Reifen Tragfähigkeitsindex

Moin!

Zwar hab ich hier im Forum schon einiges gefunden, allerdings Widersprüchlich, daher habe ich trotzdem eine Frage.

Ich war bei einem Reifenhändler (Namenhafter, kein Hinterhof), der bot mit runderneuerte Reifen in der Größe 235/45R17 94V an.

Das war mir suspekt, da ich dachte das wir mind. nen Tragfähigkeitsindex von 95 brauchen.

Allerdings stimmte seine Rechnung auch, 94 = 670kg/Rad, das mal 4 macht 2680kg.

Mein zulässiges Gesamtgewicht sind 2450 kg, d.h. das noch was nach oben offen ist. Somit dürfte das passen.

Auch fährt er einen Alhambra gleichen Baujahres und hat auf diesem auch runderneuerte Reifen drauf (hab ich gesehen, am Fahrzeug) und hat lt. eigener Aussage noch nie Probleme gehabt, trotz den schweren Fahrzeuges.

Ebenso gibt es eine 2-jährige Garantie, auf Reifenschäden die ohne Fremdverursachen (z.B. Nägel, usw) entstehen.

So, nun die Frage:

Was haltet Ihr davon, gerade was den Tragfähigkeitsindex angeht?
Ich bin versucht dies zu probieren.

Gruß

Danny

#1

So hat der gewiss (oder hoffentlich :slight_smile: ) nicht gerechnet.
Ausschlaggebend ist die höchste Achslast. Bei mir z.B. 1.280kg für die Hinterachse. Dazu kann noch eine zusätzlich Last für die etwaige AHK kommen. z.B. + 75kg.

Gruß
t.klebi

#2

Moin!

Nein, so hab ich jetzt gerechnet.

Wenn meine bessere Hälfte wieder da ist schau ich mal nach was im Schein steht.

#3

Moin!

So, lt meinen Unterlagen hab ich vorne 1200kg und hinten 1250kg max. Achslast.

Somit dürfte vorn der 94´er Index passen. (2x 670 sind ja 1340)

Und hinten bleibt trotz AHK (1250 + 75 kg = 1325kg) auch noch nen Rest übrig.

Um sicher zu gehen, frag ich aber nochmal bei der DEKRA nach.

#4

Tach,

ich habe runderneuerte Reifen immer als supermies und rutschig in Erinnerung.

Da kannst du eher und besser einen neuen Chinareifen (der allerdings auch nix taugt) aufziehen.

Das gescheiteste ist eigentlich ein neuer Reifen vom Markenhersteller.Ich bevorzuge ganzjährig Ganzjahres oder Winterreifen, das wird durch die aktuellen Wetterverhältnisse bestätigt, dieses Jahr werden die Sommerreifen wohl nur von Mai bis September angesagt sein…

Andreas

1 „Gefällt mir“

#5

Also ich würde mir keine runderneuerten Reifen kaufen. Schließlich gibt es mittlerweile genug Mittel und Wege preiswert an neue Reifen zu kommen. Hab mir da der Sommer jetzt vor der Tür steht letztens Reifen bei www.reifenwelt-west.de/reifen/sommer.html gekauft. Kann die Seite nur empfehlen. Reifen kamen sehr schnell an, Preis stimmte und es waren NEUE Reifen :wink:

#6

Hallo Danny740_0!

Ich hatte auf meinem Dicken auch mal 94ziger Reifen drauf. Hab mir dazu extra eine Freigabe von Michelin (Kleber Reifen, aber neu) schicken lassen.

Hatte dann Sägezahnbildung an den Reifen, hab die Reifen deshalb runtergeschmissen und seither mit tragfähigeren Reifen keine Probleme mehr.
Am Fahrwerk, sprich Stoßdämpfer wurde nichts geändert.

Für mich also kein Thema mehr, erst recht nicht bei runderneuerten Reifen, bei denen das Innenleben schon älter ist.

#7

Hallo Danny,

das mit dem Tragfähigkeitsindex 94 ist nicht ganz falsch, aber…

Ich habe zur Sicherheit in diverse Papiere meiner Fahrzeuge reingeschaut:
Technisch zulässige Gesamtmasse (2510) ist weniger als die Summe der einzelnen Achslasten und diese sind auch unterschiedlich (vorne weniger, hinten mehr).
Tragfähigkeitsindex sinkt je breiter die Reifen sind.
In der EG-Bescheinigung ist als Grundausstattung 195/60 R16 99/97H oder 205/55 R16 98/96H eingetragen.
Als auch genehmigt ist die Größe 215/55 R16 95H eingetragen.
Auch die Größe 225/45 R17 94W ist zumindest bei zwei von meinen Fahrzeugen eingetragen, bei einem davon waren die Räder ab Werk dabei (Ausstattungscode H1V).
Somit ist Tragfähigkeitsindex 94 nicht grundsätzlich falsch.

Mehr Breite ist auch weniger Querschnitt, aber nicht immer wie man bei 205er und 215er sieht.
Ob das auch für deine 235er gilt kann ich nicht sagen, habe dazu bei mir nichts gefunden.

Gruß, Paul

#8

Hallo

Auch wenn rechnerisch die Traglast in Ordnung gehen sollte:

Im Schadensfall kann Dir die Versicherung teiweise oder gar gänzlich die Regulierung des Schadens ablehnen, wenn deren Gutachter feststellt, dass z.Zt. des Unfalls Reifen am Wagen montiert waren, die keine Herstellerfreigabe haben. Denn sobald auch nur die geringsten Zweifel am einwandfreien Zustand Deines Fahrzeugs bestehen, drehen Versicherer an dieser Schraube um unter allen Umständen aus Kostengründen die Regulierungn abzulehnen. Das ist jetzt kein Schissergeschwafel, aber nachdenklich sollte Dich das schon machen. Hau vernünftige Reifen auf den Wagen, der Fahrkomfort und die Sicherheitsreserven eines Markenreifens werden es Dir danken.

Grüße!

#9

Langsam kommen wir in den Bereich von Handauflegen und Warzenbeschwören. [-(
Die Zulässigkeit der Reifen eines Pkws, bestimmt sich einzig nach bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit und maximaler Achslast.

1 „Gefällt mir“

#10

Moin!

Kurze Zwischenmeldung!

Ich war beim TüV, bei Ford und hab mit WOLF (weil diese Reifen/Felgen Kombi auch in den Papieren steht)Kontakt aufgenommen und gefragt ob auch ein 94´er Lastindex zu fahren wäre bei 235/45 17.

Aussage TüV:

Können gefahren werden, werden auch so eingetragen, da der Index für mein Fahrzeug (in Punkto Gewicht und Endgeschwindigkeit)ausreichend ist.

Aussage Ford:

Können in der Reifengröße gefahren werden, da die max. Tragfähigkeit die zulässige Achslast noch überschreitet.

Aussage WOLF:

Lt. Gutachten dürfen die gefahren werden. Sonst kein weiterer Kommentar.

Aber, ich bin davon ab, da ich günstige Markenreifen bekommen kann (ca. 95€ / Stk).
Da gebe ich dann die 40 Euro gerne mehr aus.
Hab dann auch nen 97´er Lastindex.

Aber danke für die ganzen Antworten!

Gruß

Danny

1 „Gefällt mir“

#11

So, neue Reifen drauf!

Hankook Ventos Prime.

Super Fahrgefühl und mMn besser als die Bridgestone die ich sonst drauf hatte.

Nochmal Danke an alle die hier gepostet haben!