Reparatur Beleuchtung Kombiinstrument bis 2000-vor Facelift

Hier die Schaltung für die Beleuchtung im Kombiinstrument ( Tacho ) bis BJ 2000 vor Facelift. Die Schaltung ist aus einem KI mit der Teilenummer 7M0 920 921 H.


Und hier sind die wesentlichen Bauteile zu finden.

Die Schaltung im KI entlastet den im Lichtschalter integrierten Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung. Dieser Dimmer erzeugt ein Rechtecksignal mit variabler Pulsbreite. Je breiter der Impuls - um so heller die Beleuchtung. (Details siehe click.gif) Die Schaltung im KI folgt diesem Signal (roter Stecker, Pin 12) und steuert die Helligkeit der eingebauten Lampen über den Leistungstransistor Q37.

Bei Defekten…
Der Transistor Q37 ist ein Auslauftyp, der praktisch nicht mehr erhältlich ist. Einen Ersatz konnte ich auf die Schnelle keinen finden. Man kann den Transistor entfernen und durch eine Drahtbrücke (zwischen E und C) ersetzen, so dass die 12V ( roter Stecker, Pin 13) direkt an den Lampen liegen. Die leuchten dann aber mit IMMER mit voller Helligkeit.
ACHTUNG - :!: :!: :!:
Die direkte Verbindung der Lampen mit Pin 12 (Instrumentenbeleuchtung) überlastet den Dimmer im Lichtschalter.

Defekte Dioden D8 und D4 können mit normale Dioden zB.1N4148 „überbrückt“ werden. Ein defekter Transistor Q30 lässt sich durch BC237, BC547,… ersetzen

Hinweis: Das Folgende ist eine Hilfestellung und keine allgemein gültige Reparaturanleitung! - daher keine Garantie für die Richtigkeit der Schaltung und Anwendbarkeit auf alle KI - Varianten

Da der Transistor Q37 und wie es scheint auch seine Daten praktisch nicht aufzutreiben sind habe ich mal mit einem 2.KI und dem Inhalt meiner Bastelkiste :smiley: eine wenig experimentiert.

Als erstes habe ich einen anderen Transistor statt Q37 eingelötet - PNP Darlington BD678 für 60V, 4A! und 40W Verlustleistung (gekühlt).
Das funktioniert zwar - ABER der Transistor wird ohne Kühlkörper so heiss, dass man sich die Finger verbrennt… :-k
Obwohl das KI nur circa 1,4 A Strom bei voller Lampenhelligkeit braucht :?

Dann habe ich einen TIP 145 genommen - der kann 60V / 10 A bei 125 W Verlustleistung (gekühlt) - der wird aber auch zu heiss bei geringster Lampenhelligkeit!
Für die Montage ausreichend grosser Kühlkörper ist leider kein Platz :cry:

Somit bleiben nur 2 Lösungen für die Reparatur der KI-Beleuchtung

  1. Den Transistor Q37 entfernen und eine Drahtbrücke zwischen den Anschlüssen E und C einlöten.

  2. Den Transistor Q37 durch einen modernen MosFET Leistungsschalter ersetzen - der schaltet die (lächerlichen) 1,4 A locker und wird dabei nicht mal warm.

Und genau diese Schaltung habe ich ausprobiert…
19f8077cb1bce806a64c4ff603285287.jpg

Für Details zu dem MOSFET Leistungsschalter sucht bitte im WEB nach BTS432E

Hier ein paar Links click.gif click.gif click.gif click.gif zu dem Teil.

Benötigt für die Reparatur wird…

Kenntnis…
vom Umgang mit dem Lötkolben und ein wenig Gefühl für die Sache - oder man kennt jemand der einem hilft

Werkzeug…
Lötkolben mit feiner Spitze, Lotsaugpumpe oder Lotsauglitze um das Lot aus den Lötaugen (Durchkontaktiert!) von Q37 zu bekommen, Pinzette, Zange mit feiner Spitze

Material…
1 x BTS432E… Profet Highside Schalter für 60V / 11A oder eine kompatible Type für mindestens 10A Strom - wichtig ist nur, dass er pin kompatibel ist - und er sollte auch im 5 poligen TO220-5 sein. Kosten… - um die 5 Euro

2 x 10 kOhm Metallfilmwiderstand mit 0,25 W

ein wenig dünner, isolierter Draht - 2 Farben

Nagellack - Farbe ist beliebig :smiley:
Alleskleber zum Fixieren von Bauteilen
eventuell Silikon, oder sehr dickflüssiger Kleber um den neuen Q37 gegen Vibration zu schützen

Für die Reparatur wird das Kombiinstrument ausgebaut - dabei und bei den nachfolgenden Arbeiten aufpassen, dass die Frontscheibe nicht zerkratzt wird. Das KI am besten mit der Scheibe nach unten auf ein weiches Baumwolltuch legen - möglichst keine Kunstfaser oder Plastikfolie um elektrostatische Aufladung zu vermeiden

Die Torxschrauben des Deckels auf der Rückseite des KI werden entfernt und der Deckel abgenommen. Damit eine Reparatur noch möglich ist sollte der Transistor Q37 die Platine nicht zu stark angebrannt haben. Die Leiterbahnen müssen einigermassen intakt sein - eventuell kann man bei Bedarf Drahtbrücken machen…

Die Steckverbindungen der Folienleiterkabel für die LCD Anzeigen müssen geöffnet werden um an die Unterseite der Platine zu kommen.

de1004ecf66999297584c915e19b68ff.jpg
Zum lösen der Steckverbindung den Bügel links und rechts anheben und das Folienleiterkabel herausziehen. Zur Montage Folienleiterkabel bei angehobenen(!) Bügel einstecken bis der weisse Streifen nicht mehr sichtbar ist, dann den Bügel niederdrücken. (Anm. Durch das Berühren von den Kontakten am Kabel leuchten einzelne Segmente der LCD Anzeigen auf - damit bitte nicht herumspielen - es könnte das LCD dauerhaft beschädigt werden. Wenn die Kabel wieder angesteckt und das KI das erste mal eingeschalten wird beruhigen sich die LCD Anzeigen wieder…)

Die Platine kann jetzt vorsichtig abgehoben werden - die Steckkontakte (jeweils 4 Stück) zu den Anzeigeinstrumenten lösen sich von selbst.

Der Leistungstransistor Q37 und der 130 Ohm Leistungswiderstand werden entfernt - die restlichen Bauteile der Originalschaltung können bleiben wenn sie intakt sind - :!: angekokelte Bauteile der DIMMERSCHALTUNG und nur dieser :!: sollten entfernt werden.

bcba0663dbf8c50c84cb3adbf82a5021.jpg

Der Leistungswiderstand wird einfach von oben ausgelötet. Für das Auslöten des Leistungstransistors ist eine Lotsaugpumpe und /oder Lotsauglitze sehr hilfreich - Dabei darauf achten, dass die Platine nicht überhitzt und gebraten wird. Damit der neue Transistor montiert werden kann müssen die Lötaugen frei von Lötzinn sein. (ohne Hilfsmittel zum Lot absaugen gibt man am besten zuerst soviel Lötzinn auf die 3 Lötstellen bis sie verbunden sind. Damit können alle 3 gleichzeitig erwärmt werden und der Transistor fällt praktisch alleine aus der Platine. Dann soviel Lot wie möglich wieder mit dem Lötkolben abnhmen - diesen zwischendurch immer wieder abwischen und ein wenig Flussmittel auf die Lötstellen auftragen :!: Um die Lötaugen frei zu bekommen kann man diese auch ausblasen - Lot mit Lötkolben verflüssigen und kurz und kräftig mit einem mit Trinkhalm ausblasen - das geht nur weil die Bohrungen relativ gross sind 1).

Jetzt wird der neue Transistor Q37 ( BTS432) für den Einbau vorbereitet - das Teil hat ja 5 Anschlüsse und diese in verkehrter Reihenfolge. Der neue Transistor wird an Stelle des alten eingesetzt. Eine Alternative wäre es Drahtstücke an den Transistor zu löten diesen an den KI Deckel zu schrauben… :!::!::!: Davon rate ich jedoch ab - bei einem Fehler wird der BTS 432 sehr heiss bevor die Temperatursicherung einsetzt und das hält der Plastikdeckel nicht lange aus. In der Platine ohne Kühlkörper eingesetzt erwärmt sich der BTS 432 rascher und erreicht so schneller die Abschalttemperatur -

Als erstes werden die gebogenen Anschlüsse mit einer Flachzange vorsichtig flach gedrückt - eventuell bekommt man das Teil bereits auch mit geraden Anschlüssen
267ba174ac70f74e8f62799d210afb19.jpg

Der nicht benötigte Anschluss 4 - 2x kontrollieren! wird durch vorsichtiges hin- und her biegen „abgebrochen“, Dann die restlichen Beinchen ablängen. Der Draht an Anschluss 1 wird erst später angelötet - dieser wird vorher auch noch gebogen :!::!::!: (hab leider nur diese Fotos gemacht und wollte keinen 2. BTS432 „morden“ :smiley: )

Der Anschluss 2 wird mit ein wenig Abstand vom Gehäuse 90° nach HINTEN gebogen
9215cf539bcaaa8937667d19ca318eda.jpg

Dazu das Beinchen mit einer spitzen Pinzette am Transistorgehäuse anliegend halten und umbiegen - so ergibt sich der erforderliche Abstand zum Gehäuse
Ein Stück Draht - ich habe dazu den Anschlussdraht eines Widerstandes genommen - wird am Ende kurz umgebogen und mit dem Anschluss 2 wie abgebildet verlötet

aeb40d63ef0668b1032013e70ccba2f5.jpg

Der Widerstand wird ganz knapp abgezwickt und aus dem Draht ein Anschlussbein gebogen - die benötigte Drahtlänge ist in etwa 35mm !
4d99ecc73af531b9aa203c7adb456396.jpg

Die Abstände der Beinchen müssen so sein, dass sie in die Lötaugen von Q37 auf der Platine passen

Dann wird Anschluss 2 mit ein wenig Abstand vom Gehäuse 90° nach VORNE gebogen und ein circa 65 mm langes, isoliertes Drahtstück angelötet

68b7792867e5fe2777f280009a6af078.jpg

:!::!::!: Jetzt wird probiert ob das Teil in die Platine passt und der Draht bis zur Glühlampe reicht

Zum Schluss wird das Beinchen des „Basisanschluss“ und die Lötstelle Draht - Anschluss 1 mit Nagellack isoliert.
so sieht der neue, einbaufertige Transistor Q37 aus.
40b76615845b255bcf39e7cac7ef36c5.jpg

Auf der Rückseite der Platine wird der 10KOhm mit passend abgelängten und gebogenen Anschlüssen eingelötet. Dann wird eine Drahtverbindung zu PIN 12 des roten KI Steckers gelegt. Dabei die Teile so positionieren, dass keine Kurzschlüsse mit unbeteiligten Lötaugen entstehen. Den Draht an 2-3 Stellen mit Kleber fixieren.

Der neue Transistor Q37 wird in die Platine auf der Bauteilseite eingelötet. Dabei darauf achten, dass der Anschluss 1 den Anschluss des schwarzen Bauteils rechts daneben möglichst NICHT berührt! Den Transistor nicht zu weit in zur Platine drücken. Der Draht von PIN 1 zur Lampenmasse wird an die UNTERE Kontaktfläche der Lampe gelötet. die Lampe vorher herausnehmen. beim Anlöten darauf achten, dass die Lötstelle so klein wie möglich bleibt und am Rand der Kontaktfläche liegt. Damit gibt es keine Probleme mit den Lampenkontakten. die Kontaktfläche nach dem Löten von Flussmittelrückständen gut reinigen :!:
227e8610baa309559ea4ba065e2445ae.jpg

Der Draht wird mit einigen Klebertropfen fixiert

2dee97071c6cf09db353e7c2eee46f70.jpg
30d6913aa131bb9cca33f4bd4b3978d6.jpg

Nach sorgfältiger Kontrolle und Durchmessen der Verbindungen wird das KI wieder zusammengebaut und ist einbaufertig.

Wer ein geeignetes geregeltes 12V Netzteil oder eine extra Autobatterie (damit bitte aber nur mit einer vorgeschalteten Sicherung - 5A reicht :!::!::!: ) hat
kann die KI Beleuchtung vor dem Einbau testen.

f4e3d8b33af5867cd5264a15fbe4bf79.jpg

Dazu werden noch Anschlusskabel mit Steckern (Kontakten) benötigt, die auf die Stifte im roten KI Stecker passen. Da bitte darauf achten, dass keine Kurzschlüsse zwischen den Stiften entstehen und vor dem „Einschalten“ den richtigen Anschluss kontrollieren :!::!::!: Ich habe mir die einzelnen Kontakte der Testkabel mit Schrumpfschlauch isoliert.

Die zur Funktionskontrolle benötigten Anschlüsse sind

roter Stecker…

PIN 1 UND 3…Masse Kl 31

PIN 11 Kl 30… 12 Volt Kl30
PIN 13 Kl 15… 12 Volt Kl30
PIN 12 Kl 58b… auf 12V legen um die Beleuchtung einzuschalten. Wer einen VAG Lichtschalter mit Dimmer „herumliegen“ hat, der kann beim Test natürlich auch dimmen :smiley:

Fehler und Fehlerbehebung…

Werden beim Auslöten der Bauteile Leiterbahnen und Lötaugen beschädigt kann man diese durch Brücken aus dünnem Draht ersetzen.
Darauf achten, dass Leiterbahnreste keine Kurzschlüsse zu benachbarten Bahnen machen. Die grüne Beschichtung der Leiterbahnen ist temperaturfester Lack - Lötstopplack. Der muss mechanisch entfernt werden bevor man an einer Leiterbahn einen Draht löten kann - vorsichtig mit Rasierklinge oder scharfem Stanleymesser abschaben und dann mit Lötkolben verzinnen.
Für das Verlegen der Drahtbrücken am besten die Leiterbahnen verfolgen bist zum nächsten Lötauge oder einer Durchkontaktierung (Lötauge ohne Draht und Bauteil) und dort die Brücke anlöten. Nach dem Löten Flussmittelreste entfernen und Lötstellen und Drahtführung auf Kurzschlüsse kontrollieren.

Bitte berücksichtigen, dass im Auto die Elektronik Vibrationen ausgesetzt ist - daher sollten längere Drahtbrücken in kurzen Abständen mit Klebstoff- oder Silikontropfen fixiert werden.
Das gilt auch bei Grösseren Bauteilen wie den Leistungstransistoren. Bei Originalteilen wie Q37 reicht normalerweise die Lötstelle in durchkontaktierten :!: Platinen aus. sind jedoch die Lötaugen und die Durchkontaktierung beschädigt - ausgerissen durch zu brutales Bauteile entfernen muss das eingesetzte Bauteil zusätzlich fixiert werden. Der Leistungstransistor wird am besten mit einem Silikontropfen am roten Stecker fixiert.

Wenn die Beleuchtung beim Test zu blinken beginnt und der BTS-432 heiss wird ist die Verbindung von Pin 1 zur Masse nicht hergestellt - das ist mir auch passiert :cry:

So… und nun ein gutes Gelingen und wenn das für ein neues KI ersparte Geld verprasst wird - dann trinkt einen auf mich :prost:

hoernchen

bei Unklarheiten und für Ergänzungswünsche - bitte pn

7 „Gefällt mir“

#1

so, hab mich mal bei euch angemeldet.
Nach 8 Monaten Blindflug den Beitrag von Hoernchen gelesen, Kombiinstrument ausgebaut und aufgemacht.
Auf der Rückseite der Platine beim Transistor Q 37 Schmorspuren.
Treffer!
Mit Löten, Schaltplänen hab ich’s nicht so, aber ich bin IT ler.
Das Brücken von PIN C auf E geht perfekt mit einem alten Festplatten Jumper!!!
Brücke aufgesteckt, mit Multimeter Widerstand zwischen Stecker PIN 13 und Lampenfuß auf der Platine gemessen.
Wenn die Brücke richtig sitzt, geht der Widerstand gen Null und das Kombiinstrument kann wieder eingesetzt werden.

Also ohne Lötarbeiten und Entfernen des defekten Transistors. Endlich sehe ich wieder nachts, wie schnell ich fahre…

Tausend Dank ans Forum und speziell an Hörnchen! =D>

#2

das hört sich doch gut an, gleich mal testen morgen.

mfg