scheibenwaschdüsen spritzten auf Scheibenwischer

Beim Galaxy (neues Modell) prallt das Spritzwasser an den Scheibenwischern ab. Erst wenn die Scheibenwischer oben stehen kommt das Wasser an die Scheibe.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen sprite das Wasser immer auf die Scheibe, unaghängig von der Stellung der Scheibenwischer.

Ist das normal so? Ist das bei allen Modellen so?

Vielleicht hängt das auch mit der beheizbaren Frontscheibe und somit auch beheizbaren Spritzdüsen zusammen.

Wie ist die Situation bei Euch?

#1

Anders :slight_smile:

Die Düsen sollten in die Mitte der Scheibe spritzen

(darf bei den neuen übrigens nur mehr mit der Hand verstellt werden, ohne Werkzeug)

#2

Hab die Düsen schon ganz nach oben gestellt, so daß auch über das Fahrzeug gespritzt wurde - trotzdem ist der Effekt wie oben beschrieben.

Gambler

#3

Also wenn der Wischer durch das Wischfeld fährt wird er angespritzt, dass ist aber bei jedem Auto so

Wenn er in der Ruhestellung ist sollte er eigentlich nicht im Weg sein (aber ich schaue mir das morgen nochmals live an)

#4

Bei unserem :seat: mit beheizter Frontscheibe ist das auch so. In Ruhestellung trifft der Fächerstrahl die Wischerblätter. Ein Besuch der Werkstatt hat dem Übel nur bedingt abgeholfen.

#5

huhu freundInnen des wischwassers :slight_smile:

bei meinem :seat: mit frontscheibenheizung tritt das problem nicht auf.

es ist eher so, dass das wischwaschwasser zu hoch spritzt, aber der größte teil trifft die scheibe in der unteren sichthälfte.

bei höherer geschwindigkeit passt die wasserverteilung eigentlich genau…

ich werd mal nachschauen ob ich bei den düsen was erkennen kann (wohin sie guggen…)

#6

so. *lol* erster eindruck der düsen: wie schaun die denn aus??? #-o

kann eigentlich net viel dazu sagen, sie „blicken“ ganz normal zentriert auf die frontscheibe…

auf einer seite haben die düsen einen kunststoff"zapfen" - evtl kann man/frau die dort etwas nachjustieren…

auf das die fliegenkadaver erfolgreich aus dem blickfeld rücken mögen :dance:

#7

Eventuell sind die Düsen ein wenig zugesetzt (falsches Konzentrat verwendet??) Das könnte den Druck mindern und somit wäre der Strahl etwas schlapp.

Meschi

#8

Man muss schon sehr genau zielen …:army:

Die einstellung der Düsen ist beim SGA recht kniffelig !

Ein paar zehntel mm zu tief und man trifft den Wischer, ein paar zehntel zu hoch und man reinigt das Visier der folgenden Motorradfahrer … :twisted:

Aber es ist hinzubekommen !

Bei mir hat es letztes mal allerdings etwa eine Stunde Zeit und min. 5 Liter Wasser benötigt.

Ich habe zum Einstellen einen alten Kugelschreiber (ohne Miene) benutzt. Das Loch passte genau in die kleine „Nase“ an der Düse.

Meine Tochter durfte dann am Wischerhebel ziehen, bis die optimale Position (knapp am Wischer vorbei) erreicht war.

Das Kontzentrat spielt übrigens auch eine Rolle:

Es gibt da Mischungen die sich nicht mit den Fächerdüsen „vertragen“. Dann kommt nicht ein schöner, breit gefächerter Strahl aus der Düse, sondern nur ein „diffuser“ Schaumteppich.

1 „Gefällt mir“

#9

@Mavo: Sorry wenn ich Dir das so direkt sagen muss, aber Deiner ist zu alt um da mitzureden :smiley: :lookup: :smiley:

Seit 11/03 werden andere Düsen verbaut die einen Einsteller haben. Der Einsatz von Werkzeug jeglicher Art ist nicht erlaubt

#10

Da hab ich ja nochmal glück gehabt … :wink: :D/

(Nicht jede Verbesserung ist ein Fortschritt !)

#11

Hab gerade bei Nachbars Galaxy geschaut. Dort sind die Düsen auf der Motorhaube oben aufgesetzt - schwarzes Kunststoffgehäuse und eigentliche Düsen aus Metall (silbern).

Bei meinem sind sie zwischen Motorhaube und Motorraum und komplett aus Kunststoff (schwarz).

Das mit der richtigen Mischung muß ich auch noch ausprobieren, da es bei mir auch eine schaumige Angelegenheit ist - allerdings ist der Inhalt noch „werksseitig“.

aber trotzdem bin ich mit der Karre insgesamt äußerst zufrieden

Gambler

#12

Dann müsste dein Nachbar noch einen SGA der 1.Modellreihe haben. Da sind die Düsen oben drauf und es sind normale „Ein-Strahl-Düsen“.

Ab dem Facelift wurden Fächerdüsen verbaut, die leider wirklich nicht jede selbstgemixte oder sonstige Baumarkt-Mittelchen vertragen.

Die Düsen brauchen wirklich Mittel, welches für Fächerdüsen ist. Auch sollten dann alle nachträglichen Zumixung unterbleiben. (Spiritus, etc.) Selbst mit sehr hartem Wasser kann es zu solchen Effekten wie z.B. schlechte Druckwirkung kommen.

Und da sich unsere Freundlichen auch sonst, gerade bei Ford, durch Fachkompetenz auszeichnen, halte ich es für möglich, dass die die falsche Suppe eingefüllt haben.

#13

Bei meinem :vw: bestand nach Auslieferung auch das Problem, dass die Flüssigkeit kaum über den Wischern auf die Scheibe traf.

Beim Freundlichen wurde behauptet, die Düsen seien nicht einstellbar, und hat an der Kunstoffblende, in der die Düsen sitzen, „was untergelegt“. Dies erbrachte eine Verbesserung, ist aber keinesfalls berauschend. Neben mangelnder Einstellhöhe ist auch die Stärke/Menge der geförderten Scheibenreinigungsflüssigkeit unbefriedigend :cry:

Ich bin geneigt, die Fächerdüsen zu den „konstruktiv wenig glücklichen Details“ (um nicht zu sagen „Mängeln“) der :sga: zu zählen, und habe bereits öfters über Abhilfe nachgedacht :!:

Die Abhilfe könnte u.a. in der Verwendung von Fächerdüsen direkt an den Wischerblättern bestehen, wie sie beim Mercedes Vito Verwendung finden. Ich bin davon recht angetan; Beheizbarkeit würde aber dann wohl wegfallen :-k

Nachdem in obigen Beiträgen von einer Verstellbarkeit der Fächerdüsen die Rede ist, werde ich jedoch das zunächst mal versuchen (hm - hierzu ist ja auch in der Suche einiges zu finden).

Gibt es dann auch eine erfolgversprechende Reinigunsmöglichkeit für die Fächerdüsen (beim Freundlichen wurde dies verneint, und in der Suche habe ich hierzu nichts gefunden :!: :wink: ) :?: :?: :?:

Gruß Hohenloher

#14

Ich wiederhole es jetzt nochmals:

Die Düsen der Modelle ab 11/03 (zumindest beim Sharan) sind komplett anders als die Düsen der Facelift-Modelle vor 11/03 :!:

Für die Verstellung gibt es eigens einen Einsteller an der Düse

#15

:groehl: Hallo Wolfgang, du kannst es noch so oft wiederholen, wir glaubens dir nicht!!! :guckstdu: :^o

Nette Grüße nach Salzburg :lol:

#16

Hausaufgabe:[-X

Jeder macht mal ein Foto von seinen Düsen und stellt es ins Album ! (Mögl. von allen „Facelifts“):smiley:

Danach machen wir daraus ein „Düsen FAQ“ in der KB, damit wir nicht Seitenlang herumdiskutieren müssen.

Spätestens im Herbst wird dieses Thema wieder „aufkochen“ …

#17

Na, dann fange ich doch glatt mal an:

3d0769be9c5f074dfdc9e42b06d428de.jpg

#18

Bei meinem spritzt die linke Düse schwächer als die rechte.

Wie kann man die Düsen reinigen?

#19

Bei meinem Alten habe ich eine Spritze mit dünner Kanüle mit Essig gefüllt und in die Düsen gespritzt. Dann 5 min stehenlassen und dann war der Kalk gelöst. Eventuell von unten (Verkleidung ab) wiederholen.

Gruss Uwe