Richtige Radbolzen für 16 Zoll Stahlfelgen, die nicht überstehen!!

Hallo erstmal,
lese hier seit 2010 mit!
Nun hab ich an meinem 2006 ASZ immer die Probleme, wenn ich die Stahlfelgen im Frühjahr runterbaue, dass selbst der LKW-Schlagschrauber zu schwach ist.
Hatten den teilweise 10min pro Schraube drauf, Horror!!
Sind die gleichen Schrauben für ALU und Stahl. Nur stehen sie bei den Stahlfelgen hinten über und siffen dann da fest. Es gab doch original Schrauben für 16 Zoll Stahlfelgen ab Werk.
Kennt da jemand die genaue Länge?? Die ALU Schruaben haben glaube ich 34mm (M14 x 1,5 x 34mm Kugelbund beweglich). Für Stahlfelgen sollten Sie doch kürzer sein! Wieviel mm wäre richtig oder original 30mm??

Danke schon mal für die Antworten!

Und gleich vorweg: Ich werden in Zukunft die Forensuche nutzen (soll ich das jetzt schon hundert mal schreiben??) Nein im Ernst, hab weder im INet noch im Forum was definitives darüber gefunden!

Grüsse aus Bayern
sharaniks

#1

Also laut ETKA von VW sind es die gleichen Schrauben !
M14 x 1,5 x 34mm

Werden zusammen mit der Stahlfelge angezeigt.

#2

Gewinde reinigen und leicht einölen hilft ungemein.

Cu
redjack

#3

Mit welchem Drehmoment betoniert ihr die Dinger denn fest?
Oder einfach drauf mit dem Schlagschrauber?

Wir haben ca. 20 SGA in der Kundschaft und bei keinem einzigen taucht das beschriebene Problem auf. Das ist irgendwie schon sehr seltsam.

#4

So direkt wollte ich nicht reinhauen !

Ich habe mit dem SGA 1 und jetzt mit dem SGA 2 auch keinerlei Probleme mit dem Lösen der Schrauben.
Einzig die Felgen kleben ab und an fest drauf.

#5

#3+4 also ich habe das beschriebene Problem bei nahezu allen SGA1, auch ohne Räderwechsel von Stahl auf Alu und umgekehrt.

Das vorgeschriebene Drehmoment wird ohne Schmierung schon lange vor Anliegen der Schraube am Rad erreicht.

Mit einem Spritzer WD 40 an Gewinde und Schraubenauflagefläche gehts dann wieder, hierbei muss man allerdings das Hirn einschalten um die Schrauben nicht zu fest anzuziehen.

#6

#5 Von welchem Drehmoment redest du konkret?

Das Problem ist das sich der Drehmoment auf trockene saubere Schrauben bezieht.
Also entfernst du entweder sorgfältigst jeglichen Rost oder du behilfst dir mit einen Tropfen Öl.
Die in #0 beschriebenen Schrauben müssen zusätzlich noch auf der Fläche zwischen Schraubenkopf und Konus gereinigt werden. Das wird gerne „übersehen“ und dann kann auch ein derartiger Effekt auftreten. Die Auflageflächen des Konus auf der Felge müssen selbstverständlich ebenfalls vom Rost befreit werden. Das wird ja auch nie gemacht.
Der vorgesehene Drehmoment ist 170 Nm und sollte auch nicht überschritten werden.

Wenn der TE hier von einem LKW-Schlagschrauber redet reden wir hier von einem Losbrechmoment von mindestens 1500 Nm (eher 2500). Spätestens wenn ich 10 Minuten mit solcher Gewalt auf der Schraube sitze würde ich die Schraube erneuern. Dann ist sie nämlich hin!

2 „Gefällt mir“

#7

Ich hatte damals ähnliche Probleme. Für die Sommer Alus hab ich die beigefügten Schrauben verwendet, welche etwas kürzer waren als die Original Schrauben, welche ich für die WR auf Stahlfelgen verwendet habe. Da die Bohrung mit dem Gewinde am Fahrzeug durchgängig ist, sammelt sich so im Laufe der Zeit durch die kürzeren Schrauben hinten Deck und Wasser, was wiederum zum Rosten der hinteren Gewindegänge führt. Im Laufe der Zeit wurde es dann immer schwieriger die längeren Schrauben vernünftig fest zu bekommen bzw später wieder zu lösen.

Letztlich hab ich mir nen passenden Gewindescheider besorgt und habe die Gewindegänge so wieder frei schneiden können. Da war schon so viel Dreck und Rost drin, dass mir das Teil an einem der letzten Löcher abgebrochen ist. Zum Glück hab ich das Bruchstück mit einer Spitzzange wieder raus bekommen.
Danach konnte ich alle Schrauben, egal ob kurz oder lang, nach Aufbringen eines kleinen Tropfen Öls (klein wegen dem Drehmoment später) wieder schön problemlos rein- und rausschrauben.

1 „Gefällt mir“

#8

Hatte gestern beim Wechsel keinerlei Probleme.
Auch meine Schrauben stehen über da originale Schrauben.

Wenn ich Wechsel reinige ich immer die Schrauben mit Rostlöser und trockne sie mit einem Lappen gut ab.

Bisher weder beim alten SGA1 und jetzt beim SGA2 keine Probleme

1 „Gefällt mir“