-
Frage: Wo geht der lang?
-
Frage: Was hat das für Auswirkungen?
Edit: Ich habe mal den Titel etwas angepasst #-o
Frage: Wo geht der lang?
Frage: Was hat das für Auswirkungen?
Edit: Ich habe mal den Titel etwas angepasst #-o
KGE-Schlauch meinst du, oder?
Der geht normalerweise in Ansaugrohr vor Drosselklappe und nach LMM. Damit hat man auch das Problem, der Motor hat Falschluft was nicht von der LMM erfasst wird.
Mein LPG-Umrüster hatte bei der jährlichen Wartung ein update der LPG-Einspritzung (inliner glaube ich) eingebaut.
Danach lief der Motor auf Benzin im kalten Zustand sehr schlecht, und im warmen auch nicht sehr rund.
Mit LPG im warmen war alles io.
Nun bei der Überprüfung rief er mich gerade an, es sei der Schlauch für die Entlüftung der Kurbelwelle.
Daher meine Frage
PS: KGE-Schlauch??? Der Umrüster sagte da noch was von Ansaugbrücke in dem Zusammenhang
KGE = Kurbelgehäuseentlüftung
Das kann es auch gewesen sein, was er mir um Tel. gesagt hatte.
Ich bin da nicht so der Motorkenner #-o
Kurbewelle ich ein Stück Metall, was nicht be-/entlüftet wird. Das Kurbewellegehäuse schon. Also ein KGE.
Naja, der hat damit soweit ich weiß weniger zu tun, ich meine der Schlauch geht immer vor der Drosselklappe im Ansaugtrackt. Allerdings hatte ich das Ding bei meinen noch nicht in die Finger.
Namds,
eine „geschlossene“ Kurbelgehäuseentlüftung ist seit ca . 1960 vorgeschrieben.
Damit diese im niedriegen und hohen Drehzahlbereich ordnungsgemäss funktioniert wird meist mit 2 Schläuchen gearbeitet.
Erstens ein kleiner Schlauch, der die Blowbygase im Leerlauf (hoher Unterdruck hinter der Drosselklappe) meist über eine recht klein kalibrierte Bohrung in den Ansaugtrakt hinter der Drosselklappe leitet. Diese Drosselung kann auch durch ein „Verlängerungsröhrchen“ erfolgen, wenn dann der Schlauch in Unkenntnis durchgehend verlegt krankt der Motor an Leerlaufproblemen.
Zweitens ein grosser Schlauch, der bei höheren Drehzahlen (ziemlich gleichmässiger hoher Unterdruck im gesamten Ansaugbereich) wirksam wird und bei diesen die Blowbygase vor der Drosselklappe einleitet.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Andreas
2 Schläuche habe ich noch nicht gesehen, kenne nur die Variante mit einen dicken Schlauch vor der Drosselklappe. Ich weiß jetzt auch wieder wo der Schlauch sitzt, der wird unterhalb das Ansaugrohr (Hartplastik mit 180° Bogen), von der Drosselklappe zu der LMM, angesteckt.
Bei viele Fahrzeuge, zB bei die neuere 12V-VR6 ist in der Schlauch eine Druckdose, der dafür sorgt, dass kein sehr hohe Unterdruck im KG herrscht (macht KGE bei hohe Last wohl zu).
Problem der KGE ist, dass der Drosselklappe mit der Zeit verdreckt. Du wirst auch etwas Öl vor der Drosselklappe finden.
Danke für die Info´s,
dann passt ja die Aussage des Umrüsters, das es nicht an der LPG-Anlage gelegen hat.
Es war nur komisch, das der Motor mit LPG 1A gelaufen ist und mit Benzin etwas ruckelig.
Der Zeitpunkt war aber direkt nach dem Einbau der Inliner, also habe ich das auf den Umbau zurückgeführt.
Ich dacht die Inliner verdecken die Benzineinspritzung.
So, jetzt will ich mal meinen Dicken wieder abholen, mal sehen wie ich das jetzt mit den Kosten hin bekomme :-k