#60
Hi Heisenberg, ECU == Electronic Control Unit, d.h. jedes Steuergerät ist eine ECU.
ECU ist die allgemeingebräuchliche Abkürzung für Steuergeräte in der Automobilindustie.
Hi Heisenberg, ECU == Electronic Control Unit, d.h. jedes Steuergerät ist eine ECU.
ECU ist die allgemeingebräuchliche Abkürzung für Steuergeräte in der Automobilindustie.
habe jetzt alles soweit angeschlossen und eingeschaltet,läuft langssam hoch , nur die durch die 5 W Lampe simulierte Dosierpumpe flackert nicht.Habe dann mal ein bisschen an der Leiterplatte gedrückt und auf einmal blinkte sie und wieder nicht.
Also doch irgend wo auf der Rückseite noch eine kalte Lötstelle.Da ich noch ein zweites defektes STG habe mache ich mich jetzt ran ,dieses auseinander zu bauen.Ich werde wohl mit Flex erst mal den Alu-Körper zerschneiden und dann mal schauen.
Hier noch ein paar Bilder von meinem Versuchsaufbau:
Bevor Du mit der Flex rangehst würde ich mal probieren ob sich die Platine nach dem Entfernen der Halteschrauben beim Drücken in den Stecker und auf das Kabel bewegt.
Eventuell lässt sie sich rausdrücken. Wenn die nicht sichtbare Seite der Platine so wie die Platine des alten Steuergerätes bestückt ist, dann musst Du mit der Flex sehr sehr vorsichtig arbeiten
hoernchen
@hoernchen
da lies sich nichts drücken,aber ich habe mit Flex und Dremel vorsichtig das Alu-Gehäuse entfernt und dann die Vergussmasse von der Platine gekratzt.ist zwar noch nicht alles sauber,aber mechanisch kaputt gemacht habe ich bis jetzt nichts.werde nachher noch ein paar Bilder von dem STG machen.
MFG3306
Im Bereich des Kabel Anschlusses sehe ich auch noch 2 Sprengringe.
Ich denke dass diese weg müssen wenn die Platine raus soll. ich würde eher ein paar Löcher in den Aludeckel bohren und dann dadurch drücken. Und wenn der Deckel gewaltsam entfernt werden muss würde ich das eher mit dem Dremel machen als mit der Flex.
habe auch ein D5WF Steuergerät liegen, das ich zerlegen möchte.
Die Schrauben sind weg, die beiden Plastikteile des Stecker sind ausgebohrt.
Der im Gehäuse eingebaute Stecker muß vonder Platine ausgelötet werden sonst geht die Platine nicht raus.
Peter
so, ich habs vollbracht,im Anhang meine gemachten Fotos vom STG vom D5z-f. jetzt gehts an die Fehlersuche.Ist durch den ausbau nichts kaputt gegangen ausser das ganze Alu-Gehäuse. Ich sehe auch ein Relais,was ich schon klicken gehört habe.
MFG 3306
Mann - die bauen wieder Relais ein #-o #-o #-o
Hand aufs Herz wo hast Du da schon überall gelötet - da sind einige Stellen auf der Unterseite, die mir überhaupt nicht gefallen. Trotz der relativ geringen Auflösung der Fotos. zb. die „Patzen“ an den Leistungsschaltern im Linken Bereich … sorry
Und beim 14 poligen Stecker gefallen mir die grauen Lötstellen überhaupt nicht… die sollten schön glänzend sein
Dazu benötigst Du ein geeignetes Flussmittel - sehr gut ist „Löthonig“ geeignet. Und ideal ist es wenn du zuerst das Lötzinn absaugst.
Dass geht entweder mit einer Entlötlitze oder mit einem feindrähtigem Kupderdraht den Du vorher ins Flussmittel tauchst.
Damit so Löten wie wenn Du die Litze anlöten willst - dabei wird dass Zinn weggesaugt. Dann nochmal Flussmittel drauf und mit ein wenig Lötzinn neu verlöten.
Wichtig …
Eine „KALTE“ oder brüchige Lötstelle bekommst Du nur durchs Aufschmelzen nicht immer wieder „HEISS“
An der Trennstelle hat sich meist eine mehr oder weniger starke Trennschicht aus schlecht leitendem Oxid gebildet - diese muss weg!!!
Das bedeutet ein gutes Flussmittel ist ein muss :!: So gut es geht Zinn „Absaugen“ und „Neuverlöten“ ist optimal.
Weiters kann ein Problem sein, dass durch thermische Beanspruchung beim „Zündeln“ an der Lötstelle der Anschlussdraht oder die Leiterbahn ausgeglüht ist und eine sehr dicke Oxidschicht hat. Dass erkennt man daran, dass das Zinn nicht benetzen will.
Hier muss die Oxidschicht geeignet mechanisch entfernt werden… Glashaarpinsel, blau/roter Radiergummi von Pelikan, der leicht scheuert, oder gaaaaaaanz feines Schleifpapier.
Ein optimale Lötstelle ist schön glatt, glänzend und ohne Kugel. Dass Zinn steigt am Draht hoch.
Unter der „Kugel“ kann es sein, dass der Draht nicht benetzt ist und die Lötstelle wieder einen schlechten Kontakt hat.
„googelt“ mal nach Löststelle und sucht nach Bildern… … hunderte Bilder von Schlechten #-o
hoernchen
@hoernchen
ja ich weis,Lötaugen sehen fürchterlich aus,hatte ich so von einen Bekannten übernommen und nur zum auseinanderbauen verwendet.Mir kommt es auf die Unterseite an.Wie schon gesagt,habe ich ja ein zweites Baugleiches STG,dass ich ja Versuche,wieder hinzukriegen.Ich habe auch schon herrausgefunden,warum dieses STG nicht Diagnosefähig ist,es liegt ein Schluß auf der 5 V -Schiene vor und der Hauptprozessor wird warm,dass sagt ja wohl schon alles.
Für mich ist wichtig,dass ich herrausfinde,warum mein anderes STG nicht richtig funktioniert,habe auch schon gefunden,wie die ANsteuerung der Dosierpumpe funktioniert,es ist ein SMD-Treiber-IC mit 8 Beinen,heist VN750S.
Es ist halt nur blöd,dass der auf der Unterseite sitzt, und ich da nur mit dem kommpletten Ausbau der Platine rankomme.Ich muß mal sehen ,ob ich da jetzt überhaupt noch was machen kann.Ich hatte ja auch noch den Fehler,dass eine Fehlerhafte Glühkerze angezeigt wurde,tritt jetzt aber nicht mehr auf.Wobei ich ja Die Glühkerze im Moment durch eine 55 Watt H4 Lampe ersetzt habe.
Ich frage mich nur,wo denn eigentlich die ganzen anderen typischen Fehler bei diesem STG herkommen.Ganz typische kalte Lötstellen habe ich bei meinem STG gar nicht gefunden und auf der Rückseite sind nur SMD-Bauteile,zwei größere Kondensatoren,eine Spule und dieses Relais verbaut,wobei Relais sind ja doch recht anfällig und nach Jahren gibt es da doch schon Kontaktprobleme.Warum die überhaupt noch ein Relais verbaut haben,frag ich mich auch gerade.Ich werd mal untersuchen,was dieses Relais überhaupt schaltet.
MFG 3306
hallo,
also nach meinen Untersuchungen schaltet dieses Relais die 12 V im Einschaltzustand zu den einzelnen Treibern durch und versorgt damit alle einzelnen Treiberstufen mit UB+.Im Störungsfall schaltet dieses Relais sofort ab und Unterbricht damit die 12V-Versorgung und damit alle Verbraucher.
Ausgehend von diesen geschalteten 12 V wird
MFG 3306
kannst du mir sagen ob das ganze auch ohne zerstören des Gehäuses auch zum zerlegen geht.
ich probiere schon eine ganze Zeit den Stecker auszulöten
Bitte um Hilfe.
@spider1400 hallo,ich denke,du wirst das nicht hinbekommen,da das Gehäuse so unterschiedlich geformt ist und auch die Bauelemente unterschiedlich hoch sind.So relativ einfach ein paar Löcher in die Seitenwand bohren und dannach mit einem Draht die Vergussmasse lockern funktioniert hier definitiv nicht.Wie du auf dem Foto siehst,sind Gerage um die Kabeleinführung die großen Bauelemente angeordnet.Was für einen Fehler hat denn eigentlich dein STG?
Ich bin jetzt wieder ein Stück weiter.Habe jetzt mein zweites STG geöffnet,genau da,wo sich der Treiber-IC der Dosierpumpe befindet,habe das ALU-Gehäuse vorsichtig viereckig angebohrt und mit Dremel beabeitet,dann die Vergussmasse herrausgepopelt.Dann Vorsichtig die Kontakte mit Glashaarpinsel gereinigt und dann unter der Lupe angeschaut.Nichts zu finden.Aber dann wieder zur Diagnose angeschlossen und Zuheizer läuft wieder in allen Funktionen.Das sagt mir,dass ich an der richtigen Stelle dran war,na ja anfangende kalte Lötstellen sieht man noch nicht gleich,ich werde versuchen,den 8 beinigen IC nachzulöten und schaue dann noch mal.Die genaue Stelle zur Öffnung des Gehäuses konnte ich nur durch das zweite demontierte STG ermitteln,da man ja schauen muß,wo sich die Bauteile darunter befinden. Hier noch zwei Bilder vom geöffneten STG:
MFG 3306
hallo, schade,dass ich im Moment hier irgendwie alleine schreibe, tja Leute,was soll ich sagen,ich habe es geschaft:
Treiber-IC für Dosierpumpe auf der Unterseite nachgelötet (VN 750s)
Treiber-Mosfet für Glühkerze auf der Oberseite nachgelötet (BTS 443p)
Treiber-Mosfet für Gebläse auf der Oberseite nachgelötet (VND 14)
14-polige Stiftleiste + 8 Kabelanschlüsse nachgelötet
Zuheizer wieder an meinen Messplatz angeschlossen und verschiedene Betriebszustände durchgespielt,das STG tut wieder dass,was es soll.
Ich denke,meine ursprünglichen Fehlermeldungen (01491-Glühkerze Kurzschluss nach Masse und 01413-Dosierpumpe Kurzschluss nach Masse) habe ich damit gekillt.Leider waren die kalten Lötstellen nicht zu erkennen.Ich denke,es lag einfach daran,dass diese SMD-Bauteile sehr stark mit pullsierendem Strom beaufschlagt werden und durch die industrieelle Verlötung doch recht wenig Lötzinn verarbeitet wurde.Wie schon gesagt,nachdem ich nur an den Kontakten die Vergussmasse entfernt hatte,trat der Fehler mit der Glühkerze gar nicht mehr auf und der Fehler mit der Dosierpumpe nur noch sporadisch durch drücken auf den IC.
Warscheinlich ist der Ausfall dieses STG`s vom D5Z-F oft auf diese Probleme zurückzuführen.
Jetzt muß ich nur noch eine passende Vergussmasse finden ,hat da jemand schon gute Erfahrungen?
…und dann baue ich alles wieder zusammen,natürlich mit neuem Dichtsatz und neuer Auskleidung,die ich mir erst noch bestellen muß. Aber wo,Online?
MFG 3306
3306, du bist nicht allein
Es lesen hier eine menge Leute mit.
Und die freuen sich auch mit dir bei solchen Erfolgsmeldungen.
Zur Auskleidung, schau mal bei e.bay 260886066025
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!
Gratulation! Auskleidung und Dichtsatz beim Boschdienst ca. 13€. In meinem Fahrzeugblog stehen Preise und ET-Nummern.
Hoernchen
Gratuliere 3306!
Jetzt noch eine kleine Anleitung mit Bildern für die Pedia zusammenstellen!
Ausgezeichnete Arbeit, sowohl von hoernchen alsauch von 3306. Zeigt die hohe Kompetenz, die hier im Forum versammelt ist.
Gruß - Wolfgang
Arreglado, cambie el LP2951, y ya comunica con la centralita y ha desaparecido el fallo 1414, ya no echa humo ni huele mal.
Gracias a todos y en especial a Dieborg y ha hoernchen.