ein 2000 BJ wird sicher rosten … Ich hatte wohl Glück aber jetzt wirds akut. Mein Vorgänger hatte sich solch schicke Spritzlappen montiert, Ergebnis Rost unterm Lack welcher mir kürzlich als Scholle abgefallen ist. Beim näheren Begutachten dann braune Stellen am Schweller entdeckt welche beim Entfernen von losen Unterbodenschutz gar nicht aufhören wollten.
So dann, ich möchte den Sharan gern noch ein paar Jahre halten, also muss ich ran.
Frage zum Schwellerbereich. Vorn ist arg dünn, da ist nicht mehr viel über. Hinten ists ähnlich, logischer Weise auf beiden Seiten. Ich dachte ich bestelle mir diese Einstiegsbleche, bohre die Schweisspunkte auf und ersetze die Schweller. Kotflügel vorn würd ich eh abbauen und die Rostellen strahlen.
Zuviel Aufwand? Gibts vllt Einände oder Tips wie es einfacher gehen könnte?
Ob es zu viel Aufwand ist, musst du selber entscheiden.
Ich würde den Rost großflächig abschleifen, ordentlich Grundieren und dann wieder Lackieren.
Der Falz sieht eher nach einem nicht fachmännischen aufheben des Sharan`s aus!
Einstiegsbleche sehe ich noch nicht für notwendig.
Das sieht ziemlich übel aus. Hatte das gleich Problem. Mein Freund hat es auch so gemacht, wie spider1400 es geschrieben hat. Doch nach einem knappen Jahr kam der Rost wieder. Keine ahnung ob wir zu unsauber waren. Jedenfalls haben wir uns Reparaturbleche bestellt und es dann ausgebessert. Jetzt haben wir Ruhe
genau solche Aktionen kenne ich zu gut. Da gibt man sich Mühe und entrostet, ein Jahr später blüht es wieder auf. Daher auch meine Frage wie es richtig gemacht wird.
Richtig machen bedeutet Roststellen herrausschneiden, neues Blech einschweissen und die Stellen richtig versiegeln.
Muss man halt nur wissen, was Verhäldnissmässig ist.
Bei Fahrzeugen, die noch lange halten sollen, keine Frage.
Möchte ich das Fahrzeug nur bis zur nächsten Hu fahren dann eher nicht.
Deine Roststellen siehste in einem Jahr wieder, wenn sie nicht richtig weg gemacht werden.
Richtig. Dabei wird aber die noch vorhandene Hohlraumversiegelung beschädigt. Ist aber auch schon wurscht.
Hält dann halt länger als ein Jahr… so zwei/drei Jahre, schätze ich.
Grüße
So ich hab die rechte Seite vom Rost befreit. Ich musste dazu hinten ca. 20cm und vorn ca. 30cm Material vom Deckblech entfernen weil sich schon Rostlöcher in der Kantung gebildet haben.
Frage:
Die blank gestrahlten Blechteile werden wie geschützt? Ich meine jetzt den Bereich wo zwei blanke Bleche aufeinander gelegt werden und punktförmig verschweisst werden.
Übrigens sind das alles Schäden vom falschen Anheben welche einfach zurückgebogen und mit Spachtel vertuscht worden.
Das interessiert mich jetzt auch.
Habe Rost an ebenfalls genau denselben Stellen.
Bisher mit der gezopften Drahtbürste (von außen) den Rost abgekratzt.
Und nun erst mal mit „Bob Rostwandler“ alles eingeschmiert.
Sieht schön schwarz aus das Ganze.
Hat jemand den Falz auch schon von innen behandeln können?
Ich komme mit der Bohrmaschine so schlecht unter’s Auto.
Mit einer Spritze o.ä. kommt man wahrscheinlich nicht bis in den Falz rein?
Hat das hier schon mal jemand ausprobiert?
Würde gerne das Schweißen umgehen… auch wenn ich in einem Jahr die Prozedur
wiederholen muss.
Der Umwandler muss halt auch wieder herausgespült werden, mit Wasser. Dann sollte man auch nur die Stellen nass machen, die man vorher mit Rostumwandler erwischt hat.
Grüße
#10 aber nur bei Fertan ist das so und für mich völlig unlogisch, daß mit Wasser wieder abgespült werden soll. Darum nutze ich den Rostumwandler von Teroson und hab bislang nur gute Erfahrungen gemacht damit.
Ansonsten gehört auf Rostumwandler kein Zinkspray drauf, ebenso nicht auf Rost. Es ist nach der Rostbehandlung lediglich ein vollkommen neuer Lackaufbau notwendig und wenn alles gut gemacht worden ist, dann hält es auch. Mache ich bei meinen Oldtimern auch so. Von innen wird mit Hohlraumversiegelung bzw. Hohlraumwachs gearbeitet, ansonsten rostet es wieder von innen nach aussen weg. Es ist halt nicht so ganz einfach, eine Rostbearbeitung zu verallgemeinern, kommt immer auf das wo und wie an. Manches mal ist’s einfacher Bleche neu einzuschweissen, vor allen Dingen, wenn das alte Blech an Karies oder Materialschwund leidet. Dann lieber großflächiger rausschneiden und neu einsetzen.
Genauso wie NUR VW Autos bauen kann oder im SGA NUR PD Diesel verwendet werden sollten? #-o
Mike Sanders ist ein hervorragendes Korrosionsschutzfett. Es ist aber NICHT das einzige Korrosionsschutzfett auf dem Markt und es ist aktuell beim größten Korrosionsschutzmitteltest der letzten Jahre (läuft imho immer noch) auch NICHT der Testsieger.
Je nach Anforderungen kann gerade vom Preisleistungsverhältnis und auch vom Arbeitsaufwand her, ein anderes Korrosionsschutzmittel die erste Wahl sein. Das Korrosionsschutz-Depot bietet nicht umsonst eine Vielzahl von Produkten und nennt vor Allem deren Vor- und Nachteile.
@ klebi,
Deshalb habe ich ja auch Tannox, oder teurer Teroson in den Raum gestellt.
Fertan, Bob Rostwandler und ähnliche teure Produkte sind viel zu arbeitsintensiv, zu lange Wartezeiten bis zum nächsten Arbeitsschritt und zudem nicht lange mit Erfolg gekrönt.
Irgendwie kommt der Verdacht auf das Du ein Problem mit meinen Tipps hast, zudem habe Ich NIE gesagt das NUR VW Autos bauen kann, sondern das ich mir nur noch Auto’s aus der VW Gruppe ( Seat,Audi, Skoda, Bugatti,Lamborghini, u.v.m) kaufen werde.
> Je nach Anforderungen kann gerade vom Preisleistungsverhältnis
> und auch vom Arbeitsaufwand her, ein anderes
> Korrosionsschutzmittel die erste Wahl sein.
Für Falze oder Holräume z.B. würde ich nie ein Produkt empfehlen welches einer Nachbehandlung mit Wasser bedarf, daß solltest selbst Du einsehen.
Dann beteilige Dich und mach konstruktive Vorschläge für Produkte, damit wir das für und wieder abwägen können, daß dürfte ja auch der Grundgedanke eines Forums sein.
Ich habe kein Problem mit dem Tipp, denn Mike Sanders ist imho eine sehr gute Empfehlung.
Ich störe mich daran, dass deiner Meinung nach NUR Mike Sanders in Frage kommt.
Es gibt wie gesagt noch mehr Korrosionsschutzfette.
Und wer deren aufwändige Verarbeitung scheut, kann es in Falzen z.B. mit Owatrol-Öl probieren. Imho gerade für oberflächlich angerostete Falze und Spalten hervorragend geeignet.
Aktuell gefällt mir auch Fluid Film. Damit habe ich persönlich aber noch keine Langzeiterfahrung.