Querlenker: vorderes (kleines) Gummilager wechseln

Hallo @Spaceschrauber,

Du schreibst u. a. das Folgende:

Soll tatsächlich über den dünnwandigen Gummi-Überstand („Häutchen“) an der deutlich überstehenden Metallhülse des Gummilagers erhebliche Kraft auf massiven Teil des Lagergummis übertragen werden können, der erst mit dem Gummi-Kegel beginnt?

Beste Grüße

Guten Morgen liebes Forum,

korrekt, genauso ist es. Wenn Du dich dabei unwohl fühlst, kann man das ja in einer kleinen Versuchsreihe erforschen und hier Posten (!) indem man mit verschiedenen Durchmessern drückt, oder auch mit einem Druckstempel der einen Innenkegel aufweist. Die Gummilager kosten ja zum Glück nicht so viel und der Querlenker wird die Versuchsreihe schon überstehen.
Eine weitere Möglichkeit ist es auch das Lager gar nicht zu ersetzen. Bei mir waren die Querlenker heraußen weil das große Lager eingerissen war und damit bei der Technischen Überprüfung bekrittelt wurde. Das kleine Lager hab ich nur ausgetauscht weil ich nie wieder so einfach da ran komme. Wirklich notwendig war es aber nicht.

Gruß

SpaceSchrauber

1 „Gefällt mir“


Bei mir wurde ebenfalls das große Gummilager auf einer Seite als (einziger…) schwerer Mangel bei der HU bekrittelt, obwohl ich mir schon dachte es ist ungerechtfertigt (und nun bin ich mir noch sicherer als vorher).
Denn so schlecht sehen die selbst nach dem „ohne Rücksicht auf Verluste“ rausdrehen und drücken nicht aus…

Aber ich habe mir bei den Preisen den Streß mit dem einpressen erspart, denn bei 200€ für beide inkl. Traggelenke für offensichtlich Originalteile lohnt es sich für micht nicht.

Ich sehe zumindest bei den neuen Lemförderer Teilen keinen Unterschied zu den (1.) originalen.

Ich finde , es ist alles gesagt , der Fred könnte geschlossen werden

1 „Gefällt mir“

Ich habe heute Querlenkerlager gewechselt, nach dem Ausbau vom Querlenker hat es pro Seite 10 Minuten gedauert…

Und wenn ich gegenüber stelle, 20 Euro für zwei Querlenkerlager auf der einenSeite, 200 für zwei gute Querlenker, plus xxx Euro für die dann auf jeden Fall fällige Achsvermessung auf der anderenSeite, Termin machen, hin bringen, abholen…so fahre ich aus der Scheune und bin fertig

Hammer, Meißel zum raus hauen, ein Radlager Innenring als Druckstück und der obligatorische Schraubstock zum pressen.

Bin in der Regel bei solchen Aktionen alleine sonst hätte ich mal ein kurzes Video machen lassen

1 „Gefällt mir“

Stimmt natürlich, die 4 Gummilager + 2 Traggelenke kommen zusammen auf ca. 90€ vs. 200€ für komplette Neuteile.
Dafür spart man sich das Einpressen, aber auch das Risiko das beim Einpressen etwas schief geht und dann zb. ein Gummilager fehlt (was man dann nicht hat zum fertigmachen…)
Am Ende eben Luxus weil man sich die Arbeit spart und kein Risiko hat…
Spurvermessung kommt dann dazu wenn man sie machen lässt, wobei sich für mich aber auch die Frage stellt ob OHNE neue Querlenker aber MIT neuen Gummilagern tatsächlich 100% sicher ist, dass sich die Spur kein Stück verstellt hat.
Ich glaube eher, es ist bei beiden Fällen nicht sicher das die Spur nachher noch 100% stimmt - aber gleichzeitig auch nicht sicher ist, dass sie hinterher NICHT mehr stimmt…
Ein wenig Spiel gibt es ja überall usw.

Die Frage ist dann eher, ob es nicht ohnehin sinnvoll wäre…

Grundsätzlich sollten die Querlenker ja inbesondere wenn sie von Lemförder sind identische Maße haben?

Ich habe die Traggelenke, Querlenker und Koppelstangen gewechselt.
Die Spurstangen habe ich (komplett) Mitte 2020 gewechselt (vor ca. 60Tkm) - ob ich die auch noch wechseln sollte vor der Spureinstellung???

Aber ich denke die sollten noch „halten“? (Im Moment kein Problem…)

Ich rechne das was ich benötige, und das sind eben nur die beiden Querlenkerlager, warum soll ich etwas ersetzen was in Ordnung ist.

Das einzige was ich zusätzlich investiere sind zwei Lager als Ersatz falls wirklich mal was kaputt geht, und die landen im Fundus für die nächste OP.

Hätte ich nur ein Auto am Wickel wie du es hast würde ich vielleicht anders denken oder handeln, aber der Fuhrpark den ich in Pflege und Reparatur halten muss ist zweistellig von der Anzahl her.

So wie ich Querlenkerlager wechsle, so zerlege und repariere ich Anlasser und Lichtmaschinen sofern von Bosch solange es machbar ist.

Einen Auspuff mit Substanz schweiße ich auch mit Rohrstücken aus dem Fundus.

Ist am Auspuff das Flexrohr kaputt wird es raus geschnitten und ein neues eingeschweißt, anstatt Abgasrohr oder gar den ganzen Verbund samt Katalysator wegzuwerfen

1 „Gefällt mir“

JA, macht ja auch Sinn :+1: :wink:

Ich wechsel da dann schon mal lieber „großflächig“ wenn ich schon dabei bin, dann habe ich auch wieder längere Zeit Ruhe…

Ich werde dann wohl die Lenkung mal unangetastet lassen und hoffen das die Muttern noch gängig sind für die Spureinstellung… Eingesprüht habe ich die heute :see_no_evil:

2 „Gefällt mir“