Ich bin ganz frisch dabei, lese seit einiger Zeit hier aufmerksam mit und finde es großartig, dass es so viele sachkundige & hilfsbereite SGA-user gibt Irre, was ich schon alles gelernt habe! AHK-Nachrüstung, LPG, der legendäre Kolbenkipper, Ölverdünnung - wer hätte gedacht, dass es so viele spannende Sachen gibt! Ich hab da jedenfalls voll Bock drauf Dickes Dankeschön an die Forenmacher, Mods etc.pp.!
Nach erneutem Familienzuwachs auf nunmehr erstmal 5 Köpfe steht u.A. die Neuanschaffung einer Familienkutsche an. Hab viel viel recherchiert und bin mir jetzt zu 99% sicher: Ich WILL einen S-Max! Finanziell kommt wohl nur ein Vor-Facelift in Frage, ich dachte so ab ca 6/2007.
(Meine Frau favorisiert im Moment den Toyota Verso - ich brauche also dringend eure HILFE bei der Überzeugungsarbeit!)
Wir fahren viel Kurzstrecke, daher fällt ein Diesel schonmal raus (?). Eine längere Urlaubstour pro Jahr mit WW sollte auch drin sein.
Der 2.3 scheint nicht sehr sinnvoll zu sein, sagt mir die SuFu - Verbrauch wie 2.5 und Leistung wie 2.0 - oder gibt es doch gute Argumente für ihn?
Beim 2.0 mache ich mir ein bisschen Gedanken, ob der nicht untermotorisiert ist. Und bin ich ganz ehrlich, WILL ich eigentlich auch schon den 2.5 - einfach um mal zu sehen, wie sich das anfühlt Doof, oder?
Gibt es sachliche Gründe (außer den direkten Kosten für Verbrauch, Steuern etc.), die GEGEN den 2.5 sprechen?
Haltbarkeit? Reparaturanfälligkeit? Irgendwas in der Art? Würde mich freuen, wenns nicht so ist - aber wenn doch, dann will ichs wenigstens orher wissen ;).
Der 2l ist ein 4 Zylinder der 2.5 Liter ein 5 Zylinder Turbo.
Es gibt auch noch den 2l EcoBoost der hat dann einen Turbo und ordentlich Leistung.
Die Frage ist, ob du einen 4 Zylinder oder einen 5 Zylinder Motor willst.
Wenn ich mich jetzt nicht sehr täusche dann ist der 2,5er ein Volvo-Motor aus der Zeit als Volvo noch zur PAG Group von Ford und nicht zu einem chinesischen Konzern gehörte.
Positiv wäre , dass der Motor Zahnriemen haben müsste, negativ, dass der Motor ein um einen Zylinder verlängerten Motor vom Createur de Maleur darstellt.
Wenn dann irgendwas im Motorumfeld suboptimal ist wird dir niemand so wirklich helfen können. Das habe ich mit einem V70 durch.
Der 2,3 und 2,0 sind eigentlich ok, du solltest aber unbedingt dran denken, dass die Benziner doppelte Spritkosten verursachen.
Gebrauchten Turbomotor, insbesondere Benziner kauft man nur mit durchsetzbarer Flatrategarantie (also nicht unbedingt beim Gartenzaunhändler) oder sehr preiswert.
Soweit ich mich erinnere, hat der 2,3 L ordentlich Dampf (160 PS) und gilt als einer der unaufälligsten im Ford-Regal. War allerdings nur mit Automatik zu haben…
Er war bereits im Scorpio, Maverick und SGA verbaut (140 oder 145 PS). Also warum nicht?
Grüße
die Aussage mit 2,3 säuft so viel wie 2,5 und zieht so wie 2,0 kommt von mir. Ich hab damals mal alle Benziner durchprobiert. Der 2,0 war für seine 145 PS überraschend schlapp und wollte Drehzahlen. Dann säuft der aber auch ordentlich. Dem 2,3 stand immer seine Wandlerautomatik im Weg. Der Motor an sich sollte kraftvoll sein, aber der Wandler frisst gefühlt 15 PS und dann ist er nominal nicht stärker als der 2,0. Dabei kann man sich aber auf einen ordentlichen Verbrauch einstellen und dann kann man eben auch gleich zum handgeschalteten 2,5l Turbo greifen.
Als Benziner im Vorfacelift der einzige taugliche Motor, der mich damals auch gereizt hätte. Aber die Vernunft hat dann gesiegt und es ist der Diesel geworden. Ich bin auch nicht der Ansicht, dass der Motor mangelanfällig ist, die Volvo-Maschine ist schon solide und wurde ja auch in Mondeo und Focus MK2 ST/RS, mit deutlich mehr Power, verbaut. Auch Km-technisch sollte er die 200.000km problemlos packen.
Also für mich ganz klar 2,5l Turbo mit nachvollziehbarer Historie. Dafür wurde das Auto damals schließlich auch entwickelt. Ein Sportvan mit richtig Dampf.
Erst einmal vielen Dank, dass sich so viele hier hilfreich beteiligen, das ist super!
Habe auf jeden Fall einiges zum Nachdenken / Recherchieren mitgenommen - da trifft es sich ganz gut, dass sich der Zeitdruck für die Neuanschaffung in Grenzen hält… Nur ned huddele…
@ #1: Die 2.0 ecoboost fangen (als 7-Sitzer) so bei ca. 23T€ an - das ist leider 1/3 überm Budget… ansonsten sicherlich eine echte Alternative
@ #2&3: Ist vlt ein doofe Frage, man sehe es mir nach… ist es so, dass Turbo-Motoren „empfindlicher“ sind als „Sauger“ (ist das der richtige Begriff?) und man darum besonders bei gebrauchten Turbos auf regelmäßige Wartung etc. achten muss? Ich habe übrigens nichts gefunden, was auf eine besondere „Anfälligkeit“ des Volvo-T5 hinweist - weiß hier jmd mehr? Volvo hat ja schon auch den Ruf, recht langlebige Produkte herzustellen… Und ist es naiv, wenn ich jetzt so denk „na dann geh ich halt wenn wirklich was mit dem Motor ist zu nem freundlichen Volvo“?
@ #4&5: Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass Handschaltung für Wenigfahrer eher zu empfehlen sei, weil robuster und im Austausch/Reparaturfall günstiger. Ist das nicht so? Oder kann man das so pauschal nicht sagen? Ich werde nach Möglichkeit verschiedene Motoren mal probefahren - ist aber nicht ganz so einfach, wenn man in der Pampa wohnt, hier gibbet ringsrum nur Tourans und Caddys… ganz vereinzelt auch mal nen Dicken oder nen Ali
Regelmäßige Strecke, die ich fahre, sind 20km hin, 20km zurück, davon 18km freie Landstraße (ohne Blitzer, dafür mit gelegentlichem Wildwechsel…) 5 Tage die Woche - wird ein Diesel da vernünftig warm, abgastechnisch? Brennt der wieder sauber? Ich hab keine Lust, wegen der unpassenden Motorisierung dem Maxe zu schaden und nachher stehen wir öfter als sein muss beim freundlichen…
Bei gebrauchten Turbos weiss man halt nicht wie oft der Motor ohne vernünftiges Kaltfahren und/oder Nachlaufenlassen abgestellt wurde.
Dies führt ratzifatzi insbesondere bei Benzinern zu schnellem Turbosterben.
Und gestorbener Turbo führt häufig zu Motorschaden.
Fahr mal mit nem Galaxy 1/2 TDI zu VW und du wirst merken warum du mit nem Volvo im Ford vermutlich bei Volvo schon aus Gewährleistungsgründen nicht mit rotem Teppich empfangen wirst.
Es gab/gibt aber auch kombinierte Ford/Volvo Händler.
Deinem Fahrprofil nach wird ein Diesel warm genug, wenn nciht könntest du ruhig mal ein paar m deiner Fahrstrecke einen Gang niedriger fahren. Die Dinger verbrauchen dann normalerweise noch nicht einmal mehr Sprit.
Ziemlich genau mein täglicher Arbeitsweg. Nur dass bei mir die letzten 5km Stadtverkehr dabei sind. Der Max fährt das seit bald 6 Jahren und über 100.000km problemlos. Den Partikelfilter merkt man, dann ruckelt er beim Beschleunigen ein bisschen, aber negativ aufgefallen ist er bisher noch nicht. Meiner ist handgeschaltet und auch Kupplung oder ZMS sind bei unserem noch nicht aufgefallen. Also reicht ein Handschalter vollkommen (den 2,5l Turbo gab es eh nie anders).
Ob man mit dem Volvo-Motor nun beim FFH gut aufgehoben ist, ist halt genau die gleiche Frage, wie mit dem PSA-Diesel. Ist auch kein Ford-Eigengewächs. Also kann man Glück haben und der FFH kennt sich aus, ist eventuell sogar Volvo-Händler, oder eben nicht. Dann sucht man sich nen freien Dieselspezialisten bzw. Volvo-Schrauber. Klar ist der Diesel häufiger verbreitet, aber das war der TDI im Galaxy 1/2 auch und mit dem kennt sich bis heute kaum ein FFH aus.
Ich habe über beide Motoren deutlich weniger schlechtes gehört/erfahren, als bei allen SGA vorher, und deshalb kann ich sie zumindest empfehlen. Gepflegt sein müssen sie sowieso, aber wenn du ca. 15.000€ investieren willst, dann sollte sich da schon was gutes finden lassen.
Stell doch einfach mal ein paar ein, die dich interessieren, dann können wir dir eventuell auch noch gezielter Informationen zu den jeweiligen Autos liefern.
Auskennen hin oder her, nach den Erfahrungen im Forum mit dem Sechsendern und teils auch mit den TDIs ist es oft schwierig, bei einer Vertragswerkstatt der anderen Marke ordentlich bedient zu werden.
Im Klartext: Viele unserer Mitglieder mit Motorproblemen (6-Zylinder und TDI - sind beides ja VW-Aggregate) wurden abgewiesen, wenn sie z.B. mit ihrem Ford zum VW-Dealer gefahren sind. War ja das falsche Emblem auf dem Auto.
Ich denke mal, es wird eine ähnlich ergehen, wenn man mit einem Ford beim Volvo-Händler aufschlägt und um Hilfe bittet. Ist aber nur eine Vermutung…
Das ist irgendwie Servicewüste, aber häufig bittere Realität.
da mein Maxe heute mal wieder in der Werkstatt steht (zu blöde, die einfachsten Dinge zu machen) habe ich
einen Leihwagen (wie immer eigentlich) bekommen.
Das Erstaunen war doch recht groß, als ich den Schlüssel bekam mit dem Hinweis:
„Ein S-Max, ist Vollgetankt, bitte wieder so zurück, ist aber 'nen Benziner…“
Also in Gedanken schon mal an eine lahme Krücke zum Auto hin…
Was soll ich sagen?
S-Max Trend 2,5T mit (fast) Grundausstattung, außer PDC und Rollos an den hint. Seitenscheiben
Aber die Karre fährt richtig geil
Wie immer (mMn): an einen guten Benziner kommt ein Diesel nicht ran!!!
Mir ist so was ziemlich egal, ich möchte auch ein wenig Spaß beim Fahren haben und
gebe lieber ein wenig mehr für den Sprit aus…
Deshalb hatte ich ja auch einen Galaxy V6!
Da das Motoröl beim Diesel wesentlich stärker verschmutzt wird (Rußpartikel),
sterben die Turbos da noch häufiger…
Aber wie bei allen Gebrauchtwagen: wie ist der Vorbesitzer damit umgegangen???
Gruß, Hu-Cky
PS: ein Vorteil von großvolumigen Benzinern:
der Anschaffungspreis ist relativ gering, dort ist einiges an Spielraum, da wenig nachgefragt.
Der S-Max soll 12T€ kosten incl. 2 Jahren Garantie, TÜV/AU neu, WR/SR, 68TKM, EZ 07/2007,
dafür bekomme ich keinen vergleichbaren Diesel… www.autoscout24.de/Details.aspx?id=208542156&asrc=st
Vielen Dank euch allen, bin im Moment noch nicht in der Lage, ne fundierte Entscheidung zu treffen und hab ne objektiv wichtigere Angelegenheit (Kind seit gestern in der Klinik…) - sobald das wieder in Butter ist, gehts in die Entscheidungsphase
Viele Grüße
Fanou
Das ist Quatsch:
Der Ruß im Öl stellt kein Problem dar so lange die Serviceintervalle eingehalten werden. Der Turbo im Benziner ist anfälliger, da er thermisch sehr viel höher belastet ist. daher ist das kalt fahren beim Benziner auch noch wichtiger als beim Diesel (wird aber selten gemacht…)