Ruckartiges Schalten in Teillast nach AG5 Automatikgetriebe Reparatur

1.) Vorstellung meinerseits

2.) Probleme die Waren und behoben wurden.

3.) Aktuelle Probleme mit der Bitte um Hilfe bzw. Erfahrungsaustausch und evt. Lösungsansätzen

Hallo,

Ich bin neu hier aber nicht mehr der Jüngste. Ich, Polenpaul bin 37 Jahre alt verheiratet und habe eine Tochter.
Da meine Frau ( ich auch ) einen Sharan wollten haben wir uns einen Angelacht.

VW Sharan 1,8T Bj. 04/2001 Automatik ( Jatco) 140.000 KM Scheckheft. Günstig aber nicht billig mit Getriebeschaden erworben. ( Schaden vom Getriebe war bekannt gegeben durch Verkäufer)

Der Getriebeschaden äußerte sich durch folgende Merkmale: Schalten von Gang 1 – 3 ohne Probleme. Wenn man den 4. Gang einlegen wollte dann schoss die Drehzahl auf ca. 4500 Hoch. Es machte einen heftigen ruck ( Lauter schlag ) und der 4. Gang wurde nicht eingelegt sondern der 3.te Gang wieder genommen. Das hat den Antriebswellen bestimmt nicht gut getan. Nach Löschung des Fehlercodes konnte der 4. Gang eingelegt werden und der 5.Gang auch. Allerdings hat das nur kurz geholfen. War aber der 5. Gang eingelegt konnte ich ohne Probleme mit ca. 120 auf der Autobahn fahren. Hat das Getriebe aber auf Grund von geringerer Geschwindigkeit z.b. Stau, runtergeschaltet bis in den 3.ten Gang ist der Fehler wieder da gewesen und konnte nur mit erneutem Löschen des Fehlercodes behoben werden. Mit steigender Temperatur wurde der Schlag auch noch heftiger.

Problem wie folgt gelöst:

An einem Freitag, Nachts auf die Autobahn ( wegen weniger Verkehr) so daß das Getriebe so wenig wie möglich Runterschaltet damit der Fehler nicht allzu oft auftritt. und ab Richtung Polen zu einem Automatikgetriebe Spezi. Vorher Mit dem Guten Mann Telefoniert und hier im Forum viel viel gelesen.

9,5 Stunden und 800 KM später war ich am Ziel. Es war mittlerweile Samstag früh so gegen 8.00 Uhr. Der Wagen ist gleich auf die Hebebühne gekommen. Als erstes hat er gleich festgestellt das die Pendelstütze ausgeschlagen ist und das Gummi ca. 15 bis 20 mm Spiel hat. Auch an den Antriebswellen konnte er ein Spiel feststellen und hat mir geraten diese auch bald zu ersetzten. Der Getriebespezi hat dann das Getriebe geöffnet und den K3 Kolben ersetzt, alle ( ca. 10 ) Lamellen ersetzt und einen Überholten Schaltschieberkasten eingebaut. Getriebeöl gewechselt ( ca. 7 bis 8 Liter sind Rausgekommen und wieder frisch aufgefüllt worden.) K3 Kolben hatte einen Haarriss den mir der Spezi auch gezeigt hat. Dazu hat er mir erstmal den K3 Kolben gezeigt mit dem Riss der Wirklich kaum zu sehen war. Aber dann hat der Spezi den K3 Kolben in eine Presse eingespannt und erstmal ein wenig Druck gegeben so daß sich der Kolben leicht verformte. Danach war der Haarriss an der gleichen Stelle wie vorher viel deutlicher zu sehen. Beim Zweiten einspannen in die Presse hat er etwas mehr druck gegeben so das der K3 Kolben genau an dieser Stelle auch als erstes aufgebrochen ist. Habe den Jungs Richtig auf die Finger geschaut und man merkte das jeder Handgriff gesessen hat. Außerdem war die Vorgehensweise und die Lösung zu 100% wie hier im Forum beschrieben. Um den Richtigen Ölstand im Getriebe zu gewährleisten, haben die Jungs auch die Öl Temperatur gemessen und alles genau so wie hier beschrieben im Forum gemacht. Kostenpunkt als Supersonderangebot inkl. Spritkosten nach Polen und zurück Gesamt 600 Euro. ( alleine der Sprit hat 200 Euro gekostet) 12 Monate Garantie auf die neuen Teile und den Schaltschieberkasten

Anschließend Gemeinsam Probefahrt gemacht.

Folgendes ist uns BEIDEN aufgefallen.

Wenn man stark beschleunigt dann Schalten alle Gänge butterweich durch kein ruckeln kein Brummen kein plötzliches runterschalten. Alles Super gut.

Aber !!!

Wenn man mit bedacht Gas gibt dann werden die Gänge vereinzelt ( manchmal nur der 2 Gang manchmal nur der 3 Gang oder nur 4 oder nur 5) mit einem Ruck eingelegt. Wenn z.b. der 1,2,3 gang ohne Probleme geschalten werden dann gibt es einen Ruck beim 4. Gang und der 5. Gang geht wieder butterweich. Wenn es einen Ruck z.b. beim 2 Gang gibt dann gehen die Gänge 3,4,5 butterweich. Beim Runterschalten gibt es IMMER einen Ruck.
Wenn dann wieder mit ¾ Gas oder mehr recht flott angefahren wird ist wie schon geschrieben alles o.k. ALLE Gänge funktionieren super. Auch gibt es keinen Fehlercode im Steuergerät.Der Getriebe Spezi meinte das das sowohl an der ausgeschlagenen Pendelstütze liegen kann, oder aber an den Antriebswellen, auch hat er die Steckwelle und die Flanschwelle genannt.

Habe mich so auf die Heimfahrt gemacht und bin Heil daheim ( Schwabenland) angekommen.

Hoffe mein Aktuelles Problem so gut wie möglich beschrieben zu haben.

Jetzt meine Frage mit großer bitte um Hilfe wie Ihr dieses Problem lösen würdet.

Ist es möglich das durch eine Defekte Pendelsütze bzw. Ausgeschlagene Antriebswellen und eine Ausgeschlagene Stützwelle mit Flanschwelle im Teillastbereich ( wenig Gas) durch die entstehenden weniger großen Kräfte es immer einen Ruck gibt wenn das Getriebe den Gang wechselt da ja dabei kurzzeitig ein Lastwechsel erfolgt und bei Vollgas beim Beschleunigen durch die größeren Kräfte es keinen Ruck gibt beim Gangwechsel da ja der Lastwechsel kürzer ist von der zeit oder eben das Getriebe schneller schaltet da ja auch später ( höhere Drehzal) geschaltet wird als bei weniger Gas.
Oder Denkt Ihr das eventuell doch noch mehr am Getriebe defekt sein kann ???

Freue mich auf zahlreiche Tipps und Tricks und bedanke mich schon jetzt recht herzlich für jeden Konstruktiven Beitrag um den Fehler mehr einzugrenzen und zu beseitigen.

Gruß

Polenpaul

#1

Wechsel doch erstmal die Pendelstütze, wenn sie eh ausgeschlagen ist.

1 „Gefällt mir“

#2

Servus und Danke Gerhard,

Pendestütze ist bereits bestellt und sollte Morgen oder am Donnerstag eintreffen. Möchte diese dann auch als erstes wechseln da es am günstigsten ist und schauen ob besserung in sicht ist.

Im Anschluss wollte ich dann wenn noch erfoderlich die Antriebswellen Tauschen.

Hat den jemand schonmal ähnliche erfahrungen gemacht mit seinem SGA die auf defekte Antriebswellen bzw. eine defekte Pendelstütze zurückzuführen war?

Danke

Polenpaul

#3

Hallo,

kann mir nicht vorstellen das du die Rep. mit einem überholtem Schieberkasten zu dem Preis bekommen hast.
Alleine die Spulen kosten min. 350€.

Von den Anderen Teilen und Arbeitslohn mal abgesehen.

Da kommt doch die Frage auf was meint er mit überholt(Schieberkasten).

Gruß

#4

Hallo Booom,

Habe natürlich den Getriebe Spezi auch zum Schieberkasten eingehend befragt, versuche hier so kurz wie möglich das wiederzugeben was ich als Antwort bekommen habe. Bin in Meinem Anfagspost nicht näher darauf eingegangen da dieser ja sowieso viel zu lang ist.

Mit einem überholten Schieberkasten und 12 Monate Garantie ist folgendes gemeint.

Der GetriebeSpezi Überholt die Schieberkästen nicht selbst. Er hat einen externen Dienstleister der NUR ausnahmslos Schieberkästen Repariert, Defekte Teile austauscht diese Reinigt auf Risse Prüft auf Verformung usw. usw. Der macht auch nicht nur Schieberkästen für das Jatco Getriebe sondern für Fast alle Automatikgetriebe diese Arbeiten. Nach Gesamter Demontage des Schieberkastens wird JEDES Teil Geprüft und anschließend wenn O.K. Wieder zusammengebaut. Nach erfolgtem Zusammenbau wird der Kasten dann an eine sehr teure Prüfaparatur ( sorry keine Ahnung wie das Richtig heißt ) angeschlossen und auf sämtliche Funktionen Überprüft. Alle elektrischen teile werden sowohl im kalten wie auch im Warmen zustand gemessen. Der hat die benötigten Prüfwerte für die einzelnen Teile (Wie er das macht mit den Verschiedenen Temperaturen weiß ich auch nicht.)
Wenn alles passt werden alle Größeren Teile von diesem, ich nenne in einfach mal „Schieberkasten Spezi“ mit einer Nummer die eingraviert wird gekennzeichnet. Das macht er damit um “ seine Arbeit“ wieder zu erkennen. ( Bei eventuellen Garantie Reparaturen )

Hoffe Booom dir damit ein wenig geholfen zu haben. Würde mich freuen wenn du mir auch was zu meinem Problem sagen könntest.

Gruß

Polenpaul

#5

Hallo,

mich würde mal interesserien wer dieser Spezi ist?

Bin ja schon ein Paar Jahre in dem Geschäft kenne aber keinen der das für diese Summe macht.

Die sehr teure Prüfaparatur möchte ich auch gerne mal sehen nur aus reinem Interesse.

Da ja alles vom Spezi geprüft wurde sollte es ja nicht am Steuergehäuse liegen.

Aber ich tippe trotzdem drauf!

So aus der Ferne ist es aber auch schwierig , kannst ja mal schreiben was es war denn du hast ja noch Garantie.

Gruß

#6

Hallo,

@ Boooom

Ich Habe den Instandsetzer des Schiebekastens leider auch nicht kennengelernt.

Das du dennoch auf das Steuergehäuse tippst macht mir nicht gerade viel mut. Aber ich will ja keinen Mutzuspruch sondern Hilfe. Danke !!!

Ich werde versuchen so gut wie möglich hier meine Leidensgeschichte wiederzugeben und sollte es ein Happy-End
geben, werde ich auch über dieses berichten.

Habe hier im Forum schon einige gute Info`s bekommen bzw. gelesen und schon einiges an Geld gespart.

@ ALL
Aktueller Stand:

Pendelstütze ist angekommen und eingebaut. Leider nur leichte bis keine Besserung bisher.
( Hoffentlich behält Boooom nicht Recht . hehe

Gruss

Polenpaul

#7

Hallo,

Nach dem Tausch der Pendelstütze möchte ich die beiden Antriebswellen tauschen da diese auch nicht die neusten sind. ( Vibrationen nur beim Beschleunigen)

Hat mir jemand eine günstige Adresse zur Hand wo ich diese bekomme???

Im Augenblick habe ich einen Preis ( Neuteile nicht im Tausch ) von 180 Euro inkl. Mwst und Versand für beide Antriebswellen.

Vieleicht hat ja jemand hier im Forum eine noch günstigere Quelle dafür?

Benötigt werden die Antriebswellen für Automatik also mit einer Länge von 485mm.

Danke im vorraus.

Gruß

Polenpaul

#8

Hallo,

es würde doch reichen die Ausgleichschiebegelenke zu tauschen so habe ich es gemacht.
Gibt es beim freundlichem.

Den Preis habe ich nicht mehr im Kopf.

Gruß

#9

Hallö`le, @ all

Servus Boooom,

Die 2 Antriebswellen sind eingetroffen. Habe Beide Wellen inklusive Versand jetzt für 176 Euro bekommen.
Werde versuchen die Neuen Wellen am kommenden Wochenende einzubauen. Neue info folgt nach Einbau.

Gruß

Polenpaul

#10

Nächste Runde

Habe Heute beide Antriebswellen eingebaut und einen TEIL-Erfolg erreicht.

Die Vibrationen sind weg. Steckwelle und Flanschwelle auf Spiel geprüft ---- Alles o.k.

Nach dem Tausch der Antribswellen ( die Alten klimperten wie ein verstimmts Klavier) und der Pendelstütze sind die Fahreigenschaften nun doch sehr angehnem.

Was leider geblieben ist, ist das Ruckartige Schalten des AG5 Getriebes. Folgerndes ist mir dazu Heute noch aufgefallen: Wenn mann sich den Motor anschaut und ein Helfer mit angezogener Bremse den Gang-Wahlhebel im wechsel von R auf D und zurück betätigt dann Wackelt ( wippt) der Motor mehr wie 7cm vor und zurück bzw. hoch und runter. ( kanns leider nicht besser beschreiben.) Das eine gewisse bewegung wenn mann einen gang einlegt (vorwärts und rückwärts Gang) stattfindet ist mir klar, jedoch denke ich das auch hier eventuell eine Motoraufhängung defekt ist.

Aktuell habe ich keine Antworten auf folgende Fragen gefunden und hoffe auf eure Hilfe.

1.) Wie kann ich eine Obere defekte Motoraufhängung herrausfinden bzw auf einen defekt Püfen
( Pendelstütze habe ich ja schon getauscht.)

2.)Gibt es eventuell auch eine Getriebeaufhängung die auch defekt sein könnte ?

3.)Kann ein defekter LMM für Ruckartige Schaltvorgänge wie im ersten Beitrag beschrieben verantworlich sein und wenn ja, wie lässt sich ein LMM prüfen wenn sonst kein Fehlercode angezeigt wird.

Danke vorab an alle die mir helfen.

gruß

Polenpaul

#11

Sorry ich bin neu hier und wollt auch nicht lang bleiben nur mal vorbeischauen.
Da ich mir einen 2005er A6 zulegen möchte, welche ein kleines Problem mit dem Automatik hat, wollte ich euch mal fragen, besonders an Polenpaul gerichtet,
Ob ich evtl die Adresse und Telefonnummer von den polnischen Automatik Spezi senden könntest?
hier meine E-mail soeren.1985 @ web.de vielen Dank!