Reparatur Türkabeldurchführungen

Ich habs geschafft!

Nach dem ich festgestellt hatte, dass in der Kabeldurchführung zur hinteren rechten Tür 17 von 19 Leitungen beschädigt und teilweise bereits durchtrennt waren, musste ich eine Möglichkeit finden diese wieder zu reparieren.

Den Arbeits- und Materialaufwand wollte ich dabei so gering wie möglich halten, aber trotzdem sollte eine Verbesserung erreicht werden, damit die Leitungen nicht wieder so schnell brechen.

Für mich schied das Einsetzen von hochflexibler Litze deshalb aus, abgesehen von den beiden dicken Leitungen für die Spannungsversorgung des Fensterhebers in der hinteren rechten Tür, wo ich jeweils ein kurzes Stück hochflexible Litze einsetzte, weil ich hier eine Lötverbindung dieser dicken Leitungen für zu steif hielt.

Alle anderen Leitungen wurden an den beschädigten Stellen durchtrennt, wenn sie es nicht schon waren. Dann kurz abisoliert (ca. 2-3mm), verzinnt, verlötet und überschrumpft.

Auf folgendem Bild sieht man die kurz abisolierten und verzinnten Leitungen:

Verzinnt_600.JPG

Auf folgendem Bild sind die Leitungen bereits verlötet. Außerdem sind die beiden Stücken hochflexieble Litze steckerseitig angelötet.

Verlötet_600.JPG

Zum Verlöten wurden die kurzen Leitungsenden möglichst parallel nebeneinander gehalten und sauber verlötet. Dabei ist als Flussmittel maximal Kolophonium zu verwenden, auf keinen Fall Lötfett oder gar Lötwasser!!! Der Säuregehalt auch im Lötfett würde auf Dauer die kleinen Litzedrähte zerfressen. Nun wurden die Leitungsenden schräg zugeschnitten ohne dabei den anderen Draht zu beschädigen. Danach habe ich mit einer Schlüsselfeile die scharfen Kanten der Schnittflächen und eventuelle Unsauberkeiten der Lötstelle beseitigt, damit der Schrumpfschlauch nicht an einigen Stellen dünn wird. Diesen Schritt verdeutlichen die nächsten Bilder auf denen eine Lötverbindung vor und nach dem Verputzen zu sehen ist.

Lötverbindung_600.JPG

Lötverbindung_verputzt_600.JPG

Nun konnten die 10-12mm langen gut passenden Schrumpfschlauchstücke über die Lötverbindungen geschoben werden, welche natürlich schon vor dem Verlöten zurechtgeschnitten und auf die Drahtenden gesteckt wurden. Vom Querschnitt wurde Schrumpfschlauch gewählt der gut auf die Leitungen passte. Beim Verlöten sollten die Schlauchstücke deshalb möglichst weit entfernt von der Lötstelle geparkt werden, weil die Hitze in den Leitungen breits ein Schrumpfen bewirken kann. Dies könnte bei den ungeschrumpft schon relativ gut passenden Schrumpfschläuchen zu Problemen führen, weil sie sich dann schlecht auf die Lötverbindungen schieben lassen. Alle dünnen Leitungen wurden 1-fach überschrumpft. Die Leitungen mit großem Querschnitt (Lautsprecherleitungen und Versorgungsleitungen zum Fensterheber) wurden doppelt überschrumpft. Wobei der obere Schlauch etwas länger als der untere zu bemessen war.

Überschrumpfte Lötverbindungen sind in folgendem Bild zu sehen:

Lötverbindung verschrumpft.JPG

Nun sollte es darum gehen wie zu verhindern ist, dass die Leitungen wieder so schnell brechen, gerade auch deshalb, weil sie durch die Lötverbindungen noch steifer geworden sind. In den hinteren Türen hatte ich die Ursachen für die Kabelbrüche bereits gefunden. Zum Einen war das ein Kabelbinder der den Kabelbaum in der Tür, direkt nach dem Austritt aus dem Faltenbalg fixierte. Dieser Kabelbinder war zwar nicht festgezurt, schränkte den Kabelbaum in seiner Bewegung doch so weit ein, dass er bei geöffneter Tür gerade noch lang genug war. Bei geschlossener Tür wurde der Kabelbaum dann aber im Faltenbalg gestaucht. Hinzu kam, dass der Kabelbaum bis in den Faltenbalg hinein mit dem Iso-Gewebeband umwickelt war. Bei geschlossener Tür wurden die einzelnen Leitungen durch die Stauchung, genau am Austritt aus der Umwicklung Z-förmig gebogen. Diese Stelle war noch dazu genau im zentralen Knickpunkt des Faltenbalges, also dort wo der Kabelbaum in jedem Fall leicht gebogen wird. Dies konnten die relativ steifen Leitungen nicht dauerhaft aushalten. Weitere Gründe für diesen Schwachpunkt sind die Unterschiedlichen Querschnitte und die unsortierte Verlegung der einzelnen Leitungen in der Durchführung. Ich könnte mir vorstellen, dass es für den Hersteller möglich wäre den Kabelbaum direkt bis zum Stecker zu bündeln, eine ordentliche Kabelführung vorausgesetzt.

Ich habe mich jedenfalls entschieden den Kabelbinder zu entfernen und die Umwicklung auch etwas zurückzusetzten. Das heist, bei mir hört das Iso-Gewebeband jetzt bereits in der Tür auf und geht nicht mehr bis in den Faltenbalg. Mit der heruntergelassenen Scheibe gibt es bei mir keinen Konflikt, und ich hoffe das bleibt so. Das sollte aber in jedem Fall geprüft werden.

Die folgenden Bilder zeigen den Kabelbinder und die neue Bewegungsfreiheit des Kabelbaums sichtbar im Lautsprecherausschnitt der hinteren Türen.

  1. Mit Kabelbinder:

Kabelbinder_600.JPG

2.Tür auf (ohne Kabelbinder):

Kabelbaum_Tür_auf_600.JPG

Tür zu (ohne Kabelbinder):

Kabelbaum_Tür_zu_600.JPG

Durch die Verteilung der Bewegung auf einen längern Abschnitt des Kabelbaums erhoffe ich mir eine längere Haltbarkeit der Leitungen auch ohne die hochflexible Litze. In Fahrer- und Beifahrertüre sind die Kabelbäume nicht mit einem Kabelbinder fixiert. Hier sind in den Türen spezielle Halterungen befestigt. Eine davon oberhalb der Durchführung und eine unterhalb der Durchführung, weil sich die Kabelbäume hier in einen oberen und einen unteren Strang aufteilen. Die Halterungen habe ich ebenfalls entfernt, damit sich die Bewegungen des Kabelbaums auf eine größere Länge verteilen und die Leitungen im Faltenbalg nicht mehr gestaucht werden. Trotz alledem werden die Türkabelbäume im Bereich der Faltenbälge relativ stark gebogen.

Ich bin deshalb gespannt, wie lange die Leitungen halten.

Ausdrücklich weise ich darauf hin, dass ich keinerlei Haftung für Schäden übernehme, welche durch Änderungen und Reparaturen entstehen, die auf in diesem Beitrag gemachte Aussagen beruhen.

Gruß Andreas

8 „Gefällt mir“