Re: Anleitung zum Steuerkettenwechsel Galaxy WGR 2.3l 1999 ...

Du brauchst auf jedenfall erst mal den Kettenspanner neu!! In manchen Anleitungen steht man kann ihn wieder verwenden!! Das kannst du vergessen!! Den Simmerring brauchst du im übrigen auch!!!
Ach und versuch die kette von Eldring zu bekommen die hat nämlich die Original Markierungen!!
Guss Nick

#1

@Nick,

Danke, hab schon ne FEBI BILSTEIN Steuerkette bestellt. Das Set wird mit Kettenspanner und ‚Rolle‘ (Zahnrad) verkauft. Den Simmerring wollte ich eigentlich nicht wechseln.
Wo gibt es die ‚Anleitungen‘ von denen du redest?

Grüße
Alex

#2

Schick mir mal deine Mail Adresse.
Ich habe eine Anleitung vonFord als PDF hier !

1 „Gefällt mir“

#3

@Frank.

Vielen Dank! So mach das Forum und das leider notwendige Schauben Spaß :slight_smile:

#4

Hallo Zusammen,

nach meinem Uraub ging es an die Steuerkette. Die Org. Anleitung die mir Thwfrank freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat scheint fehlerhaft zu sein! (?).
Also Text paßt nicht zum Bild.
Vielleicht kann ein Experte von euch weiter helfen.

OT 1. Zylinder im Auto und auch so in der Anleitung - alles Gut.

OT 4. Zylinder im Auto -> soll nach Anleitung OT 2. Zylinder sein!

OT 2. Zylinder (oder 3.) im Auto!

Suche die Einstellung für das Anlegen der Ölpumpenkette. Es werden wohl auch Ausgleichswellen angetrieben.

Also die Zwei Markierungen in der Mitte zusammen oder eines hoch und das andere runter?

  1. Frage.
    Mein neu bestellter Kettenspanner kam leider nicht ganz eingefahren.

Hab die Kette so nicht drauf bekommen. Habe ihn ausgelöst und dann den Kettenspanner gespannt. In der Anleitung wird immer ein Neuer gefordert.
Muß das wirklich sein. Kette fehlt ohne Öldruck etwas Spannung :(.

Bin gespannt auf eure Tips.

Gruß
Schorty

#5

Du hast was falsch gemacht !

Auf Bild 2 ist die Kette nicht richtig auf dem linken Ritzel.

Auf Bild 1 ist die Kette nicht richtig auf dem rechten Ritzel.

#6

@Frank,

meinst du die Position der Kette oder das Spiel der Kette, dass man auf einem Bild rechts sieht? Der Kettenspanner spannt nicht richtig.

Denke der Text in der Anleitung stimmt nicht mit dem Bild überein.

180° Drehung der Nockenwelle bei Motor mit 2 Nockenwellen und 4 Zylindern bedeutet z.B. OT 1 zu OT 4 oder 2 zu 3 und nicht 1 zu 2.

Wie siehst du das?

#7

Die Kolben des 1. und 4. Zylinders laufen bei normaler Zündfolge parallell.

Ich würde sagen die Markierungen gehören entweder nach innen oder nach aussen auf Höhe der Dichtungsfläche.

Wenn vorher alles ± gepasst hat und du vorher alles markierst , alles wieder so zusammenbaust wie vorher und auch nach mehrfachem Durchdrehen von Hand noch alles passt, dann wird der Motor auch laufen.

Die angetriebenen Wellen könnten bei einer neuen , kürzeren Kette etwas im Uhrzeigersinn verdreht sein.

#8

Danke eddiek,

genau, 1+4 und 2+3 laufen gleich und werden natürlich unterschiedlich bedient und gezündet.

Die Anleitung im Netz (www.fordscorpio.co.uk/manual/engines/dohc2_3/2300TimingCh.pdf)) spricht später von OT Zyl. 2 im Text und zeigt OT 4 der Nockenwelleneinstellung.

Diese 2. Einstellung wird benötigt um die 2. Kette (Ölpumpenkette), die auch Ausgleichswellen antreibt, anzulegen. Ein falsches Timming hier würde aus dem Motor vielleicht einen Traktorsimulator machen :).

PS: Hat schon mal jemand den (Hydro) Ketten Spanner wieder gespannt? Der Neue wurde halb entspannt geliefert und ich hab die Nockenwellenräder nicht drauf bekommen wegen zu hoher Spannung. :(. Habe ihn extern entsperrt und dann eingebaut. Kette hat jetzt zu wenig Spannung ohne Öldruck. Ist das normal? Hab schon neue bestellt da ich das Risiko nicht eingehen möchte, doch was mach ich wenn die auch nicht mehr Spannung erzeugen? Sie Bilder oben.

#9

Hallo Zusammen,

meine Ölpumpenkette hat keine Markierungen :).

Kennt jemand zufällig den Abstand (z.B. Anzahl Nieten) der Zwei markierten Glieder? Kette hat 80 Nieten und 40 Breite und 40 Schmale Glieder.

Gruß

Schorty

#10

Zum Kettenspannelement: Soweit ich mich erinnere, sei dieser, wenn einmal „ausgerastet“ oder entsichert nicht mehr in die „komprimierte“ Form zu bringen und somit „Schrott“.

1 „Gefällt mir“

#11

Hallo Zusammen,

Motor läuft wieder :). Spannen der Kette ohne das sich die Steuerzeiten verstellen ist nicht einfach. Habe mit kleinen Hölzchen alles verklemmt und vorgespannt.
Im Vergleich zu meinen Erfahrungen bei Wechsel von Zahnriemen - selbst bei Jungtimern war das hier ne sehr aufwendige Geschichte. Markierungen sollten auf der alten Kette mit Lackstift aufgebracht werden und mit Lackstift auf neue überragen werden. Das gilt für beide Ketten.

Danke nochmal für eure Hilfe.

Jetzt hab ich noch ein Kaltstart ‚Ruckel‘- / Gasannahme-Problem und muss wohl das LLRV mal reinigen…

Grüße
Schorty

1 „Gefällt mir“