#6
Laufen aber beide über die gleiche Sicherung. Die hat es bei mir nämlich druchgebrannt, weil die Scheinwerferreinigungsdüsen eingefroren wahren.
Kurz ziehen hilft meist nicht zum reinigen der Scheibe im Winterbetrieb in den Alpen, da die Salzkruste meist hartnäckig ist.
Meine Vorsstellung ist ein Kippschalter oder ähnliches.
>>>>>Habe folgendes Problem, das beim betätigen der Scheibenreinigungsanlage und eingeschaltetem Licht die Scheinwerferreinigungsanlage jedes mal voll mitläuft. Da ich kein Xenon Licht habe ist dies nicht immer notwendig und bei den extremen Minusgraden auch nicht gerade billig (Scheibenfrostschutzmittel).
>>>>>Hat jemand dieses Problem schon gelöst?
>>>>>Ralph
>>>>Zu genau diesem Thema habe ich im Winter 2001/2002 auch nachgefragt. Hat aber zu keinem ergebnis geführt, leider.
>>>>Wenn Du 300 km an einmem Tag auf der Landstraße unterwegs bist (Sauerland, (Gruß an Mavo))kommst Du mit einer Füllung nicht aus.
>>>>Bei meinem Mercedes hatte ich einen separaten Schalter für die einigungsdüsen.
>>>>Frage, bekämen wir das auch hin?
>>>>Bis jetzt helfe ich mir mit: kurz Licht auf Standlicht schalten, dafür Nebelscheinwerfer einschalten, und dann die Scheiben waschen.
>>>>Sehr umständlich, aber wassersparend.
>>>>Gruß
>>>>Thomas
>>>
>>>Also wo ist da überhaupt ein Problem.Betätigt man die Spritzanlage kurz,bleibt die Scheinwerferreinigungsanlagenpumpe unbetätigt.Also öfters kurz spritzen.
>>>Eine Möglichkeit bzw.2 gibts,die nicht kurz "spritzen"können.Pumpenstecker abziehen oder Sicherung ziehen.
>>>Mfg Sebastian
>>Gibt es überhaupt zwei pumpen?
>Eine für vorne und hinten(Combipumpe)und eine Hochdruckpumpe für die SRA.
>Mfg Sebastian