Schaltsaugrohr macht Probleme - V6 24V

Hallo,

habe mir mein Schaltsaugrohr mal genauer angesehen und
festgestellt, daß der Simmering der die Welle abdichten soll,
undicht ist.

Da wird reichlich falsche Luft gezogen, der aufgesprühte
Bremsenreiniger würde in einer halben Sekunde weggeschlürft
und die Stelle war wieder trocken.

Bei VW im Rechner steht sogar ein Reparatursatz unter der
Bestellnr. 022 198 763. Der soll laut Bild aus drei Teilen
bestehen, also großer O-Ring, Lagerbuchse und besagter Simmering.

Das wäre natürlich genau das was ich brauche, geliefert wurde aber
lediglich ein Tütchen mit zwei von den großen O-Ringen für 14 EUR.

Auf Nachfrage im Werk gibt es den Simmering nicht einzeln, sondern
nur zusammen mit der kompletten Unterdruckdose für 74 EUR.
Was soll denn sowas ???

Der Simmering trägt die Aufschrift :
D.S.L. 26
423-094

Ein weiteres Problem ist, daß meine Welle sich von Hand nicht bewegen läßt.
In einem Beitrag von V6-Frank schrieb sharino, daß sich die Welle bei
stehendem Motor leicht von Hand drehen lassen sollte.

In dem Beitrag steht weiter, daß die Welle im Betrieb erst ab 4500 U/min
bewegen soll, meine Welle geht aber beim Kaltstart schon auf Vollausschlag,
sprich die Unterdruckdose die die Welle betätigt, ist am unteren Anschlag .


Der grüne Ring ist der Simmering

#1

Wie wäre es statt diesen Satz…
www.ecstuning.com/Search_VW/022198763/ES6656/

einfach diesen zu nehmen.
www.ecstuning.com/Search_VW/071198763/ES6655/
Könnte das passen ?

#2

Hallo Heiko,

der zweite ist der der bei VW als Rep.- Satz bezeichnet wird,
aber nicht lieferbar ist.

Aber nach Cleveland ist auch nicht mal so eben :o !!

Noch ne Idee warum sich das Rohr nicht drehen läßt ?

#3

Also, tatsächlich ist der Dichtung nicht dabei, ich hab mich auch das ganze Ding mit Unterdruckdose kaufen müssen, obwohl das in ETKA anders dargestellt wird.

Nach starten wird das Ding angezogen! Also bei Motor aus geht er in den Stand, wo er auch ab 4500rpm geht. Also im Stand entlastet, nach starten zieht er an, nach Gasstoß über 4.500rpm bewegt er sich wieder. Wenn er das jeweils tut, ist doch alles OK. Notfalls nochmal prüfen per Stellglieddiagnose.

Verhaken kann sich das Ding eigentlich nicht. Bau beidseitig den Deckel mit 2 Torx ab. Achte drauf, dass die „Lagerung“ an der Blindkappe nicht im Motor fällt. Also nicht den Deckel mit Unterdruckdose abmachen und die Walze rausziehen, sondern beidseitig die Kappe ab, wenn du die Walze testen möchtest. Mir ist das Lager im Motor gelandet…

Denke aber nicht, dass du dort ein Problem hast, sondern nur ein Bedienungs- oder Verständnissfehler.

#4

Hallo Tom,

ja genau, so ist bei mir auch :
Motor aus -> Hebel oben
Motor an -> Hebel unten Dose hat bis zum Anschlag angezogen

Die Funktion ob der Hebel ab 4500U/min wieder hochgeht konnte
ich noch nicht testen, da ich den Motor noch nicht wieder
heißgefahren habe.

Mein Walze ist auch wieder leichtgängig, hatte sich offenbar in
dem davorstehend linken Lager etwas festgesetzt. Nur abnehmen
kann man den linken Deckel nur, wenn man die Front in Servicestellung
bringt, sonst bekomme ich die untere Schraube nicht heraus.

Den besagten Simmering bekommt man übrigens auch einzeln (natürlich nicht
bei VW), kostet 1,55 EUR.

Die genauen Maße und Bezugsquellen stelle ich hier noch ein, habe ich gerade
nicht zur Hand.

Man kann seinen Simmering auch relativ leicht selbst auf Dichtigkeit prüfen :

Bei laufendem Motor nimmt man eine brennende Zigerette und hält sie unter
die Unterdruckdose.
Der aufsteigende Qualm zeigt sehr schon ob an der Stelle Luft gezogen wird.

Es sollte natürlich einigermaßen windstill sein und die Kühlerlüfter sollten
nicht gerade laufen :smiley: .

Da sieht man wieder, daß die Raucher doch für etwas gut sind.

#5

So hier noch ein paar Angaben zu besagtem Simmering :

Bezeichnung : WDR aus NBR 70 10x17x3 DAO
Abmessungen : 10 x 17 x 3 (der Originale hat 10 x 17 x 3,8)
Preis : 1,55 EUR
Lieferanten :

Fa. Diehr & Rabenstein, in der Bucht unter diehr-rabenstein zu finden.
und
Industriebedarf Grafe, www.industriebedarf-grafe.de