Reifenkauf für Geizhälse!

Dies soll nur eine Empfehlung sein, jeder hat andere Fahrzeugspezifische Ansprüche und kann zu einem anderen Ergebnis kommen.

Hier die Details:
Auf Grund der Vorgaben im Fahrzeugschein war die Suche nach geeigneten Reifen in der Größe 205/55 R16C 98/96H schwer. Viel Auswahl gab es nicht, zudem waren die Reifen recht teuer.
Da ich selbst meistens alleine mit wenig Gepäck fahre, habe ich mir überlegt, ob ich meinen Sharan nicht ablasten könnte um dann bei der Reifensuche eine größere Auswahl zu haben.
Der Preis ist auch günstiger und da diese Reifen nicht verstärkt sind, auch weicher beim abrollen und ruhiger beim Abrollgeräusch.

Ich fuhr also zum TÜV-Rheinland (Bonn) erklärte dem Prüfingenieur mein Problem. Er fuhr den Sharan auf die Waage, wog das kompl. Fahrzeug einmal und noch mal nur die Hinterachse. Dann ging er ins Büro, am PC suchte er nach Herstellervorgaben von VW und entsprechendem Reifenindex. Er schlug mir vor, den Sharan um 50 kg Gesamtgewicht abzulasten und käme dann in den Reifenindex „91T“.

Das gefiel mir, er trug die neuen Daten in den Fahrzeugbrief ein und ich war nach 30 Minuten fertig. Kosten = 36,80 ¤ brutto.

Danach zum Straßenverkehrsamt, diese haben die Eintragung vom Fahrzeugbrief in den Fahrzeugschein vorgenommen. Nach ca. 40 Minuten war ich raus. Kosten = 10,70 ¤ brutto.

Eintragungen im Fahrzeugbrief vorher:
(15) Zul.Gesamtgewicht = 2510 kg
(16) Zul.Achslast vorn = 1240 kg
Zul.Achslast hinten = 1280 Kg

Eintragung im Fahrzeugbrief danach:
(15) Zul.Gesamtgewicht = 2460 kg
(16) Zul.Achslast vorn = 1230 kg
Zul.Achslast hinten = 1230 kg

Nach einem Blick im Internet würde sich folgende Rechnung ergeben:

(www.pneu-expert.de))

Bridgestone ER30
205/55 R16 C 98H 1 Stück = 140,07 ¤ brutto
4 Stück = 560,28 ¤ brutto

Bridgestone ER300
205/55 R16 91H 1 Stück = 93,02 ¤ brutto
4 Stück = 372,08 ¤ brutto
:o
Diff. = 188,20 ¤ brutto

Wenn ich die einmaligen Kosten von 47,50 ¤ brutto für die Eintragung abziehe, habe ich beim Kauf des ersten Satz Reifen schon eine Menge gespart.

Wie gesagt, das sind meine eigenen Erfahrungen, jeder sollte für sich prüfen ob es bei seinem Fahrzeug und seinen Bedürfnissen, möglich ist.

Allzeit gute Fahrt und kommt gut durch den Winter.

#1

@ Admins

Was spricht dagegen diesen Artikel in die KB aufzunehmen?

Ist doch ein guter Tip, oder?

Ciao,

gs

#2

Ich sehe die Sache doch eher skeptisch.

Wenn man mit unserem Standardlastindex 95 vergleicht, ist jetzt die Gesamttragfähigkeit aller 4 Räder um satte 300 kg reduziert.

@pg118:

Mich würde mal interessieren (der TÜV hat ja gewogen) wie groß die tatsächliche Achslast hinten war.

Ist dein SGA ein 7sitzer? Wird er häufiger beladen?

Dann fährst du die 91er Reifen wahrscheinlich ständig an der Grenze ihrer Tragfähigkeit, häufig sogar darüber.

Nicht ohne Grund haben die SGA Lastindex 95 oder größer, und nicht ohne Grund reduziert der Hersteller je nach Ausstattung (=Leergewicht) die zulässige Anzahl der Sitzplätze.

Meiner Meinung nach ist eine Ablastung auf LI 91 sträflicher Leichtsinn, mal sehen wieviel von dem gesparten Geld übrig bleibt wenn sich bei der nächsten Urlaubsfahrt auf der Autobahn ein Reifen in seine Bestandteile auflöst.

#3

@pg118:

Hat deiner eine AHK? Wenn ja, würde ich das schnell wieder rückgängig machen. Denn mit abgelasteter Hinterachse im Anhängerbetrieb wirst Du nicht viel Freude haben.

Selbst die Reifen mit 95er Lastindex zeigen bei meinem, trotz korrekter Stützlast / Achslast und korrektem Reifendruck (3,2) eine deutliche Erwärmung gegenüber dem Solobetrieb. Mir wäre diese Nummer mit 91er Reifen viel zu gefährlich. Und wie willst Du überprüfen, das bei voller Achslast die Reifen gleichmäßig belastet werden?

Hier kann schon alleine eine unebene Fahrbahn die Belastung verschieben und zu einer Überlastung der Karkasse führen.

Das weichere Abrollen kommt ja auch durch eine stärkere Walgarbeit der weicheren Karkasse, somit hast Du eine größere Erwärmung und letztendlich eine deutlich höhere Materialbelastung des Reifens.

#4

Hallo Sparfuchs,

warum eigentlich keine 195 Winterreifen? Die sind gegenüber 205 auch nochmal deutlich billiger. Ich fahre lieber 195 mit einem LI von 97 als 205 mit 91.

Ich würde auch behaupten, dass der Materialverbrauch von LI 91 Reifen bei unseren Schalchtschiffen deutlich grösser ist als bei Verstärkten. Möglicherweise geht die Rechnung auf lange Sicht nicht auf.

#5

Ich halte von der Ablastung persönlich überhaupt nichts. Das geht an die Sicherheitsreserven und darüber hinaus.

Das Thema hatten wir letztens schon mal.

Sorry für meine restriktive Meinung, aber wer sich ein Auto für deutlich über 25000 Euro kauft, der sollte wissen, was ihn erwartet. Dann bei jedem Satz Reifen auf 150 Euro Einsparung stolz zu sein und dabei die Sicherheit sträflich zu vernachlässigen, ist ein Punkt, der mir angesichts des Fahrzeugpreises im Verhältnis zum Reifenaufpreis nicht in den Kopf will.

Sicherheit ist durch nichts zu ersetzen…

#6

Moin,

also ich bin der Meinung das das wohl jeder für sich entscheiden sollte, das ganze hat den TÜV-Segen und ist somit genehmigt. Bei einem TÜV-Prüfer sollte es sich ja eigentlich um einen Menschen mit Sachverstand handeln, der somit weiß was möglich ist.

Der Galaxy ist mein erstes Auto was nicht abgelastet ist, meine anderen Autos wurden immer wegen der tieferlegung und der freigängigkeit der Räder abgelastet und bekamen trotzdem immer die AHK eingetragen.Und mal ehrlich wann habt Ihr eure Autos mal wirklich bis ans Limit beladen? Ich bisher noch nie.

#7

Ich glaube da bist du aber so ziemlich der einzige :nixwissen: , wie man vor kurzem hier so lesen konnte was so alles im SGA transportiert wurde.

Und bei der Reduzierung des LI auf 91 geht es nicht um 50 kg Tragfähigkeit, wie der Eintrag im Fahrzeugschein vermuten lässt, sondern um 300 kg, denn bei LI 91 gibst du sämtliche Sicherheitsreserven auf. Da musst du nur mal eine zeitlang mit 0,2 bar zu wenig Luft fahren und der Reifen ist hin.

Warum wohl hat z.B. der V6 einen vorgeschriebenen Speedindex „W“ (=270 km/h), obwohl er nur mit 217 km/h Vmax angegeben ist?

#8

Hallo Ypse,

ich habe sowohl den Alhambra damals als auch den Sharan jetzt schon mehrfach richtig vollgeladen.

Darüber hinaus hat mcraab auch Bedenken im Hängerbetrieb geäußert.

Es reicht ja imho auch schon, wenn verschiedene negative Faktoren zusammenkommen. z.B. Luftdruck zu niedrig und Fabrikationsfehler, in Fachkreisen auch Serienstreuung genannt.

Wie gesagt, was ich oben geschrieben habe, ist meine persönliche Meinung. Ich jedenfalls würde es nicht machen, mir wäre das zu heiß. Auf den Segen des Prüfers würde ich nicht viel geben. Vielleicht hätte ich nach einem Unfall nicht mal mehr die Chance, ihn an seine Freigabe zu erinnern oder müsste im Rollstuhl hinfahren…

#9

Vor einiger Zeit (ich finde den Thread leider nicht mehr) schrieb hier jemand dass ihm versehentlich 91er Reifen montiert wurden. Bei der Fahrt in den Urlaub sind die dann kaputtgegangen. Das sagt eigentlich schon alles.

#10

Fahr mal mit 2 Kindern in den Campingurlaub. Da muß dies mit und das mit. Hinzu kommen noch 2 Erwachsenen Fahrräder sowie ein Kinderfahrrad auf den Fahrradträger auf der Heckklappe. Dann noch 75 kg Stützlast vom Caravan… da kommt schon was zusammen.

Kurzum: Ich bin der Meinung, das vielfach das tatsächliche Gewicht unterschätzt wird.

Ist aber meine persönliche Meinung. Nebenbei habe ich den Lastindex an meinen Hinterreifen auf 97 erhöht. Sicherheit ist mir lieber, als mit meiner Familie in den Graben (oder schlimmer) zu fahren.

#11

Einspruch!! :roll:

Ab Werk gibt es auch 94er Reifen

Michelin Pilot Primacy 235/45 R17 94W beim Seat Alhambra Sport Edition. Zudem glaube ich, dass die Reifenhersteller noch reichlich Sicherheitsreseren einbauen (müssen) - wenn man sich die hoffnunslos überladen Anhänger polnischer Autotransorteure anschaut, um min. 100% :wink:

Gruß Jobelix

#12

Richtig. Aber keine 91er!

#13

Hallo,

ein W Reifen ist für 270km/h zugelassen. Da sind weit mehr Reserven wie bei T oder H Reifen vorhanden. Schon bei einem V Reifen gibt es über 10% Zuschlag zum Lastindex, wenn die Geschwindigkeit von 240 auf 210 reduziert wird.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#14

tag auch --also ich kann mich der meinung nur anschliessen --lieber auf 195 er winterreifen aufziehen–das ist auch schon ne ecke günstiger und an die sicherheitsreserven geht das nicht–wie auch immer es soll sich jeder wohlfühlen–ich tät das mit ner ablastung jedoch nicht… ist aber auch meine persönliche meinung —so long :-o

#15

Hallo,

sehe ich genau so. Mag sich jeder überlegen was bei einem Reifenplatzer hinten mit 180 auf der BAB passiert. (Dreher, Überschlag). Dagegen ist ein Vollausfall der Bremse eine harmlose Sache.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#16

Eintragungen im Fahrzeugbrief vorher:

(15) Zul.Gesamtgewicht = 2510 kg

(16) Zul.Achslast vorn = 1240 kg

Zul.Achslast hinten = 1280 Kg

Eintragung im Fahrzeugbrief danach:

(15) Zul.Gesamtgewicht = 2460 kg

(16) Zul.Achslast vorn = 1230 kg

Zul.Achslast hinten = 1230 kg

Aufgrund dieser Daten habe ich mal ein bisschen gerechnet:

LI 98 = 750 kg x 2 = 1500 kg pro Achse = 3000 kg Gesamt

LI 95 = 690 kg x 2 = 1380 Kg pro Achse = 2760 kg Gesamt

LI 94 = 670 kg x 2 = 1340 kg pro Achse = 2680 kg Gesamt

LI 91 = 615 kg x 2 = 1230 kg pro Achse = 2460 kg Gesamt

Die rot gekennzeichneten Werte liegen unterhalb der Werksfreigaben!

Es ist zwar nicht viel, was fehlt. :oops: :shock: :shock:

Aber es gibt KEINERLEI Reserven mehr :!: :!:

Selbst die 94er (bzw. 93er beim alten Modell) bieten auch ohne den 10% Zuschlag aufgrund des Speeindex W noch eine geringe Reserve.

Übrigens darf lt. FZ-Schein die Hinterachslast um 50 kg und das Gesamtgewicht um 80 kg beim Anhängerbetrieb überschritten werden. Und damit ist mir die Nummer entschieden zu heiss.

#17

Ausserdem haben wir ja alle eine mobile Brückenwaage dabei damit wir beim Einladen immer wissen ob wir die Achslasten auch einhalten, oder? :smiley:

#18

Hallo ich hab da auch mal eine Frage zu dem Thema!

ein Bekannter von mir möchte gerne seine alten 18 Zoll Felgen auf einen Galaxy BJ. 98 montieren soweit sollte eigendlich alles Passen!

aber als ich mir die Traglasten der Felge und Reifen angeschaut habe komme ich auch bisschen ins Grübeln.

Achslasten Vorne 1210kg Hinten 1270kg
Traglast Felgen 630kg gesammt 1260kg pro Achse
Traglast Reifen 630kg Gesammt 1260kg pro Achse

jetzt fehlen also 5kg pro seite an der hinteren Achse

Fahrzeug wird eigendlich nie beladen nur 2 mal im Jahr wird ein Wohnwagen gezogen! in wie weit würde das Ablasten um 10KG der hinterachse das beinflussen!! würde eine umschreibung auf einen 5 Sitzer da auch was bringen??

#19

Von der Gesetzteslage her bringt man das vielleicht mit Ablasten hin.
Aber ob es sinnvoll ist hier ans Limit zu gehen? Ich persönlich denke „Nein“.