Schlauch im Motor ?

Hallo wieder!

Ein Schlauch im Motor „stört“ mich richtig. Auf dem Bild sieht man daß ich mit weißem Band repariert habe…

Er geht immer kaputt, wird porös mit der Zeit, ist lästig zu reparieren und steht immer im Weg…

Wozu ist er denn? Womit kann man den ersetzen, damit er hält länger?

Anweisung zum Wechseln?

20141114_182918-2.jpg

Vielen Dank im Voraus, schöne Grüsse,

#1

Der Schlauch kommt von der Sekundärluftpumpe und geht zum Zylinderkopf.Original gibt es keinen Alternativschlauch.
Man müsste also in Eigenregie einen geeigneten Schlauch suchen.

#2

www.partscats.info/volkswagen/de/?i=cat_vag_models&brand=vw&number=2077&set=2080&ein=1998&f=162&hauptgr=1234567890&hg=1&grf=013111162&bf=13111&hgug=131&ug=31&parent_id=755321&detail_id=755337

Die Nummer 8 sollte der Verbindungsschlauch von der Sekundärluftpumpe zum Kombiventil sein.
Mußte ich auch erneuern und kostete beim freundlichen :sga: -Dealer um die 50€.
Durch die Motorabwärme wird die Plaste porös und bricht dann entsprechend.
An dem Plasterasengitter Rohr ist der Halteclip, welcher am Halter hinter dem Ventildecker eingesteckt wird, gleich mit dran.

#3

Miß doch mal den Innendurchmesser des Schlauches.
Schlauch ist beim Teiledealer als Meterware erhältlich.
Kühlmittelschlauch sollte doch hier passen, auch wenn
der mit der Zeit auch wieder porös wird.
Im schlimmsten Falle, muss man diesen Schlauch dann
eben regelmäßig ersetzen.

#4

Vom Durchmesser gibt es sicher etwas passendes. Jedoch sind an beiden Enden Verriegelungen mit dran, die an der Sekundärluftpumpe und dem Kombiventil einrasten.
Eine Möglichkeit gäbe es noch. das Rohr kurz nach den Anschlüßen gerade abschneiden und mit passenden Gummischlauch und Schlauchschellen verbinden.

#5

Hallo wieder und danke an allen! Ich denke ich ersetze mit einem ordinären Schlauch, wärme- und ölbeständig natürlich.

Auf den 2 Enden sieht man den Anschlusstyp wie auf Bild. Wie demontiert man so was?

Danke vielmals noch, tolles Forum und tolle Menschen, die es möglich machen…

Tschüss miteinander!

#6

Am geriffelten Teil zusammendrücken, damit also entriegeln, und dann abziehen

#7

Könnte auch ein Bajonettverschluss sein.
Dann etwas drehen und dann geht er von alleine ab.
So ähnlich wie der Verschluß der E-Kabel an den Türen.

#8

Vielen Dan an allen!
Unglaublich wie viel Hilfe ich schon von diesem Forum bekommen habe!!!
Jetzt habe ich den Schlauch abgemacht, völlig mit" Tesa 4541" ummantelt und wieder montiert.
Mal sehen wie lange das hält, aber jetzt weiß ich wie man die Verbindung öffnet, es war wie „Merlin6000“ schrieb:
„Am geriffelten Teil zusammendrücken, damit also entriegeln, und dann abziehen“.
Danke noch!