Hat jemand einigermaßen gesicherte Erkenntnisse darüber, welche Baujahre des neuen Galaxy / S-Max von teuren „Kinderkrankheiten“ (z.B. Elektrik, Motorschäden usw.)befallen sind?
Falls wir uns in ca. 2-3 Jahren doch entscheiden sollten, uns von unserem im Unterhalt unschagbar billigen Gali zu trennen, möchten wir natürlich ein noch besseres Auto kaufen!
Ich glaube, dass es die Probleme in dem Umfang, wie beim SGA I/II gar nicht gab. Die ersten Modelle hatten eine Anfahrschwäche. Das konnte jedoch per Softwareupdate behoben werden.
Ich kann dir nur sagen, meiner ist Baujahr 04/2008 und hatte bisher noch 0,0 Probleme! Der Vorgänger war Baujahr 2001 (ein Galaxy TDI) und war das krasse Gegenteil. Das ganze Auto war ein Problem!!!
Hey,
kann da uneingeschränkt zustimmen. Meiner hat genau die gleiche EZ wie der von Andre und macht absolut keine Probleme.
Bei den ersten Mäxen waren es noch die Servolenkung, die Ölverdünnung, die Windschutzscheibe, die veralteten Navis und einige andere Kinderkrankheiten. Diese sind aber spätestens seit dem MJ 2008.5 (das begann im April 2008) nicht mehr vorhanden.
Die anderen Probleme sind eher auf die elektrischen Spielereien zurückzuführen, die man so in der Aufpreisliste ankreuzen konnte. Aber selbst das läuft bei meinem komplett ohne Probleme.
Generell kann man eventuell sagen, dass die hinteren Bremsklötze erstaunlich kurz halten, meist grad so 50.000km, während die vorderen noch keine Probleme machen. Außerdem ist das Mäxchen ein kleiner Reifenvernichter, vor allem als Diesel. Meine Contis, die als Werksausrüstung auf den 18er Felgen waren, sind nach nicht mal 20.000km (alle vier !!) runter gewesen, der absolute Schrott. Nun hab ich Bridgestones drauf und die halten jetzt schon fast 15.000km ohne, dass man erkennbaren Verschleiß feststellen kann. Auch meine ersten beiden Winterreifen musste ich jetzt wechseln, aber die haben immerhin 35.ooo km gehalten (auch nur 2, die anderen beiden sind noch top)
Also abschließend kann man wirklich sagen, dass der Max ganz viele Probleme nicht hat, die der alte SGA hat(te)
Grundsätzlich kann ich meinen Vorschreibern zustimmen. Nach 2 x Sharan (2004er und 2008er, beides TDI) bin ich zum Max gewechselt. Meiner ist 1 Jahr alt, und ich habe ihn als Neuwagen bekommen. Der Motor ist der 2.0 TDCI 140 PS. Aktueller KM Stand sind fast 90.000km (ja alles in 12 Monaten gefahren).
Der Max bislang keinerlei Schwäche gezeigt, und ist eines der ganz wenigen Autos, welches von Service zu Service fährt. Da war, insbesondere der Sharan aus 2004 ganz anders. Der war mehr in Werkstatt als bei mir.
Zum Thema Reifen möchte ich eines beisteuern:
Im Winter hatte ich Contis, im Sommer Michelin.
Die Contis waren nach 25tkm (auf der Antriebsachse) völlig fertig. Die 1. Michelin auf der Hinterachse sind jetzt erst runter. Die haben also etwa 60tkm gehalten. Ich montiere aber immer die schlechteren Reifen nach vorn.
Mit den Michelin habe ich die besten Erfahrungen.
Danke für die aussagekräftigen Beiträge. Leider haben wir im Moment keine Möglichkeit, einen jungen Gebrauchten zu kaufen, aber evtl in ca. 2 Jahren. Ich erkundige mich bloß so genau, weil ich nie wieder eine solche Gurke haben will. Sie war in diesem Jahr viel zu oft in der Werkstatt (wie bei André 75). Insbesondere die ach so edle VW-Dieseltechnik brauche ich nicht mehr. Er ist zwar sparsam, aber die Kosten (neuer Turbo, Zahnriemen, Zuheizerprobleme) kompensieren die Ersparnis mehr als vollständig. Selbst bei einer Fahrleistung von 20tkm im Jahr rechnet sich der Diesel damit noch lange nicht.
Vor kurzem haben wir uns als Alternative bei VW den Caddy angesehen (Sharan zu teuer). Als ich den Verkäufer (ehem. Werkstatt-Meister) auf die Problematik mit dem Turbo (VTG) hinwies, meinte er nur, dass heute ja jedes Auto einen Turbo habe, egal ob Diesel oder Benziner, und dass er eigentlich ein Verschleißteil ist, das man nach ca. 100-150tkm tauschen kann/soll. Bitte???
Mein Mondeo (115 PS, reichen völlig)hat jetzt 192 tkm drauf, und die einzigen Zusatzkosten am Antrieb war ein defektes AGR-Ventil und der Zahnriementausch bei 150tkm, schließlich noch ein defekter Kühlwasserthermostat (selbst gewechselt). Verbrauch auf der Landstraße seit 1999 ca. 7,3L (50km zur Arbeit) Das heißt, es gibt Autos, die einfach fahren, ohne dass man Angst vor dem nächsten Defekt zu haben braucht.
Anscheinend haben aber die Galaxy/S-Max ordentlich was von der Zuverlässigkeit vom Mondeo geerbt. In diesem Sinne kann ich mich vielleicht langfristig auf einen neuen freuen (egal welcher genau, Hauptsache wenig Zusatzaustattung, außer heizbare Frontscheibe und Vordersitze). Leider ist die Anhängelast der einfachen Benziner für unseren 95er Knaus mit max. 1200 kg zu gering (1100 kg). So müssen wir dann wohl oder übel einen Diesel nehmen.
Dazu noch eine Frage: Welche Zuheizer haben die Diesel jetzt eigentlich? Elektrisch oder kraftstoffbetrieben?
Ich würde wahrscheinlich einen Motorvorwärmer von Defa einbauen, dann spare ich mir das teure Rumeiern mit dem Dieselzuheizer/Standheizung.
Mein mit 307 tkm nach Rumänien verkaufter mit VW - AUY-Pumpe-Düse Motor hatte immer noch den ersten Turbo drinnen, und mein aktueller mit 254 tkm - ich möchte fast sagen selbstverständlich - ebenso !
Nach 400 tkm SGA-Erfahrung (alle mit VW PD-Motoren) habe ich den Eindruck dass der Turbo eigentlich recht haltbar ist…
Mit rund 170 tkm hatte mein erster Motorprobleme (Notlauf), und die Werkstätte tauschte den Turbo gegen einen neuen aus - der Fehler blieb bestehen !
Als tatsächliche Fehlerursache wurde dann der PD-Kabelbaum identifiziert, der Turbo wurde wieder zurückgetauscht und lief problemlos bis zum Verkauf des Fahrzeuges bei 307 tkm.
Aber wer weiß wie viele Turbos in den Werkstätten tatsächlich unnötigerweise getauscht werden und der Kunde zahlt brav… :-k
Tja, das ist das ärgerliche an der Sache, dass Werkstätten lieber tauschen als reparieren. Den VTG-Mechanismus ordentlich putzen und instandsetzen macht keiner wegen der Gewährleistung. Und da ich es selber nicht kann, muss ich mich auf die Aussagen des Meisters verlassen. Allerdings war das Problem damit behoben. Auch der Nachbar hatte Pech mit seinem Touran: Er kriegte seinen neuen Turbo in Italien, und deutlich teurer als bei mir.
Aber vielleicht liegt es ja am Kurzstreckenbetrieb, den die Familienkutschen häufig ertragen müssen (wobei der Nachbar bloß Langstrecke fährt). Vielleich wäre es auch sinnvoll, die Diesel mit einer Standheizung ab Werk zu beglücken um solche Probleme zu umgehen (Kondenswasser im Auspuff läßt ja nicht nur den Auspuff rosten). Die Mehrkosten wären wohl nur ein bisschen mehr Kabel und eine Zeitschaltuhr.
ich spiele auch mit den Gedanken unseren Galaxy wegzugeben.So langsam entwickelt er sich zum Fass ohne Boden.Erst Getriebe dann war die Klimaanlage und Standheizungsuhr,jetzt kommen beide Kotflügel vorn.Ach egal muss noch gemacht werden.Sonst bekomme ich gar kein Geld mehr.
Jetzt meine Frage die ja eigentlich schon von Alchimist kam.
Wie stehts um die Zuverlässigkeit des neuen Galaxy und S-max.Wir überlegen noch welcher.
Aber es soll auf alle Fälle ein Diesel mit Automatik werden,je jünger desto besser.
Für den neuen 163 PS Motor können wohl noch keine Aussagen getroffen werden aber wie stehts mit dem Getriebe?Das ist ja schon eine weile unterwegs?
Werde wohl im Frühjahr zuschlagen und den S-max finde ich saustark mit seiner schönen Schnauze,dann in Weiss mit schwarzen Grill ,super 8) .
So genug genervt,ich hoffe von euch viele Antworten ,ich danke euch schon im voraus für eure Erfahrungen.
Meinen Gali hat ein kaputtes ZMS nach 140 tkm.
Aussage von Ford: normaler Verschleiss…
Meine Werkstatt hatte schone mehrere Auto’s (auch Mondeo, Focus,…) mit diesem Defekt.
Reparatur kostet 1500€ und das Auto is 4 Tage in die Werkstatt…