Hallo,
Unser Sharan TDI 2.0 DPF, 2006, hat ca 165000 km gelaufen, ist top gepflegt; soll uns noch viele km begleiten. Heute beim Service hat die Vertragswerkstatt uns 1.5 L Diesel-Injection-Ultra-Cleaner (Marly) mitgegeben (Flüssigkeit wird beim Betanken einfach mit in den Dieseltank geschüttet), zwecks Reinigung der Einspritzelemente.
Auf dem Behälter steht der Hinweis, dass nach der Anwendung auch eine Behandlung mit „Turbo und Exhaust Ultra Cleaner“ angeraten sei.
Ist die Turbo und Auspuff Reinigung ratsam um Rußreste loszuwerden oder nur Verkaufsstrategie?
Vielen Dank im Voraus für Eure Meinung.
Pascal aus Luxemburg
Der Dieselsystemreiniger macht Sinn weil er mehrere Funktionen mit abdeckt. Der „Turbo Exhaust Cleaner“ ist Blödsinn und überflüssig.
Sinnvoll ist es allerdings nach dem Einsatz des Systemreinigers eine Regenerationsfahrt zu machen.
Hier wird mal wieder -absichtlich- alles in einen Topf gekippt. Die Einspritzelemente kann man nicht reinigen, es sei denn man baut sie auseinander.
Die Einspritzdüsen am unteren Ende der PD-Elemente werden jedoch schwarz. Man nennt das auch Verkokung. Wenn man für PD-Elemente ungeeignetes Motoröl benutzt oder im Urlaub schlechten Diesel erwischt verkoken die Einspritzdüsen so stark, dass der Durchfluss durch die Spritzlöcher eingeschränkt wird und das Auto spürbar weniger Leistung hat. Diese Reinigungsmittel reinigen die verkokten Düsen. Wenn man weiterhin mit dem ungeeigneten Öl fährt, sind die Einspritzdüsen nach einer schnellen Autobahnfahrt wieder genauso verkokt wie vorher auch. Umgekehrt fällt die Kohle auch nach und nach wieder ab bzw. verbrennt. Ich bin der Meinung, dass es sinnvoller ist geeignetes Pumpe-Düse Öl zu verwenden und alle 15000 km Ölwechsel zu machen. Wer sich jedoch mit so einem einem Blödsinn wohler fühlt, soll halt Geld dafür ausgeben.
#3 Die übermäßige Verkokung tritt auch bei extremen Kurzstreckenbetrieb auf. Und genau deshalb geben auch wir das an manche unserer Kunden. Da hilft auch kein 15.000 Intervall und Superteuerluxusöl mit magischen Kräften.
Ganz normales Öl mit der passenden Freigabe, verkürzter Wartungsintervall (15.000) und einmal im Jahr einen Reiniger im Kraftstoffsystem. Der kostet läppische 5 € und funktioniert für die Zwecke.
Und den „schlechten“ Diesel hat uns unser Gesetzgeber vorgesetzt. Dazu musst du nicht in Urlaub fahren.
Danke für die Kommentare.
Der Wagen bekommt seit Anfang an alle 15000 neues, geeignetes Öl.
Wir werden das Produkt dann während unserer anstehenden Ferienfahrt mit anschliessender Regenerationsfahrt ausprobieren.
Bei Öl mit der passenden Freigabe für PD-Diesel waren zumindest in der Vergangenheit viele Werkstätten bereits überfordert. Ich gehe davon aus, dass viele, die ihr Öl im Baumarkt kaufen nicht auf die passende Freigabe achten. Sollten sie aber.
Na ja, in einigen Ländern wird der Diesel nicht nur mit 7% Biodiesel gestreckt sondern mit noch ganz anderen Dingen.
#8 Aber die Dieselprobleme haben unbestritten zugenommen seit dem 7% Schexx. Da ist selbst das sonst gern beigemischte Petroleum oder auch profanes Wasser weniger problematisch.
Was mich aber wundert ist das selbst heute noch überall das Märchen vom schlechten Auslandssprit verbreitet ist. Solange du nicht an einer Wüstenoase tankst sind die Probleme mit schlechter Spritqualität doch wirklich im Märchenreich anzusiedeln. In fast allen Ländern sind ähnliche Fahrzeuge unterwegs. Wenn dort eine Tankstelle mit Gülle streckt machen denen doch die eigenen Leute die Tanke zu.
Ich gebe zu das ich auch schon mindere Qualität beim Tanken erlebt habe, aber das war einmal in Südafrika an einer Minor Road und in der Dominikanischen Republik. Aber dort würde ich mit dem SGA eh nie fahren.
Zitat: „Dem Kraftstoff werden dabei steuerfreie Methylester (beispielsweise Rapsöl) zugepanscht.“ Ja - das machen viele. Manche sogar mit gesetzlicher Vorgabe.
In Tschechien ist übrigens der Bioanteil nach meinen Informationen auf 5% gedeckelt während in Deutschland ein Minimum von 7% (bis sogar 10% erlaubt) vorgeschrieben ist.
Rohöl im Diesel findest du eher selten zugemischt. Da die Kraftstoffe aus einigen größeren Raffinerien kommen muss das schon dort passieren. Der große Anteil an Kraftstoff im tschechischen Grenzgebiet kommt übrigens meist aus Ingolstadt.
Für eine „kleine“ Tankstellenkette ist es recht schwer an Rohöl ranzukommen. Die Großen Ketten die auch die Raffinerien betreiben oder an Schiffe liefern könnten theoretisch da rankommen und das zumischen. Das würde aber binnen kürzester Zeit auffliegen. Vor allem bei den gängigen PD oder CR Motoren.
Ähm, die Probleme bei mechanischen Komponenten liegen aber NICHT am RME sondern am Entzug von Schwefel, dies lässt CR und ähnliche mechanischen Komponenten und Pumpen früher sterben.
Wo ich Dir Recht geben darf, RME ist Schexxx !
Löst Gummi, Dichtungen von Diesepumpen und alles an Lack etc. langsam oder auch schnell auf oder lässt es zumindest aufquellen. .
P.S.:
Reiniger und Zusätze im Sprit braucht kein Motor und ist nur Geldmacherei, wenn man(n) es unbedingt haben will dann wenigsten von Liqui Moly , da die ja angeblich nur in D produzieren.
Gruß
Rabbit, der dann lieber (im Hochsommer) PÖL pur fährt schmiert auch hervorragend
nun nochmal die Frage, ob der Systemreiniger auf bei den TDI BJ 2004 Motor AUY sinnvoll wären um die Elemente mal zu „reinigen“?
Ich habe auch einen HJS Cityfilter drin.