Ruhestrom mit Chiptuning entlädt die Batterie

Mein Ali hatte einen ziehmlichen Batterieverbrauch (ca alle 18 Monate). Ein paar kalte Naechte und Stillstandzeiten von 5-10 Tagen (bin beruflich viel ohne Fahrzeug unterwegs) reichten aus, um jeden Kaltstart zur Wette werden zu lassen.
Der freundliche konnte nichts feststellen… Also habe ich mich selbst mit Amperemeter auf die Suche gemacht und festgestellt, dass mein DTE-Systems Chiptuning fuer 100mA von insgesamt 138mA Stromverbrauch (gemessen nach mehreren Stunden Stillstand) verantwortlich ist. 100mA über 5 Tage (=120 Stunden = 12 AH)bringen die Batterie dann soweit runter, dass es für glühen und starten bei starken Minusgeraden, die die Batterie sowieso schwaechen, nicht mehr reicht.

Meine Frage ist nun: hat jemand Erfahrung damit, das Chiptuning, statt direkt an die Batterie, (ueber Arbeitskontaktrelais) an Klemme 15 (Strom nur bei eingeschalteter Zündung) zu betreiben, oder kommt dann die gesamte Kalibrierung durcheinander.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kreative Lösungen (ausser CT Ausbau) gefunden?

Gruss & Dank
Oerly

#1

Schreib doch direkt einmal DTE-Systems an.
100mA Ruehestrom für ein Steuergerät sind zu viel, hier redet man eher im Bereich µA.
Die Firma kann diesen Wert genau spezifizieren.
Evtl. ist das Gerät auch nicht korrekt eingebaut, so dass mit Zündung aus es nicht „einschläft“.
Wer hat es eingebaut, Fachwerkstatt oder Du selbst?
Liegt dem Gerät ein Schalt-/Verdrahtungsplan bei aus dem ersichtlich wäre wie es mit KL_15 und KL_30 zu verbinden wäre?

#2

Hallo!

da ich das gleiche Problem habe schließe ich mich der Fragestellung an.Hab den Chip jetzt im Winter ausgebaut und mußte mir schon eine neue Batterie kaufen.Der Chip war schon drin als ich den Sharan beim VW Händler kaufte.Hersteller ist unbekannt,zumindest steht auf der Box nichts drauf.Im der Box steht nur PD4-002681.Lt.Aussage meines Verkäufers wurde die Box von VW selbst eingebaut.Warum auch immer konnte er mir nicht sagen.Soweit ich weiß arbeitet VW mit ABT und Oettinger zusammen.Ich glaub jedoch nicht das diese Firmen Zusatzboxen verwenden.
Mein Schwager hatte den gleichen Sharan und hatte ihn damals gleich mit Oettinger Leistungssteigerung ab Werk in Wolfsburg bestellt.

#3

Der Einbau wurde vom freundlichen durchgeführt - der auch Hersteller und Typ ausgesucht hat.

Die mir ausgehändigten Unterlagen enthalten nur eine Einbauanleitung. Die zeigt (und beschreibt) einen direkten Anschluss an die Batteriepole (mit Kabelsicherung). Ich habe (erst kürzlich) DTE angeschrieben, warte als noch auf die Antwort.

Das bei mir verbaute Teil sieht in etwa so aus: DTE Box

#4

  1. Tuning am SGA als schweres Fahrzeug erscheint mir prinzipiell nicht so sinnvoll. Es gibt einige Fälle von Usern, denen Chiptuning den Motor gekostet hat.
  2. Wenn es dann schon sein muss: Kauf Dir ein vernünftiges OBD Tuning. Damit wird nicht versucht, über die Verfälschung von Sensor- und Aktorsignalen einen Tuningeffekt zu bewerkstelligen, sondern das Kennfeld geändert, womit die Schutzmaßnahmen garantiert erhalten bleiben und auch z.B. die Motortemperatur als ein Kriterium zur Leistungsentfaltung genutzt werden kann. Darüber weiß Deine Box nichts, also kann sie das auch nicht berücksichtigen und den kalten Motor schonen.

#5

Ich habe mich dabei auf meinen freundlichen verlassen, der mir das Gerät ausgesucht und auch etwaige Bedenken bzgl. Motorhaltbarkeit zurückgewiesen hat, solange die Leistung nicht permanent abgefordert wird, sondern nur gelegentlich (und im warmen Zustand).
Das leuchtete mir soweit ein.
Ich habe das Teil jetzt seid knapp 4 Jahren im Betrieb, ausser der Batteriegeschichte eigentlich ohne Klagen - den Leistungszuwachs wuerde ich auch mit ‚moderat‘ bezeichnen, und zumindest im Sommer hat es einen schönen Spritspareffekt (ca 0.4l aber das ist natürlich nur bedingt aussagekräftig).

#6

Hoffentlich ist der Spritspareffekt gemessen und nicht laut MFA!
Durch die Tuningbox weiss nämlich das Original Steuergerät nicht mehr, wie viel Diesel eingespritzt wird.
Noch ein (zugegeben recht unwichtiger) Nebeneffekt des Powerboxen Tunings.

#7

So unwichtig ist die Information aber für das MSG gar nicht :wink: Das sollte schon recht genau wissen, wieviel eingespritzt wird…

#8

Stimmt!
Ich meinte nur dass die falsche Anzeige in der MFA ein unwichtiger Nebeneffekt ist.

#9

:wink: Die MFA ist ja eh nur ein Schätzeisen :wink:

#10

… die man aber mittels VAG-Com entsprechend anpassen kann, wie ich bereits mehrfach schon geschrieben habe. :wink:

Wie man in meinem Profil bei Spritmonitor.de sehen kann, betragen die Abweichungen bei mir zwischen MFA und tatsächlichem Verbrauch meistens nur einige Nachkommastellen. Im Regelfall sind sie in den Zuheizer-Monaten größer als in den Sommermonaten, was ja in der Natur der Sache liegt. 8)

#11

Ich führe da kein korrektes Log aber meine Erfahrung ist, dass die MFA immer noch mit ca ±0.1 l nahezu korrekt ist (d.h. vermutlich innerhalb der Tankfüllungenauigkeit), im Winter ist es wohl etwas mehr (s.o.).

Leider habe ich immer noch keine Nachricht von DTE oder eine andere geniale Lösung für mein Problem (ausser das Ding auszubauen…)

#12

Auch wenn es Dein Problem mit dem Stromverbrauch nicht löst, aber die Lösung mit dem Ausbauen ist meiner Meinung nach die gescheiteste. Wobei ich hier keine Diskussion zum Thema „Für und Wider von Power-Boxen“ losbrechen möchte.

#13

Moin moin,

im Grunde ist DTE-Systems Chiptuning nicht so schlecht.
Eigentlich sollte das Ding einen Speicherchip haben der keinen Dauerstrom benötigt.
Von daher erschlisst sich mir nicht warum er an Dauerstrom hängt.
Wenn er dran hängt soll Ihn der Monteur gefälligst so Einbauen wie vom Hersteller empfohlen über Zündung.
So kenne ich die DTE-Systems Chiptuning Geräte und würde auch keine anderen Dauerstromverbbrenner verbauen.

#14

Hab jetzt die Info von DTE (per Telefon):
Standardmässig ist zwar der Einbau via Anschluss an die Batteriepole empfohlen (um dem „Unbedarften“ entgegenzukommen), aber Anschluss an Klemme 15 ist absolut möglich, da die Ergebnisse der Kalibrierung abgespeichert (Flash?) werden.
Die 100mA Ruhestrom gelten nach Auskunft als absolut üblich für die DTE Box.

Damit ist dieser Thread wohl zu Ende (es sei denn, jemand hat noch einen eleganten Tip, wo/wie ich an Klemme 15 im Motorraum komme, wo da alles nur verkapselte „Bäume“ rumliegen - „früher - so Anfang der 80er - war das alles einfacher“ :-)).

Gruss und Dank für Eure Hilfe und Kommentare
Oerly