Liebes Forum,
mein freundlicher Ford-Händler hat mir heute versucht zu erklären, dass er Runflat-Reifen für gar nicht so sinnvoll hält. Er meinte, dass es viel wichtiger sei, ein Reifendruckkontrollsystem zu haben. Das beuge den allermeisten geplatzten Reifen durch die Überwachung des Reifendrucks vor.
Für wie sinnvoll haltet Ihr die Anschaffung von Runflat-Reifen in Kombination mit Reifendruckkontrollsystem? Kann man sich die Mehrkosten sparen? Oder sind die Runflats ein echtes Sicherheitsplus?
Gast
#1
Hallo Gast,
erstmal darfst Du Runflat-Reifen eh nur in Verbindung mit einem Reifendruckkontrollsystem fahren.
Zweitens sind die Dinger teurer als normale Reifen, nicht in jeder Größe und nicht von
jedem Hersteller zu haben. Weiterhin schmälern diese den Fahrcomfort nicht unerheblich.
Ob die sinnvoll sind, muss jeder für sich entscheiden.
Mal ne Frage: seit wann fährst D Auto und wie oft hattest Du eine Reifenpanne?
Ich fahre seit 23 Jahren, seit dem ca. 420 TKM gefahren und noch nie eine Reifenpanne gehabt.
Andersrum, wenn Du irgendwo mit einem aufgeschlitzten Reifen liegen bleibst, helfen auch die Runflats
nichts mehr.
Gruß, Hu-Cky
Und wenn Du die angewöhnst (wie ich) bei jedem 2. Tanken den Reifendruck zu kontrollieren,
dann sollte das auch gut sein.
#2
Vergiss das Reifendruckkontrollsystem im S-Max. Wie zuvor geschrieben sind die Mehrkosten nicht unerheblich. Zum anderen kommt es fast immer beim Refenwechsel zu Problemen. Für den Reifenhändler ist die Montage bei einer vorhandenem Drucküberwachung nicht ganz ohne. Bei jedem Wechsel gab es bei mir bislang anschliessend Theater. Fazit: Das nächste Auto ist definitiv ohne dieses Extra.
LG
Don
#3
Ist das System bei Ford wirklich so problematisch?
Ich kenne es nur von Renault. Dort funktioniert es super.
Gruß
t.klebi
#4
Hi
Dann tausch mal die Räder beim Renault von vorne nach hinten
Hihi
#5
Lass mich nicht dumm sterben. Was passiert in diesem Fall?
Gruß
t.klebi
#6
Hi t.klebi,
die Sensoren müssen neu angelernt werden.
Ansonsten funktioniert das System nicht.
Gruß, Hu-Cky
#7
Falsch! Das System funktioniert schon, nur muss man halt daran denken, dass die vorderen jetzt hinten angezeigt werden und die hinteren vorne!
Ich hatte das RDK jahrelang in meinem Laguna, und ich bin der Meinung, dass das ein absoluter Sicherheitsgewinn ist.
Und für das, dass manche Reifenmonteure zu dämlich sind und wie die Metzger arbeiten, kann das System wirklich nichts. Ich hatte jedenfalls einige Reifenwechsel durchführen lassen, da gab es nie ein Problem, weder mechanisch, noch mit der Software.
Wenn der Monteur sauber und sorgfältig arbeitet, und die Räder anschließend wieder an die selbe Stelle montiert werden, braucht man da auch nichts neu einlesen!
#8
Neu anlernen muss man bei Ford auch nicht, ich habe an meinem Mäxchen die Räder von vorn nach hinten gewechselt und siehe da, die Luftdrücke wanderten mit (vorher: vorn 2,6 hinten 3,1; nachher vorn 3,1 hinten 2,6). Dann zur Tanke, neu eingestellt und siehe da, es zeigte wieder plausibel und richtig an, jetzt wieder vorn 2,6 und hinten 3,1, also warum sollte es da Probleme geben?
Versuch macht kluch
Cognitanus
#9
Stimmt nicht. Bei meinem Scenic ist zwar mal die Verbindung zu einem Sensor verloren gegangen, das hatte aber nichts mit einem Reifentausch/-wechsel zu tun. Dann muss aber in der Tat das Ding neu eingelesen werden. Macht meine Werkstatt aber kostenlos. Ansonsten ist es so, wie woita schon schrieb …