ahnung hat und aus meiner Nähe kommt?

Oder gibt es hier jemanden, den ich zu dem Problem mal anrufen kann?

Das Auto steht jetzt echt schon lang, wegen dieser Kleinigkeit.

#12

Hallo zusammen,

also das OBD-Problem ist immernoch nicht gelöst, aber das Auto fährt wieder.

#13

#12 magische Selbstheilung? 8)

#14

#13
8) … leider nicht … unter anderem war Wasser in den Zündkerzenschächten … :schenkelklopfer:

#15

Ein weiser mann sagte mal:

99% aller Fehler werden eingebaut!

Wann hat das auslesen zuletzt funktioniert und was wurde danach geändert?

#16

Das Auslesen hat seit dem Kauf im Januar '18 noch nie funktioniert.

#17

Aha…

Dann würde ich gezielt nach Umrüstungen suchen… Wurde etwas nachgerüstet?
Irgend ein Kabel falsch aneklemmt?
Sonst Steuergeräte der Reihe nach abklemmen und immer wieder auslesen…

1 „Gefällt mir“